API src

Found 26 results.

ACTRIS-D National Facilities, Phase 1

Das Projekt "ACTRIS-D National Facilities, Phase 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V..

ACTRIS-D Central Facilities

Das Projekt "ACTRIS-D Central Facilities" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V..

Entwicklung eines Online-Parametrisierungsansatzes zur Vorhersage der Hygroskopizität von organischem Aerosol in der Umgebung auf der Grundlage von hochauflösenden AMS-Messungen

Das Projekt "Entwicklung eines Online-Parametrisierungsansatzes zur Vorhersage der Hygroskopizität von organischem Aerosol in der Umgebung auf der Grundlage von hochauflösenden AMS-Messungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.Verschiedene atmosphärische Prozesse werden durch die Wasseraufnahmefähigkeit (Hygroskopizität) von Aerosolpartikel angetrieben, wie z.B. die Lichtstreuung der Partikel, die Bildung von Wolkentröpfchen, die Aktivierung von Wolkenkondensationskeimen (CCN), die Veränderung des hydrologischen Zyklus sowie der Strahlungsantrieb der Wolken. Trotz seiner entscheidenden Rolle für die Atmosphäre und das Klima gibt es immer noch eine große Diskrepanz im Wissen über den Beitrag des organischen Aerosols, das einen größeren Teil der Submikrometer-Partikelmassenkonzentration darstellt, zur gesamten Hygroskopizität. Der folgende Projektantrag schlägt einen ganz neuen Ansatz zur Parametrisierung der hygroskopischen Eigenschaften von organischen Aerosolpartikeln vor, der ein chemisches Online-Funktionskonzept verwendet, das auf der Analyse der organischen Massenspektren aus den Messungen des High Resolution-Time of Flight-Aerosol Mass Spectrometer (HR-ToF-AMS) basiert. Die Entwicklung dieser Parametrisierung wird auf einer Kombination von Humidified Hygroscopic Tandem Differential Analyzer (HTDMA) und HR-ToF-AMS Messungen in einem dualen, aber komplementären Ansatz basieren. Dazu wird ein intensives Laborscreening von chemischen Verbindungen mit gezielten funktionellen Gruppen und einer Mischung aus verschiedenen organischen Standards durchgeführt werden. Gleichzeitig wird ein maschineller Lernansatz auf der Grundlage früherer TROPOS-Feldkampagnen durchgeführt werden, der Messungen beider Instrumente integriert. Ein Vergleich zwischen den beiden Ansätzen wird für die endgültige Validierung in der Studie durchgeführt werden. Diese Parametrisierung wird dann in zwei Feldkampagnen validiert, die jeweils einer bestimmten Art von organischem Aerosol gewidmet sind: eine von biogenem Aerosol dominierte Umgebung in Melpitz (Deutschland) und eine von städtischem Aerosol dominierte Umgebung in SIRTA (Frankreich), wo beide Instrumente im Rahmen dieses Projekts eingesetzt werden sollen. Die Online-Hygroskopizität des Umgebungsaerosols wird durch die Kombination von HR-ToF-AMS (organisches und anorganisches Aerosol) und optischen Messungen des Aethalometers (äquivalenter schwarzer Kohlenstoff) abgeschätzt und dann mit der vom HTDMA gemessenen verglichen. Unter Ausnutzung der Vorteile der hochauflösenden und einheitlichen Massenspektrenauflösung des HR-ToF-AMS und des Vorhandenseins des Aerosol Chemical Speciation Monitor (ACSM) an beiden ausgewählten Feldstandorten wird die Methode auch für das ACSM optimiert. Infolgedessen wird eine automatische Routine für beide Instrumente (HR-ToF-AMS und ACSM) entwickelt, die in das ACSM-Netzwerk des Aerosols, Clouds, and Trace gases Research Infrastructure Network (ACTRIS) implementiert wird, um eine einzigartige Möglichkeit für eine zeitnahe und langfristige Messung der Aerosol-Hygroskopizität über Europa zu bieten.

