... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen. Jedem Projekt der Siedlungsentwicklung wie zum Beispiel der Bau von Wohnungen oder die Bereitstellung von Gewerbebauflächen geht in der Kommune eine Planung voraus. Verschiedene Faktoren beeinflussen Planungen und Entscheidungen über deren Umsetzung. Der Nutzen eine neuen Baugebiete wird in den Gemeinden in der Regel nicht ausschließlich am wirtschaftlichen Ertrag gemessen. Mittel- und langfristige Folgekosten derartiger Entscheidungen im Rahmen der Gemeinde- oder Stadtentwicklung rücken aber zunehmend in das Blickfeld der zuständigen Verwaltungen und Kommunalpolitiker vor Ort. Daher ist die Kenntnis der Kosten und des finanziellen Nutzens baulicher Entwicklungen eine wichtige Voraussetzung für eine fundierte Planungs- und Umsetzungsentscheidung. Welche Kosten sollten betrachtet werden? Wohn- und Gewerbegebiete verursachen Folgekosten in fünf wichtigen Bereichen. Zu denken ist an die Kosten der Erstellung und der langfristigen Unterhaltung der technischen Infrastruktur der Erschließung von Bauflächen wie zum Beispiel Wohnstraßen. Weiterhin werden häufig Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie Kindergärten oder Schulen neu errichtet oder ausgebaut. Häufig sind im Zusammenhang mit neuen Wohngebieten auch neue Grünflächen zu erstellen. In vielen Fällen erfordert die Anbindung neuen Wohn- und Gewerbegebiete auch Anlagen der äußeren Erschließung in Form von Straßen oder Kreuzungen sowie Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs z.B. durch Straßenbahn oder Bus. Und schließlich ist in vielen Fällen auch der Bau von Lärmschutzanlagen erforderlich. Bei der erstmaligen Herstellung von Anlagen der inneren Erschließung (Straßen, Wege), öffentlichen Grünanlagen, Lärmschutzanlagen und Straßenbeleuchtung tragen die Kommunen in der Regel einen Anteil von 10 %. Häufig werden die Kosten der erstmaligen Herstellung von Infrastrukturen (Straßen, Kanäle, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Grünanlagen etc.) entweder im Rahmen städtebaulicher Verträge auf den Investor abgewälzt oder im Rahmen der Erschließungsbeiträge refinanziert. Jedoch die mittel- und langfristigen Kosten für Betrieb, Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung von technischen und sozialen Infrastrukturen eines Wohn- oder Gewerbegebietes tragen hauptsächlich die Kommunen, bei technischen Infrastrukturen teilweise auch die Anlieger. Die Herstellungskosten für Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen liegen in der Regel bei den Versorgungsunternehmen. Recht unterschiedlich können die kommunalen Kosten für den Grunderwerb sein, wenn Kommunen eine aktive Baulandpolitik betreiben, um das Flächengeschehen in der Gemeinde aktiv zu steuern. Diese sind abhängig vom jeweils eingesetzten Baulandmodell, das einen kommunalen Zwischenerwerb des zu entwickelnden Baulands beinhalten kann. Mehreinnahmen infolge neuer Baugebiet und neuer Einwohner ziehen auch wieder Mehrausgaben nach sich wie z.B. die Kreisumlage bei kreisangehörigen Gemeinden und die Umlage an Amt, Samtgemeinde, Verbandsgemeinde, Zweckverband usw. Welche Einnahmen sind von einem neuen Baugebiet zu erwarten? Im Zusammenhang mit neuen Baugebieten können die Kommunen mit einer Reihe von Einnahmen rechnen. Hierzu zählen u.a. die Grundsteuer, der Anteil an der Einkommensteuer, die Gewerbesteuer nach Abzug der Umlage, der Kommunalanteil an der Umsatzsteuer, ggf. erhöhte Zuweisungen aus dem landesspezifischen kommunalen Finanzausgleich und - sofern erhoben - die Konzessionsabgabe der Versorger. Hinzu kommen ggf. auch