s/geländemodelle/Geländemodell/gi
Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet sind.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter mit Stand 2000 - 2005.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter welcher die Neigung (Gradient oder Steilheit) jeder Zelle eines Rasters angibt. Die Maßeinheit ist Grad.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter welcher die Neigung (Gradient oder Steilheit) jeder Zelle eines Rasters angibt. Die Maßeinheit ist Prozent.
Darstellungdienst zu den Metadaten des digitalen Geländemodell Stand 2000 - 2005.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter welcher die Isolinien iim Abstand von 10 Meter darstellt.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter welcher die Isolinien iim Abstand von 100 Meter darstellt.
Zur einheitlichen Beschreibung des Reliefs der Bundesrepublik Deutschland werden im Rahmen des ATKIS von der deutschen Landesvermessung digitale Geländemodelle (DGM) unterschiedlicher Qualität aufgebaut und/oder vorgehalten. Ein DGM ist ein digitales, numerisches Modell der Geländehöhen und -formen. Es beschreibt die Grenzfläche zwischen der Erdoberfläche, Gewässern und der Luft. Das DGM1 ist eine regelmäßig verteilte Punktmengen mit gleichem rechtwinkligen Abstand zueinander in 1m-Gittern. Grundlage für die digitalen Geländemodelle bilden regelmäßig oder unregelmäßig, oder auch linienförmig angeordnete, 3D-Punktmengen, die die Geländeformen der Erdoberfläche repräsentieren. Digitale Geländemodelle werden zum Beispiel zur Herstellung von Orthophotos, bei Planung von großflächigen Bauvorhaben, für Feldstärkeberechnungen für Sendernetzplanungen, für Einsehbarkeitsuntersuchungen, zur Ableitung von Immissionsausbreitungsmodellen zum Beispiel im Lärmschutz, für Flugsimulationen, für Untersuchungen von Hochwasser- und Windeinflüssen oder bodenkundliche Reliefanalysen und für die Ableitung von Höhenlinien verwendet.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter welcher die Schummerung ohne eine vertikale Überhöhung darstellt. Bei der Schummerung wird eine Graustufen-3D-Darstellung der Terrain-Oberfläche, mit der relativen, zum Schummern des Bildes berücksichtigten Position der Sonne erzeugt. Schummerung ist eine Methode zum Visualisieren von Terrain, das durch eine Lichtquelle und die Neigung und Ausrichtung der Höhenoberfläche bestimmt wird. Es handelt sich um eine qualitative Methode zum Visualisieren von Topografie, die keine absoluten Höhenwerte liefert.
Darstellungdienst zum digitalen Geländemodell mit einer Auflösung von 1 Meter welcher die Schummerung mit einer vertikalen Überhöhung (Skalierungsfaktor = 2) darstellt. Bei der Schummerung wird eine Graustufen-3D-Darstellung der Terrain-Oberfläche, mit der relativen, zum Schummern des Bildes berücksichtigten Position der Sonne erzeugt. Schummerung ist eine Methode zum Visualisieren von Terrain, das durch eine Lichtquelle und die Neigung und Ausrichtung der Höhenoberfläche bestimmt wird. Es handelt sich um eine qualitative Methode zum Visualisieren von Topografie, die keine absoluten Höhenwerte liefert.