Ausbreitung schwerer Gaswolken

Das Projekt "Ausbreitung schwerer Gaswolken" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Aerodynamik.Kalte Gase oder Aerosolwolken in der Atmosphaere koennen schwerer als die Umgebungsluft sein. Die entstehende Bewegung entlang des Bodens soll untersucht werden. Von speziellem Interesse sind die Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie die Verduennung der Wolke durch die Vermischung mit der umgebenden Luft (Entrainment). Das Problem stellt sich bei der Verdampfung von verfluessigten Gasen (z.B. Erdgas) oder bei Unfaellen in chemischen Anlagen (z.B.Seveso). Staublawinen und Sandsturmfronten haben aehnliche Ausbreitungscharakteristiken. Am Institut wird ein Kanal aufgebaut (2.0 x 1.6 x 22.0 m), in dem die eindimensionale Ausbreitung ueber einer isolierten Unterlage gemessen werden wird. Damit werden theoretische Modelle ueberprueft und empirische Groessen bestimmt.

Teilvorhaben: Systemerarbeitung eines räumlichen Heterodyn-Spektrometers für die Fernerkundung^ATHMOS - Atmosphärische Detektion von Gefahrstoffen durch mobile Infrarotspektroskopie, Teilvorhaben: Datenauswertung

Das Projekt "Teilvorhaben: Systemerarbeitung eines räumlichen Heterodyn-Spektrometers für die Fernerkundung^ATHMOS - Atmosphärische Detektion von Gefahrstoffen durch mobile Infrarotspektroskopie, Teilvorhaben: Datenauswertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung (GBS) mbH.Um das Ziel des Gesamtvorhabens, ein robustes, kompaktes Spektrometer-basiertes Fernerkundungssystem das für den mobilen Einsatz, u.a. in einem unbemannten Fluggerät (englisch unmanned avionic vehicle (UAV)) geeignet ist, realisieren zu können, wird wiederum ein kompaktes und robustes Datenauswertungssystem benötigt. Neben der Sicherstellung der Korrektheit der Ergebnisse, müssen dabei bei der Realisierung des Datenauswertungssystems nicht zu vernachlässigende Restriktionen eines UAVs oder anderer mobiler Einheiten wie z.B. Platz- und Energiebedarf berücksichtigt werden. Ein weiteres wichtiges Kriterium das von dem benötigten Auswertungssystem erfüllt werden muss, ist eine möglichst kurze Auswertungszeit der eingehenden Spektrogrammdaten, damit Ergebnisse dem Einsatzteam möglichst schnell zur Verfügung stehen und so eine dementsprechend schnelle Reaktion der Rettungs- und Evakuierungsmannschaften auf die Ausbreitung von Gefahrstoff-Gaswolken gewährleistet werden kann.

Investigation of the radiative energy balance of Venus based on improved models of the middle and lower atmosphere

Das Projekt "Investigation of the radiative energy balance of Venus based on improved models of the middle and lower atmosphere" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Potsdam, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften.The research proposal aims to investigate the radiative energy balance of Venus in the middle and lower atmosphere (90-0 km). Novel retrieval techniques will be applied for this purpose that facilitate a derivation of improved models of atmospheric temperature fields, cloud features, and trace gas distributions.The proposed work is based on analyses of radiation measurement data that were recorded by the Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer (VIRTIS) aboard ESA's Venus-Express mission in the near-infrared spectral region. As supplement to the database for the thermal infrared region, it is also intended to use Fourier spectrometer measurements aboard the Russian Venera-15 experiment (1983). The applicant is/was involved in the two experiments as Co-Investigator and has unrestricted data access. The methods for derivation of improved atmospheric models will simultaneously utilize various transparency windows on the nightside of the planet (multi-window use) that yield information on atmospheric features in the altitude range 0-90 km. New and in preparatory work developed and verified radiative transfer models will be employed for this purpose that consider the extreme environmental conditions of the dense lower atmosphere and that clearly differ from conventional models. Novel retrieval methods, which are based hereupon and which have been already successfully verified to some extent, will allow for the simultaneous use of a large number of spectra (multi-spectrum use). They are able to separate influences of the atmospheric parameters temperature, cloud, and trace gas distribution on measured spectra, and to quantify the parameters themselves. Beyond that, these techniques shall facilitate for the first time the determination of wavelength-dependent atmospheric continuum absorption, the strong influence of which on the atmospheric transparency windows was not sufficiently considered by currently available models. The accuracy of retrieved atmospheric parameters can be substantially enhanced thereby. This Venus research project combines the utilization of the best ever available remote sensing data archive with the adaptation of novel sophisticated analysis methods to retrieve atmospheric state parameters. Derived multi-dimensional parameter maps will be subsequently used to calculate location and time-dependent net radiation fluxes in the middle and lower atmosphere and to study impacts of possible parameter variations. Altitude-dependent heating and cooling rates resulting from the vertical divergence of net fluxes will provide a new data base for the exploration of dynamical processes and global circulation mechanisms.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1294: Bereich Infrastruktur - Atmospheric and Earth system research with the 'High Altitude and Long Range Research Aircraft' (HALO), COORDINATION of the HALO Demo Mission 'Aerosol, Cloud, Precipitation, and Radiation Interactions and Dynamics of Extra-Tropical Convective Cloud System' (ACRIDICON)