landesspezifisch geregelte Beteiligungen der Kommunen an anderen Steuern wie z.B. der Grunderwerbsteuer. Wodurch werden die Kosten und Einnahmen beeinflusst? Die Topografie des Geländes, die Form der Erschließungsnetze und die Grundstückseinteilung beeinflussen die Kosten der inneren Erschließung. Die Erschließungseffizienz beschreibt das Verhältnis des Kosten- und Flächenaufwands für die innere und äußere Erschließung zum Nettobauland. Diese Aufwände sind z.B. bei Ein- und Zweifamilienhausgebieten höher als im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Der demografische Wandel und Schrumpfungsprozesse in den Gemeinden beeinflussen mittel- und langfristig den wirtschaftlichen Betrieb von Erschließungsanlagen der technischen und sozialen Infrastruktur. Einer sich reduzierende Bevölkerungszahl und Leerstände wirken sich aus auf die festen und laufenden Kosten für den Betrieb z.B. von Wasser- und Abwasserleitung oder Kindergärten und Schulen. Daher sollte unbedingt eine vorausschauende Betrachtung für die kommenden Jahrzehnte angestellt werden, inwiefern neben den Belastungen des Gemeindehaushalts auch mit steigenden Pro-Kopf-Kosten für die privaten Haushalte und Unternehmen zu rechnen ist. Sind Infrastrukturen auf lange Sicht nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben, müssen sie angepasst werden. Während technische, insbesondere netzgebundene Infrastrukturen mit langfristigen Folgekosten nur mit großem Aufwand an demografische Entwicklungen angepasst werden können, sind Einrichtungen der sozialen Infrastruktur grundsätzlich leichter anpassungsfähig. Allerdings wird die vielerorts notwendige Schließung von Kindergärten oder Schulen von den Bürgerinnen und Bürgern in der Regel nicht akzeptiert. Auch der Faktor Zeit ist zu beachten. Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit Vorhaben der Siedlungsentwicklung entstehen zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten. Während Grunderwerbs-, Planungs- und Erschließungskosten in einer frühen Projektphase anfallen, fließen Einnahmen unter anderem aus der Grundsteuer, aus dem kommunalen Finanzausgleich bzw. anteilige Einkommensteuer erst einige Jahre nach dem Beginn der Besiedlung neuer Wohn- oder Gewerbeflächen. Dabei hängt die Höhe dieser Einnahmen ab von der Aufsiedlungsgeschwindigkeit und letztendlich von der tatsächlich erreichten Belegung von Baugebieten. Gewerbesteuereinnahmen wiederum sind sowohl von Art, Struktur und Branche der jeweiligen Unternehmen als auch von konjunkturellen Einflüssen abhängig. Sie können starken Schwankungen unterliegen. Praxiserprobte Kostenrechner helfen Ihnen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen von Siedlungsentwicklungen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen. Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar. In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.
Haslach im Kinzigtal: Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen Tourismus Leben in Haslach Ortsteile Mietwohnungsbörse Eintrag in die Mietwohnungsbörse Marktkalender Kultur Veranstaltungen Heinrich Hansjakob Hansjakob-Verlag Kulturbüro Bürgerblatt Presse-Meldungen Kindergärten Kirchengemeinde Mehr Raum für Kinder gGmbH Schulen und Bildung Heinrich-Hansjakob-Bildungszentrum Carl-Sandhaas-Schule Musikschule VHS Haslach Kommunale Jugend- und Sozialarbeit Offene Jugendarbeit Ferienfreizeit-Angebote Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Mitarbeit bei der Kommunalen Jugend- und Sozialarbeit Haslach Sommerspaßprogramm Integrationsarbeit Willkommen in Haslach Dolmetscherpool Vereine Religionsgemeinschaften