API src

Found 24 results.

Gletscher und Klima

Mit Hilfe der direkt im Satellitenbild erkennbaren Grenzen (Firnlinie und/oder Schneegrenze) wird der Verlauf der Gleichgewichtslinie und daraus der ELA (equilibrum line altitude) sowie zukuenftig auch die AAR (accumulation area ratio) untersucht. Daraus sollen regionale und zeitliche Veraenderungen abgeleitet und Zusammenhaenge zwischen Gletscherhaushalt, Wasserabfluss und Klima gewonnen werden.

Einsatzmoeglichkeiten von ERS-1-SAR-Daten fuer geowissenschaftliche Anwendungen im alpinen Gelaende

Von dem am 16. Juli 1991 erfolgreich gestarteten ersten europaeischen Erderkundungssatelliten ERS-1 werden wesentliche Beitraege zum besseren Verstaendnis der komplexen Vorgaenge und dynamischen Veraenderungen im Gesamtsystem Erde und somit Entscheidungsgrundlagen fuer Massnahmen zum Schutze unserer Umwelt erwartet. Hinsichtlich der Einsatz- und Auswertmoeglichkeiten der SAR-Daten ueber Landoberflaechen mit ausgepraegtem Relief (wie in der Schweiz) bestehen erst geringe Kenntnisse. Es bedarf hier umfangreicher Grundlagenforschung, um diese Daten bei der Loesung aktueller, unser Land betreffender Aufgaben sinnvoll einsetzen zu koennen.

Mikrowellen-Signaturforschung an Schnee, Meereis und landwirtschaftlichem Boden

Mit Mikrowellen-Radiometern und Scatterometern wird das Emissions- und Rueckstreuverhalten von Schnee, Meeres-Eis und landwirtschaftlichem Boden in allen Phasen der natuerlichen Entwicklung beobachtet und in theortischen Arbeiten fuer die Modellbeschreibung dieser Oberflaechenarten ausgewertet. Das zum Teil schon realisierte Ziel ist die quantitative Interpretation von Daten aus Flugzeug- und Satelliten getragenen Fernerkundungs-Experimenten mit Mikrowellenradiometern und Radar fuer grossraeumige, rasche (Tageszeit- und Wetterunabhaengige) Bestimmung der Schneedecke (Tiefe, Feuchtigkeit, Schmelzzustand), der Eisdecke auf dem Meer (Bedeckungsgrad, ein- oder mehrjaehriges Eis) sowie der Bodenfeuchtigkeit und Vegetationsmasse und -art sowie Entwicklungsstand.

openSenseMap: Sensor Box Geigenbaumeister Kehnen #1

Zur Überwachung der Feuchtigkeit in der Werkstatt

Kreis Herford: Obst- und Nussbäume

Zur Freude aller darf kostenlos für den Eigenbedarf, also in haushaltsüblichen Mengen, an den in der Karte dargestellten Obst-und Nussbaum-Standorten geerntet werden. Doch Achtung: Die Ernte erfolgt auf eigene Gefahr! Verletzen oder gefährden Sie weder sich selbst, noch andere, noch die Bäume, damit alle auch im nächsten Jahr noch Freude daran haben. Bitte verwenden Sie keine Äste etc. um Obst aus den Bäumen herauszuschlagen/-werfen. Dieses entwertet einerseits Ihr Obst und beschädigt andererseits unsere Mähtechnik, wenn die Äste im Gras liegenbleiben. Respektieren Sie bitte auch eingezäunte bzw. eingefriedete Bereiche.

openSenseMap: Sensor Box Geigenbaumeister Kehnen #2

Zur Überwachung der Feuchtigkeit im Empfangsraum

Composition du stock neigeux dans les Alpes de Suisse occidentale (FRA)

Le projet 'Stock neigeux' consiste a determiner quel est le contenu geochimique des eaux qui alimentent les nappes souterraines du reseau AQUITYP developpe au GEOLEP. L'accent a ete mis d'abord sur les aquiferes de montagne ou une bonne partie de la recharge annuelle provient de la fonte du stock neigeux accumule pendant l'hiver. Depuis l'hiver 1987-1988, trois campagnes de prelevement de neige ont eu lieu sur un reseau de 14 points dans les Alpes occidentales compris entre 1000 et 4000 m d'altitude. Les echantillons carottes ont ete l'objet d'analyses chimiques tres fines par preconcentration. Leur contenu montre une relation tres nette entre la concentration en emissions d'origine anthropogene et l'eloignement des zones urbanisees (p.ex. Na, Cl, NO3, SO4, Mn, Cu, Zn, Cd, Pb). L'evolution de cet impact est suivie par une campagne a chaque fin d'hiver. (FRA)

Auslauf von Staublawinen auf flachen Platten

Die Dynamik von Staublawinen (und aehnlichen Suspensionsstroemungen) wird anhand eines physikalischen Zwei-Phasenmodells untersucht. Die Daten werden einerseits zur Eichung von numerischen Rechnungen gebraucht, andererseits werden sie direkt in natuerliche Groessen umgesetzt. Die Forschungsergebnisse werden benoetigt, um Gefahrenzonenplaene bezueglich Staublawinen erstellen zu koennen. Das Verstaendnis des Absetzprozesses von suspendierten Partikeln spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle. Im vorliegenden Projekt werden kanalisierte Lawinen auf eine flache Platte geleitet, wo sie sich frei ausbreiten koennen. Parallel dazu laufen Untersuchungen mit einer natuerlichen Topographie.

Auswirkungen von Schneedeponien auf Grundwasser, Vorfluter, Klaeranlagen und Boden

Es soll die Frage beantwortet werden, inwieweit die heutige Praxis der Deponierung von Schnee aufrecht erhalten bleiben kann, welche Aenderungen unter welchen Randbedingungen zu empfehlen oder gar unumgaenglich sind. Zu beurteilen sind die moeglichen Einwirkungen auf Grundwasser (bei Deponierung auf unbefestigten Plaetzen), auf Vorfluter (bei Deponierung auf befestigten Plaetzen mit Abfluss des Schmelzwassers direkt in einen Vorfluter bzw. bei direkter Einbringung des Schnees in ein Gewaesser), auf Klaeranlagen (bei Abfluss des Schmelzwassers nach einer ARA) sowie auf den Boden (bei landwirtschaftlich genutzten Flaechen). Zu diesem Zweck werden Schneeproben von Deponien unterschiedlich befahrener Strassen detailliert analysiert.

Modellierung der Schneereserven und der Schneeschmelze fuer Abflussvorhersagen im Alpenraum

Die Schneedecke ist ein wichtiges wasserwirtschaftliches Potential. In der Untersuchung wird ein Modell entwickelt, welches erlauben soll, fuer jeden Zeitpunkt des Jahres, fuer jede Region, und fuer moeglichst alle Hoehenstufen das mittlere Wasser aequivalent der Schneedecke schaetzen zu koennen. Als Eingangswerte sollen nur die von den bereits vorhandenen meteorologischen und hydrologischen Messnetzen regelmaessig zur Verfuegung stehenden Daten benuetzt werden. Zur Kontrolle sollen auch Satelliten-Informationen benuetzt werden. Diese Untersuchung hat grundlegende Bedeutung, da die Schneedecke als geophysikalische Groesse eine der wichtigsten Variablen der Erdoberflaeche darstellt, welche den globalen Waermehaushalt und damit das Klima steuert.

1 2 3