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1294: Bereich Infrastruktur - Atmospheric and Earth system research with the 'High Altitude and Long Range Research Aircraft' (HALO), COORDINATION of the HALO Demo Mission 'Aerosol, Cloud, Precipitation, and Radiation Interactions and Dynamics of Extra-Tropical Convective Cloud System' (ACRIDICON)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie.Convective clouds may cause serious economic damage due to gusty winds, heavy showers and precipitation which partly may include hail or graupel and thunderstorms. The dynamics and vigor of these distinct weather events are determined by microphysical processes in the course of the cloud and precipitation formation which can be modified by aerosol particles and interactions with atmospheric radiation. Furthermore, convective clouds profoundly process and redistribute trace gases and aerosol particles due to vertical transport and entrainment or detrainment. To study these interactions between trace gases, aerosol particles, the cloud and precipitation formation, and atmospheric radiation in extra-tropical convective clouds the HALO demo mission 'Aerosol, Cloud, Precipitation, and Radiation Interactions and Dynamics of Extra-Tropical Convective Cloud Systems (ACRIDICON)' was proposed. ACRIDICON contributes to two foci of the SPP 1294: 'Clouds and Precipitation' and 'Transport and Dynamics in the Troposphere and Lower Stratosphere'. The present proposal is mainly to organize and manage ACRIDICON and to partly contribute to the data analysis and evaluation of radiation measurements collected during this HALO demo mission.

Remote sensing of aerosols, clouds and trace gases using synergy of AATSR, MERIS, and SCIAMACHY onboard ENVISAT

Das Projekt "Remote sensing of aerosols, clouds and trace gases using synergy of AATSR, MERIS, and SCIAMACHY onboard ENVISAT" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.Accurate satellite retrieval algorithms are needed to study long-term trends in trace gas abundances related to climate change. The main aim of this project is to develop improved aerosol and cloud retrieval algorithms in order to get more accurate SCIAMACHY trace gas retrievals. The results will contribute to a better understanding of aerosol and cloud properties and their changes on a global scale. This will be achieved by utilising the synergetic data from the optical instruments onboard ENVIronmental SATellite (ENVISAT), launched by the European Space Agency (ESA) on March 1st, 2002. The data of Advanced Along-Track Scanning Radiometer (AATSR), Medium Resolution Imaging Spectrometer (MERIS), and SCIAMACHY, all of which measure the same ground scene, will be used. The three instruments continue to have excellent performance and have already generated more than five years of data. Compared to just one single instrument, combined data from these optical instruments having different spatial resolutions, observation modes, spectral resolutions and spectral bands characterize aerosol, cloud, and trace gas properties to a much better degree. In this project, a new validation and testing strategy based on extended realistic simulated satellite scenes will be followed.