Katholische Kirchengemeinde Haslach Evangelische Kirchengemeinde Haslach Freie Christengemeinde Offenburg Neuapostolische Kirche Haslach Jehovas Zeugen DiTiB Türkisch Islamische Gemeinde zu Haslach e.V. Stadtbücherei Rund ums Ausleihen Zeitungen und Zeitschriften Katalog + Konto Onleihe FAQs Bibliothek der Generationen BiG - Rund ums Ausleihen BiG - FAQs Pflege und Demenz Rathaus & Service Bürgerservice Rathauswegweiser Dienstleistungen Lebenslagen eBürgerdienste Abfallentsorgung Fundservice Online Ratsinformationssystem Telefonverzeichnis Mitarbeiterverzeichnis Rathaus Formularcenter Gemeinderat / Stadtrat Ausschüsse & sonstige Gremien Ortschaftsrat & Sonderausschuss Bauen und Liegenschaften Baurechtsbehörde Denkmalschutz Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen Flächennutzungsplan Wohnbaugebiete Innenentwicklung Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Hochwasserschutz Windenergie Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibungen Zuschlagserteilung nach beschränkter Ausschreibung Stellenausschreibungen Hallen- und Veranstaltungsräume Stadthalle Dorfgemeinschaftshaus Markthalle Haus der Musik Bürgersaal Eichenbachsporthalle Jahnsporthalle Schulturnhalle mit Gymnastikraum Silberseehütte Grillhütte Rebwäldele Heiraten in Haslach Stadtarchiv Historischer Abriss Aufgaben Benutzung und Service Bestände Veröffentlichungen des Stadtarchivs Kämmerei - Förderprogramme Unser Wald Wahlen Businessinfo Business aktuell Zahlen und Fakten Weiche Standortfaktoren Firmen in Haslach Gewerbeflächenbörse Eintrag in die Gewerbeflächenbörse Wirtschaftsförderung Webseite durchsuchen Suche Suchbegriff(e) Sie sind hier: Startseite Rathaus & Service Bauen und Liegenschaften Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen Tourismus Leben in Haslach Rathaus & Service Businessinfo Bürgerservice Ratsinformationssystem Telefonverzeichnis Formularcenter Gemeinderat / Stadtrat Ortschaftsrat & Sonderausschuss Bauen und Liegenschaften Baurechtsbehörde Denkmalschutz Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen Flächennutzungsplan Wohnbaugebiete Innenentwicklung Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Hochwasserschutz Windenergie Ausschreibungen Hallen- und Veranstaltungsräume Heiraten in Haslach Stadtarchiv Kämmerei - Förderprogramme Unser Wald Wahlen Kontakt Stadt Haslach Am Marktplatz 1 77716 Haslach im Kinzigtal Telefon: 07832 / 706-0 Fax: 07832 / 706-119 E-Mail: stadt@haslach.de Montag - Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Terminvereinbarungen Tourist Information Bürgerblatt Klosterstraße1 77716 Haslach im Kinzigtal Telefon: 07832 / 706-172 E-Mail: info@haslach.de Öffnungszeiten Tourist Information HIER Wahlscheinantrag zur Briefwahl beantragen Übernachten in Haslach Hier gelangen Sie zu unseren Übernachtungs-Angeboten. Social Media Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und folgen uns auf Haslach-App Alles drin! Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleister, Aktuelles uvm. App-Store Play-Store Hilfsmittel für Aktuelle Seite Seite drucken PDF drucken Seite versenden Bebauungspläne und städtebauliche Satzungen Städtebauliche Entwicklung und Ordnung Die Stadt Haslach stellt Bebauungspläne auf, um die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in der Gemeinde zu steuern. Bebauungspläne sind Satzungen, die verbindliche Festsetzungen enthalten, wie Grundstücke bebaut und genutzt werden können. Die Bebaubarkeit eines Grundstückes kann, auch wenn ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan vorliegt, insbesondere durch weitere Satzungen (z.B. Altstadtsatzung) eingeschränkt sein. Informieren Sie sich also rechtzeitig bei Ihrem Stadtbauamt, welche Bauvorschriften für das zur Bebauung vorgesehene Grundstück gelten. Hinweis: Nicht für jedes Gebiet gibt es einen Bebauungsplan. Liegt Ihr Grundstück in einem Gebiet ohne Bebauungsplan, muss sich Ihr Bauvorhaben in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen. Liegt Ihr Grundstück im Außenbereich, kommt eine Bebauung regelmäßig nicht in Betracht. Nachfolgend informieren wir Sie über die derzeit in Aufstellung befindlichen sowie rechtskräftigen Bebauungspläne der Stadt Haslach. Die Auflistung ist derzeit noch nicht abschließend ! In Aufstellung befindliche Bebauungspläne / Abrundungssatzungen Bebauungsplan "Brühl III" Bebauungsplan Brühl III Frühzeitige Beteiligung gem. §§ 3 Abs. 1, 4 Abs. 1 BauGB Typ Name Datum Größe 00 Übersicht Inhalt (10.10.2024) (161,6 KB) 20.12.2024 161,6 KB Anlage 3.2 - Entwässerungskonzept Lageplan (09.08.2024) (3,346 MB) 20.12.2024 3,346 MB Anlage 3.3 - Entwässerungskonzept Grundstücksentwässerung (09.08.2024) (2,588 MB) 20.12.2024 2,588 MB Anlage 4 - Schalltechnische Untersuchung (09.09.2024) (7,903 MB) 20.12.2024 7,903 MB Anlage 5 - Geruchsgutachten (13.09.2024) (6,09 MB) 20.12.2024 6,09 MB Anlage 6 - Freiraumgestaltungskonzept (14.05.2024) (5,465 MB) 20.12.2024 5,465 MB Bekanntmachung Veröffentlichung im Internet (1,524 MB) 20.12.2024 1,524 MB 01 Satzung (10.10.2024) (210,1 KB) 20.12.2024 210,1 KB 02 zeichn. Teil (10.10.2024) (583,5 KB) 20.12.2024 583,5 KB 03 schriftl. Teil (10.10.2024) (656 KB) 20.12.2024 656 KB 04 Begründung Teil 1 (10.10.2024) (3,578 MB) 20.12.2024 3,578 MB 05 Begründung Teil 2 Umweltbericht (10.10.2024) (4,274 MB) 20.12.2024 4,274 MB Anlage 1 - ASVP (11.01.2024) (941,2 KB) 20.12.2024 941,2 KB Anlage 2 - saP (10.10.2024) (1,088 MB) 20.12.2024 1,088 MB Anlage 3.1 - Entwässerungskonzept Erläuterungsbericht (12.07.2024) (2,711 MB) 20.12.2024 2,711 MB Rechtskräftige Bebauungspläne / Abrundungssatzungen Abrundungssatzung "Am Schloßberg" Abrundungssatzung "Am Schloßberg" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Am Schloßberg (212 KB) 15.04.2023 212 KB Abrundungssatzung "Bereich Talstraße" Abrundungssatzung "Bereich Talstraße" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Bereich Talstraße, 1. Änderung (204,4 KB) 15.04.2023 204,4 KB Abrundungssatzung Bereich Talstraße (254,3 KB) 15.04.2023 254,3 KB Abrundungssatzung "Bitze" Abrundungssatzung "Bitze" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Bitze, 1. Änderung (1,204 MB) 28.04.2023 1,204 MB Abrundungssatzung Bitze, Hofstetter Straße (437,1 KB) 28.04.2023 437,1 KB Abrundungssatzung "Eichenbach" Abrundungssatzung "Eichenbach" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Eichenbach (469,7 KB) 15.04.2023 469,7 KB Abrundungssatzung "Gartenstraße - Silberbergweg" Abrundungssatzung "Gartenstraße - Silberbergweg" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Gartenstraße, Silberbergweg, 1. Änderung (212,7 KB) 28.04.2023 212,7 KB Abrundungssatzung Gartenstraße, Silberbergweg, 2. Änderung (254,1 KB) 28.04.2023 254,1 KB Abrundungssatzung Gartenstraße, Silberbergweg, 3. Änderung (288,3 KB) 28.04.2023 288,3 KB Abrundungssatzung Gartenstraße, Silberbergweg (254,1 KB) 28.04.2023 254,1 KB Abrundungssatzung "Schnellinger Straße" Abrundungssatzung "Schnellinger Straße" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Schnellinger Straße, 1. Änderung (389 KB) 28.04.2023 389 KB Abrundungssatzung Schnellinger Straße, 2. Änderung (213 KB) 28.04.2023 213 KB Abrundungssatzung Schnellinger Straße (387 KB) 28.04.2023 387 KB