Von dem am 16. Juli 1991 erfolgreich gestarteten ersten europaeischen Erderkundungssatelliten ERS-1 werden wesentliche Beitraege zum besseren Verstaendnis der komplexen Vorgaenge und dynamischen Veraenderungen im Gesamtsystem Erde und somit Entscheidungsgrundlagen fuer Massnahmen zum Schutze unserer Umwelt erwartet. Hinsichtlich der Einsatz- und Auswertmoeglichkeiten der SAR-Daten ueber Landoberflaechen mit ausgepraegtem Relief (wie in der Schweiz) bestehen erst geringe Kenntnisse. Es bedarf hier umfangreicher Grundlagenforschung, um diese Daten bei der Loesung aktueller, unser Land betreffender Aufgaben sinnvoll einsetzen zu koennen.
Mit Mikrowellen-Radiometern und Scatterometern wird das Emissions- und Rueckstreuverhalten von Schnee, Meeres-Eis und landwirtschaftlichem Boden in allen Phasen der natuerlichen Entwicklung beobachtet und in theortischen Arbeiten fuer die Modellbeschreibung dieser Oberflaechenarten ausgewertet. Das zum Teil schon realisierte Ziel ist die quantitative Interpretation von Daten aus Flugzeug- und Satelliten getragenen Fernerkundungs-Experimenten mit Mikrowellenradiometern und Radar fuer grossraeumige, rasche (Tageszeit- und Wetterunabhaengige) Bestimmung der Schneedecke (Tiefe, Feuchtigkeit, Schmelzzustand), der Eisdecke auf dem Meer (Bedeckungsgrad, ein- oder mehrjaehriges Eis) sowie der Bodenfeuchtigkeit und Vegetationsmasse und -art sowie Entwicklungsstand.
Zur Überwachung der Feuchtigkeit in der Werkstatt
Zur Überwachung der Feuchtigkeit im Empfangsraum
Zur Freude aller darf kostenlos für den Eigenbedarf, also in haushaltsüblichen Mengen, an den in der Karte dargestellten Obst-und Nussbaum-Standorten geerntet werden. Doch Achtung: Die Ernte erfolgt auf eigene Gefahr! Verletzen oder gefährden Sie weder sich selbst, noch andere, noch die Bäume, damit alle auch im nächsten Jahr noch Freude daran haben. Bitte verwenden Sie keine Äste etc. um Obst aus den Bäumen herauszuschlagen/-werfen. Dieses entwertet einerseits Ihr Obst und beschädigt andererseits unsere Mähtechnik, wenn die Äste im Gras liegenbleiben. Respektieren Sie bitte auch eingezäunte bzw. eingefriedete Bereiche.
Mit Hilfe der direkt im Satellitenbild erkennbaren Grenzen (Firnlinie und/oder Schneegrenze) wird der Verlauf der Gleichgewichtslinie und daraus der ELA (equilibrum line altitude) sowie zukuenftig auch die AAR (accumulation area ratio) untersucht. Daraus sollen regionale und zeitliche Veraenderungen abgeleitet und Zusammenhaenge zwischen Gletscherhaushalt, Wasserabfluss und Klima gewonnen werden.
Das Projekt will: - die Entwicklung in kuenstlichen Bestandesoeffnungen langfristig verfolgen, - Erkenntnisse aus einem frueheren Projekt in einem praxisnahen Versuch testen und vertiefen, - weitere Erkenntnisse ueber die Schneeverteilung und Schneebewegung in Bestandesoeffnungen gewinnen. In 5 bis 7 neuen Oeffnungen soll die Verjuengung eingeleitet werden. Stuetzpunktpflanzungen mit Topfpflanzen werden vorgesehen. Die Entwicklung wird laengerfristig verfolgt. Die schneekundlichen Untersuchungen werden auf diese Flaechen ausgedehnt.
Der Wasserhaushalt der Gletschergebiete wird durch Schneeniederschlag, Abschmelzung und Gletschermechanik bestimmt. Am meisten interessiert dabei der Gletscherabfluss als Ergebnis der hydrologischen Prozesse im Einzugsgebiet, wobei die Bestimmung der Schmelzbetraege an der Gletscheroberflaeche im Zentrum der Untersuchungen steht. Das Teilprojekt 'Strahlungshaushalt' befasst sich mit der wichtigsten Komponente der Energiebilanz der Schnee- und Eisoberflaechen und liefert wesentliche Grundlagen zum Verstaendnis und zur Vorhersage der Schmelzabfluesse. Dazu werden alle bisherigen Strahlungsmessungen im Alpenraum und eigene Messungen einbezogen, sowie Gesetzmaessigkeiten abgeleitet, um die raeumliche und jahreszeitliche Variation der Strahlungskomponenten zu erfassen.
Pour etudier le cycle de l'eau complet au point de vue geochimie des traces, il est necessaire d'analyser quelles sont les substances deja presentes dans les apports hydrometeorologiques. Ces investigations sont tres courantes dans les pluies concernant les polluants atmospheriques classiques. Lorsqu'on veut connaitre ce qui se passe dans des grandes chaines de montagnes et qu'on s'interesse a une caracterisation geochimique complete de l'eau generalement sous forme de neige, une grande lacune de recherche apparait. C'est dans ce domaine que le GEOLEP et ses partenaires franpuis quelques annees avec des equipements analytiques de traces a tres bas seuil. Les resultats obtenus permettent en outre d'apprecier de maniere indirecte les transferts atmospheriques dans les regions a fort relief et le transport eolien de neige dans les montagnes. (FRA)
Die langjaehrigen Messreihen des Wasseraequivalentes der Schneedecke werden auf Datentraeger erfasst, aufbereitet und analysiert. Diese Messreihen bilden eine unabdingbare Grundlage fuer Simulationen der Abflussveraenderung durch eine moegliche zukuenftige Klimaaenderung. In einem zweiten Teil des Projektes stehen die Simulation des Auf- und Abbaus der Schneedecke und Zuflussprognosen fuer die Hydro-Elektrizitaetswirtschaft im Vordergrund. Damit soll eine moeglichst schonende Nutzung der Ressource Wasser fuer alpine Stauseen ermoeglicht werden.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 22 |
| Land | 1 |
| Zivilgesellschaft | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 2 |
| Förderprogramm | 21 |
| unbekannt | 1 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 23 |
| unbekannt | 1 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 22 |
| Englisch | 2 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 21 |
| Webseite | 3 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 19 |
| Lebewesen und Lebensräume | 17 |
| Luft | 22 |
| Mensch und Umwelt | 24 |
| Wasser | 15 |
| Weitere | 24 |