25 Jahre Chemieunglück in Bhopal: Fehler, die wir nicht vergessen dürfen

Umweltbundesamt begrüßt Fortschritte im internationalen Chemikalienmanagement und mahnt weiter zur Wachsamkeit Am 03. Dezember 1984 ereignete sich in der indischen Stadt Bhopal in einem Betrieb der Union Carbide India Ltd ein folgenschwe­rer Chemieunfall. Wegen zahlreicher Mängel, Fehler und nicht funktionierender Sicherheitseinrichtungen, gelangte eine Gaswolke aus 20 bis 30 Tonnen des sehr giftigen Zwi­schenproduktes Me­thylisocyanat in die Atmosphäre. In der ersten Woche starben mindestens 2.500 Menschen und 500.000 wurden zum Teil schwer verletzt. Noch Jahre später waren bis zu 50.000 Menschen in Folge des Unfalls behindert und die Sterblichkeitsrate in der Bevölke­rung erhöht. In Bhopal lebten zum Zeitpunkt des Unglücks etwa 700.000 Menschen, davon ca. 130.000 in unmittelbarer Nähe zum Betrieb. Das Unglück ist die bis heute schlimmste Chemiekatastrophe. „Der Preis für Industriekatastrophen wie in Bhopal ist so hoch, dass die Lehren daraus nicht in Vergessenheit geraten dürfen. Auch in Deutschland und Europa müssen wir immer wieder kritisch prüfen, ob wir genug für die Sicherheit unserer chemischen Anlagen tun”, sagte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Das Bhopal-Unglück löste weltweit Aktivitäten aus, chemische Betriebe sicherer zu machen. Bereits aufgrund früherer Störfälle, wie dem in der italienischen Stadt Seveso 1976, schuf Deutschland 1980 mit der Störfall-Verordnung und 1982 die EU in der Seveso-Richtlinie ein übergreifendes Anla­gensicherheitsrecht. Die Störfall-Ver­ord­nung fordert ein stringentes Sicherheitskonzept, um Störfälle zu verhindern oder deren Auswirkungen zu begrenzen. Systematische sicherheitsanalytische Un­tersuchungen industrieller Produktionsverfah­ren und Anlagen sind heute Standard. Unterstützt werden diese Fortschritte durch Informationspflichten nach der europäi­schen Chemikalienverordnung ⁠ REACH ⁠, wonach Chemikalienhersteller auch Zwi­schenprodukte bei der Europäischen Chemikalienagentur registrieren müssen. Methylisocyanat, das in Bhopal zur Katastrophe führte, ist ein Beispiel dafür. Unternehmen in Industriestaaten müssen auch Verantwortung für die Sicher­heit ihrer Chemieanlagen in weniger entwickelten Ländern übernehmen. Sicherheitsstandards dürfen nicht geringer als in Europa oder Nordamerika sein. Dafür wurden von der Or­ganisa­tion für Ökonomische Zusammenar­beit und Entwicklung (⁠ OECD ⁠) und der Wirtschafts­kommission für Europa der Verein­ten Nationen (⁠ UNECE ⁠) Leitfäden erarbeitet. Diese fordern bei dortigen Investitionen gleiche Sicherheitsniveaus wie in Industriestaaten. Dies gilt auch für deutsche Unternehmen. Ob die Empfehlungen immer befolgt werden, ist bisher nicht geprüft. Die zunehmende Vernetzung der internationalen Chemikalienproduktion demonstriert, wie wichtig internationale Sicherheitsstandards in der Chemikalienproduktion sind. Geringere Standards dürfen kein Wettbewerbsvorteil sein. Internationale Überein­kommen zum Chemikalienmanagement nehmen dazu auch die Industriestaaten in die Pflicht: So dürfen nach dem Rotterdamer Übereinkommen (Prior Informed Consent Procedure = PIC) gefährliche Chemikalien nur mit Informationen zu ihren Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt und nicht ohne vorherige Zustim­mung durch das Empfängerland exportiert werden. Das Umweltbundesamt unter­stützt durch Fachinformationen die Fortentwicklung dieses Übereinkommens. Das Umweltbundesamt ist der Meinung, dass die Sicherheit der Chemikalienproduktion noch weiter verbessert werden muss. Erkenntnisse aus der Katastrophe in Bhopal sollten noch mehr beachtet werden, indem man zum Beispiel:

FP4-ENV 2C, Explosion models evaluation project

Das Projekt "FP4-ENV 2C, Explosion models evaluation project" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Battelle Ingenieurtechnik Eschborn.Objective: The objective of the project is to clearly evaluate and document the current status of consequence models relevant to vapour cloud explosions and to further develop the understanding of the response of equipment and structures to explosions. This will provide confidence in assessing risks and designing/protecting against such hazards. General Information: Vapour cloud explosions and resulting damage to equipment and structures represent a serious threat to escalating an initial incident into a potential disaster with resulting damage to life and the environment. The use of simulation models provides information to assess hazards and to ensure appropriate mitigation systems and measures are used or implemented to reduce the risk of major industrial processes. To assess the consequences of a vapour cloud explosion it is necessary to consider the vapour cloud explosions themselves (Project Theme VCE), the resulting net loading received by equipment and structures (Project Theme RL), and the mechanical integrity of equipment and structures (Project Theme SR). The objective of the project will be achieved through the following activities: 1. identify on a European basis the extent and availability of explosion consequence models; 2. develop a model evaluation protocol relating to each of the three project themes; 3. agree and document test cases that permit the evaluation of models relating to three project themes; 4. carry out an evaluation of available models based on the protocols and test cases developed under activities 1 and 2 above in the three areas; 5. identify any area of deficiency or concern; 6. produce a full and clear report on the conclusions of the project. Prime Contractor: Steel Construciton Institute; Ascot; Unitek Kingdom.

1 2 3