Abrundungssatzung "Silberbergweg" Abrundungssatzung "Silberbergweg" Typ Name Datum Größe Abrundungssatzung Silberbergweg (254,5 KB) 28.04.2023 254,5 KB Allmend Allmend Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil digital (827,2 KB) 12.05.2023 827,2 KB 9. Auswirkungsanalyse (4,933 MB) 28.04.2023 4,933 MB 10. Ermittlung Retentionsraumverlust (250,7 KB) 28.04.2023 250,7 KB 11. Betriebskonzept (551,7 KB) 28.04.2023 551,7 KB 12. Satzung (131,5 KB) 28.04.2023 131,5 KB 1. Zeichnerischer Teil mit Verfahrensvermerken (1,11 MB) 28.04.2023 1,11 MB 2. Abgrenzungsplan (164 KB) 28.04.2023 164 KB 3. Begründung (1,436 MB) 28.04.2023 1,436 MB 4. Planungsrechtliche Festsetzungen (680,9 KB) 28.04.2023 680,9 KB 5. Örtliche Bauvorschriften (124,2 KB) 28.04.2023 124,2 KB 6. Umweltbericht (2,022 MB) 28.04.2023 2,022 MB 7. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung (1,357 MB) 28.04.2023 1,357 MB 8. Schalltechnische Untersuchung (4,182 MB) 28.04.2023 4,182 MB Auf dem Schlatt Auf dem Schlatt Typ Name Datum Größe TITLE (5,483 MB) 28.04.2023 5,483 MB 2. Bauvorschriften (185,4 KB) 28.04.2023 185,4 KB 3. Begründung (65,6 KB) 28.04.2023 65,6 KB 4. Satzung (87 KB) 28.04.2023 87 KB Bohnacker Bohnacker Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil Teil 1 (547 KB) 28.04.2023 547 KB 1. Zeichnerischer Teil Teil 2 (683,8 KB) 28.04.2023 683,8 KB 1. Zeichnerischer Teil Teil 3 (624,6 KB) 28.04.2023 624,6 KB 2. Bauvorschriften (192,1 KB) 28.04.2023 192,1 KB 3. Begründung (167,3 KB) 28.04.2023 167,3 KB 4. Satzung (69,1 KB) 28.04.2023 69,1 KB Bohnacker - 1.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil Teil 1 (458,2 KB) 28.04.2023 458,2 KB 1. Zeichnerischer Teil Teil 2 (234 KB) 28.04.2023 234 KB 2. Begründung (143,9 KB) 28.04.2023 143,9 KB 3. Satzung (104,7 KB) 28.04.2023 104,7 KB Bohnacker - 2.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Bauvorschriften (59,7 KB) 28.04.2023 59,7 KB 2. Begründung (35,3 KB) 28.04.2023 35,3 KB 3. Satzung (80,2 KB) 28.04.2023 80,2 KB Brühl I Brühl I Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (431,5 KB) 28.04.2023 431,5 KB 2. Bauvorschriften (640,2 KB) 28.04.2023 640,2 KB 3. Begründung (576,3 KB) 28.04.2023 576,3 KB 4. Satzung (72,7 KB) 28.04.2023 72,7 KB 5. Grünordnungsplan (1,897 MB) 28.04.2023 1,897 MB Brühl II Brühl II Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (1,597 MB) 06.03.2017 1,597 MB 2. Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften (1,16 MB) 06.03.2017 1,16 MB 3. Begründung - Teil 1 (2,168 MB) 06.03.2017 2,168 MB 4. Begründung - Teil 2 (791,6 KB) 06.03.2017 791,6 KB 5. Gestaltungsplan (538,7 KB) 06.03.2017 538,7 KB Gartenstraße-West Gartenstraße-West Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (2,515 MB) 28.04.2023 2,515 MB 2. Bauvorschriften (1,151 MB) 28.04.2023 1,151 MB 3. Begründung (802,8 KB) 28.04.2023 802,8 KB 4. Satzung (96,6 KB) 28.04.2023 96,6 KB 5. Prognose Lärmeinwirkung (1,522 MB) 28.04.2023 1,522 MB Grün Grün Typ Name Datum Größe TITLE (4,919 MB) 12.05.2023 4,919 MB TITLE (225,7 KB) 12.05.2023 225,7 KB TITLE (140 KB) 12.05.2023 140 KB TITLE (40,4 KB) 12.05.2023 40,4 KB Innenstadt Innenstadt Typ Name Datum Größe TITLE (202,9 KB) 12.05.2023 202,9 KB TITLE (18,9 KB) 12.05.2023 18,9 KB TITLE (20,7 KB) 12.05.2023 20,7 KB TITLE (20,9 KB) 12.05.2023 20,9 KB Mühlegrün Mühlegrün, 5. Änderung Typ Name Datum Größe Rechtskräftige Fassung (4,955 MB) 28.04.2023 4,955 MB Mühlegrün, 6. Änderung Typ Name Datum Größe 2021.01.26 Artenschutzfachliche Begutachtung (2,952 MB) 23.03.2021 2,952 MB 2021.01.26 Eingriffs- Ausgleichsbewertung (472,7 KB) 23.03.2021 472,7 