Das Projekt "Teilvorhaben: Grundlagen zur Abscheidung von Festelektrolyten basierend auf organischen Lochleitern bzw. Gelelektrolyten für textile Solarzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. durchgeführt. Entwicklung von Festelektrolyten auf Basis organischer Halbleiterpolymere bzw. organischer Lochleiter sowie Weiterentwicklung von Gelelektrolyten und Erarbeitung technologischer Prinziplösungen zur Abscheidung dieser Materialien auf fadenförmigen Substraten zur Applikation in textilbasierten Hybrid- und Farbstoffsolarzellen. Material-/Schicht-Charakterisierungen zur Auswahl geeigneter organischer Halbleiter/ Lochleiter-Farbstoffkombinationen mit ZnO-Elektroden, Weiterentwicklung und Anpassung des Gelelektrolyten, Erprobung von möglichen Abscheide- und Beschichtungstechnologien auf planaren und fadenförmigen Elektroden, Übertragung auf eine weiterzuentwickelnden Fadenbeschichtungsanlage, Aufbau und Charakterisierung teiltextiler und textiler Hybrid- und Farbstoffsolarzellen, Entwicklung von textilen Zellgeometrien und Kontaktierungen, intensiver Austausch und Weitergabe von Proben bzw. gemeinsame Experimente mit den Partnern, Projekttreffen und Berichterstattung
Das Projekt "Teilvorhaben: Lösungsmittelfreie Gelelektrolyte für textile Träger" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. durchgeführt. Es werden effiziente, flexible und konfektionierbare textilbasierte Solarzellen entwickelt, die geeignet sind, textile Mikrosysteme autark mit Energie zu versorgen. Dazu werden Schichten aus sensibilisiertem ZnO abgeschieden, mit polymerbasierten Redoxelektrolyten kombiniert und als textil gefertigte Solarzellen charakterisiert und optimiert. Austausch und Weitergabe von Proben, eine gemeinsame Datenbank, gemeinsame Experimente, Projektbeschprechungen und Berichterstattung sowie regelmäßige Diskussionen mit einem Industriebeirat dienen der Verzahnung der Forschungsaufgaben und Fokussierung der Arbeiten auf eine angestrebte Verwertung bei KMU's im Bereich der Textilverarbeitung und -beschichtung. TITK-Teilvorhaben: Entwicklung von Gelelektrolyten, frei von organischen, toxischen Lösungsmitteln; elektronische/ verarbeitungstechnologische Anpassung der Gelelektrolyte auf das ZnO/Farbstoffsystem;Entwicklung neuartiger Abscheide- und Auftragsmethoden der Gelelektrolyte auf textilen Trägern/ Fadensystemen; Entwicklung einer textilen Verarbeitbarkeit solcher Elektrolyt-Elektrodenfäden, Entwicklung neuer Zellgeometrien/ Kontaktierungen; Zellcharakterisierung mittels AM1.5 Solarsimulator