KB 2021.02.09 Bauvorschriften (1,615 MB) 23.03.2021 1,615 MB 2021.02.09 Begründung (1,465 MB) 23.03.2021 1,465 MB 2021.02.09 Deckblatt (195,4 KB) 23.03.2021 195,4 KB 2021.02.09 Satzung (230,9 KB) 23.03.2021 230,9 KB Oberdorf Oberdorf Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (327,7 KB) 15.04.2023 327,7 KB 2. Bebauungsvorschriften (117,9 KB) 15.04.2023 117,9 KB 3. Begründung (72,3 KB) 15.04.2023 72,3 KB 4. Satzung (82 KB) 15.04.2023 82 KB 5. Straßenlängsschnitt (335,6 KB) 21.04.2023 335,6 KB 6. Gestaltungsplan (340,6 KB) 21.04.2023 340,6 KB Oberdorf - 1. Änderung Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (302,1 KB) 15.04.2023 302,1 KB 2. Begründung (45,7 KB) 15.04.2023 45,7 KB 3. Satzung (76,2 KB) 15.04.2023 76,2 KB Oberdorf - 2. Änderung Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (197,5 KB) 15.04.2023 197,5 KB 2. Bauvorschriften (104 KB) 15.04.2023 104 KB 3. Begründung (125 KB) 15.04.2023 125 KB 4. Satzung (70,7 KB) 15.04.2023 70,7 KB Oberdorf - 3. Änderung Typ Name Datum Größe 1. Bebauungsvorschriften (101,6 KB) 15.04.2023 101,6 KB 2. Begründung (140,8 KB) 15.04.2023 140,8 KB 3. Satzung (103 KB) 15.04.2023 103 KB Rotkreuz Rotkreuz - 3. Änderung Typ Name Datum Größe 1. Bebauungsvorschriften (101,6 KB) 15.04.2023 101,6 KB 2. Begründung (140,8 KB) 15.04.2023 140,8 KB 3. Satzung (103 KB) 15.04.2023 103 KB Schänzle, Sondergebiet Reitpension Schänzle, Sondergebiet Reitpension Typ Name Datum Größe 2. Übersichtslageplan (261,6 KB) 28.04.2023 261,6 KB 3. Bauvorschriften (223,5 KB) 28.04.2023 223,5 KB 4. Begründung (82,9 KB) 28.04.2023 82,9 KB 5. Satzung (117,9 KB) 28.04.2023 117,9 KB TITLE (371 KB) 12.05.2023 371 KB Schänzle, Sondergebiet Reitpension - 1.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Bauvorschriften (111,2 KB) 28.04.2023 111,2 KB 2. Begründung (112,8 KB) 28.04.2023 112,8 KB 3. Satzung (56,6 KB) 28.04.2023 56,6 KB Schänzle, Sondergebiet Reitpension - 2.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Bauvorschriften (69,9 KB) 28.04.2023 69,9 KB 2. Begründung (71,8 KB) 28.04.2023 71,8 KB 3. Satzung (69,5 KB) 28.04.2023 69,5 KB Weiherdamm Weiherdamm Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (710,2 KB) 28.04.2023 710,2 KB 1.1 Übersichtsplan (187,5 KB) 28.04.2023 187,5 KB 2. Bauvorschriften (232,5 KB) 28.04.2023 232,5 KB 3. Begründung (150,4 KB) 28.04.2023 150,4 KB 4. Satzung (89,1 KB) 28.04.2023 89,1 KB Weiherdamm - 1.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (147 KB) 28.04.2023 147 KB 2. Bauvorschriften (122,3 KB) 28.04.2023 122,3 KB 3. Begründung (41,8 KB) 28.04.2023 41,8 KB 4. Satzung (81,9 KB) 28.04.2023 81,9 KB Weiherdamm - 2.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (160,1 KB) 28.04.2023 160,1 KB 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (160,1 KB) 28.04.2023 160,1 KB 2. Begründung (51,1 KB) 28.04.2023 51,1 KB 3. Satzung (82,3 KB) 28.04.2023 82,3 KB Weiherdamm - 3.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Übersichtsplan (237,7 KB) 28.04.2023 237,7 KB 2. Bauvorschriften (41,9 KB) 28.04.2023 41,9 KB 3. Begründung (89,6 KB) 28.04.2023 89,6 KB 4. Satzung (79 KB) 28.04.2023 79 KB Weiherdamm - 4.Änderung Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (197,1 KB) 28.04.2023 197,1 KB 2. Begründung (86,2 KB) 28.04.2023 86,2 KB 3. Satzung (54,6 KB) 28.04.2023 54,6 KB Wolfgässle Wolfgässle Typ Name Datum Größe 2. Bauvorschriften (380,6 KB) 28.04.2023 380,6 KB 3. Begründung (294,7 KB) 28.04.2023 294,7 KB 4. Satzung (101,4 KB) 28.04.2023 101,4 KB TITLE (781,1 KB) 12.05.2023 781,1 KB Zillmatt Zillmatt Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan Zillmatt (192,2 KB) 15.04.2023 192,2 KB 2. Übersichtsplan (177,4 KB) 15.04.2023 177,4 KB 3. Satzung (103 KB) 15.04.2023 103 KB 4. Bebauungsvorschriften (188,2 KB) 15.04.2023 188,2 KB 5. Begründung (60,9 KB) 15.04.2023 60,9 KB 6. Satzung (77,8 KB) 15.04.2023 77,8 KB 7. Gestaltungsplan (133,5 KB) 15.04.2023 133,5 KB Zillmatt II Zillmatt II Typ Name Datum Größe 1. Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan (437,2 KB) 06.03.2017 437,2 KB 2. Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften (471,8 KB) 14.11.2014 471,8 KB 3. Begründung (364,3 KB) 14.11.2014 364,3 KB 4. Gestaltungsplan (964,3 KB) 06.03.2017 964,3 KB Zillmatt II - 1.Änderung Typ Name Datum Größe 3 Deckblatt zeichnerischer Teil (375,1 KB) 10.08.2023 375,1 KB 0 Satzung mit Bebauungsvorschriften (347,1 KB) 10.08.2023 347,1 KB 1 Übersichtskarte (351,4 KB) 10.08.2023 351,4 KB 2 Begründung (1,409 MB) 10.08.2023 1,409 MB 4 Umweltbeitrag (1,361 MB) 10.08.2023 1,361 MB 5 Artenschutzgutachten (1,498 MB) 10.08.2023 1,498 MB Städtebauliche Satzungen Vorkaufsrechtssatzung Breitestraße 1 Vorkaufsrechtssatzung Breitestraße 1 Typ Name Datum Größe Vorkaufsrechtssatzung Breitestraße 1 (1,645 MB) 19.12.2023 1,645 MB Altstadtsatzung (Neufassung) Neufassung der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen in der Altstadt (Altstadtsatzung) Typ Name Datum Größe Satzungsfassung Neufassung Altstadtsatzung vom 26.09.2023 (1,168 MB) 19.12.2023 1,168 MB Anlage 1 Geltungsbereich neu 3 (610,3 KB) 19.12.2023 610,3 KB Sanierungssatzungen Sanierungsgebiet Ehemaliges Hukla-Areal Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ehemaliges Hukla-Areal Typ Name Datum Größe 2024.04.16 Aufhebungssatzung Ehemaliges Hukla-Areal (201,1 KB) 30.04.2024 201,1 KB Öffnungszeiten Ansprechpartner Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08.00-12.00 Uhr Dienstag: 14.00-16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr und nach Terminvereinbarung Ansprechpartner Maik Schwendemann Telefon: 07832/706-136 E-Mail: maik.schwendemann@haslach.de Telefax 07832/706-139 © Stadt Haslach im Kinzigtal | aktualisiert 20.12.2024 Tourismus Leben in Haslach Ortsteile Mietwohnungsbörse Marktkalender Kultur Bürgerblatt Presse-Meldungen Kindergärten Schulen und Bildung Kommunale Jugend- und Sozialarbeit Sommerspaßprogramm Integrationsarbeit Vereine Religionsgemeinschaften Stadtbücherei Bibliothek der Generationen Pflege und Demenz Rathaus & Service Bürgerservice Ratsinformationssystem Telefonverzeichnis Formularcenter Gemeinderat / Stadtrat Ortschaftsrat & Sonderausschuss Bauen und Liegenschaften Ausschreibungen Hallen- und Veranstaltungsräume Heiraten in Haslach Stadtarchiv Kämmerei - Förderprogramme Unser Wald Wahlen Businessinfo Business aktuell Zahlen und Fakten Weiche Standortfaktoren Firmen in Haslach Gewerbeflächenbörse Wirtschaftsförderung Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | Anreise
Michelbach an der Bilz Startseite: Gemeinde Michelbach an der Bilz Seitenbereiche Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Suche Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Michelbach an der Bilz Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.michelbach-bilz.de/rathaus-service/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Suche starten Schriftgröße anpassen Vergrößern:Strg + + Standard:Strg + 0 Verkleinern:Strg + - Startseite Suche starten Hauptmenü Gemeinde & Info Grußwort Gemeindeinfo Zahlen & Daten Ehrenbürger Bürgermeister Wappen Nahverkehr Ortsteile Michelbach / Bilz Gschlachtenbretzingen Hirschfelden Rauhenbretzingen Virtuell Geomap Fotoalbum Schäferei Sehenswertes Wetter Wirtschaft Gewerbe- & Industriegebiete Firmenliste Bürger App Rathaus & Service Aktuelles Aktuelles Landkreis-News Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Bürgerservice Öffentliche Toilette im Rathaus Neubürgerportal Bundesmeldegesetz Formulare Dienstleistungen Lebenslagen Fundbüro Mängelmeldung Polizeiverordnung Steuern & Gebühren Ausschreibungen öffentliche Ausschreibungen/offenes Verfahren beschränkte Ausschreibungen Baumaßnahmen Straßenäcker Gemeinderat Aktuelles aus dem Gemeinderat Gemeinderäte Sitzungstermine Sitzungskalender Mitglieder Gremien Fraktionen Sitzungsrecherche Interner Bereich Wahlen Archiv Impressum & Service Volltextsuche Inhaltsverzeichnis Impressum Barrierefreiheit Leben & Wohnen Stiftungen Bürgerstiftung Michelbacher Stiftung Bauen & Wohnen Bauplatzverwaltung Bodenrichtwerte Kinder & Bildung Kindergärten Grundschule Gemeinschaftsschule Schenkensee Evangelisches Schulzentrum Weiterführende Schulen Gesundheit & Soziales Ärzte & Apotheken Krankenhäuser Krankenpflegestation Krankenpflegeförderverein Michelbach/Bilz Heilpraktiker & Krankengymnastik Seniorenarbeit GIB Bewegungstreff Senioren Park Notrufe & Feuerwehr Notruftafel Freiwillige Feuerwehr Kirchen Mitteilungsblatt Ver- & Entsorgung Einkaufsmöglichkeiten Banken & Post Wasser & Abwasser Gas & Strom Müllbeseitigung Mülltermine Häckselplatz Öffnungszeiten Freizeit & Spaß Veranstaltungen Erholung & Umwelt Naherholung Umweltschutz Landwirtschaft Gartennest Freizeit- & Sportstätten Freizeit- & Sportstätten Spielplätze Grillplätze Hallen Schwimmhalle Bücherei Vereine Radwege In der Übersicht 1. Kleine Michelbacher Rad-Runde 2. Die Golfplatz-Runde 3. Die Kocher-Runde 4. Die 4-Seen-Runde 5. Die Altenbergturm-Runde 6. Die Hammerschmiede-See-Runde Wanderwege Übersicht Bilzweg Von Michelbach zum Einkorn Schenkenbecher-Weg Gastronomie & Übernachtung Wohnmobilstellplätze Impressum|Datenschutz made byHirsch & Wölfl GmbH Gemeinde & Info Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Michelbach-Bilz. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Service Die Gemeinde Michelbach-Bilz will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach-Bilz lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Spaß Alles zum Thema Freizeit & Spaß in und um die Gemeinde Michelbach-Bilz finden Sie hier. Gemeinde & Info Hier finden Sie alles zur und über die Gemeinde Michelbach-Bilz. Von der Geschichte bis hin zu den Zahlen, Daten & Fakten heute. Rathaus & Service Die Gemeinde Michelbach-Bilz will Ihnen mit diesem Menüpunkt ein Portal bieten, das Ihnen die Behördengänge so unbürokratisch und so einfach wie möglich macht, und in dem Sie so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen Antworten finden können. Leben & Wohnen Wohnen, Arbeiten, Freizeit - in der Gemeinde Michelbach-Bilz lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. Informieren Sie sich hier über alles zum Thema Leben & Wohnen in der Gemeinde. Freizeit & Spaß Alles zum Thema Freizeit & Spaß in und um die Gemeinde Michelbach-Bilz finden Sie hier. X Jahreszeit wählen Hinweis Bundestagswahl am 23.02.2025 Zu der Bundestagswahl am 23.02.2025 können Sie den Wahlschein auch auf unserer Homepage beantragen. Beim Aufruf des Links https://briefwahl.komm.one/intelliform/forms/komm.one/km-ewo/pool/wahlscheinantrag/bw-west/wahlscheinantrag/index?ags=08127056 erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns voraussichtlich ab KW 7/2025 per Post/Amtsboten zugestellt. Bürgermeisteramt Michelbach an der Bilz Wohn- und Lebensqualität in Michelbach an der Bilz Neuigkeiten Müllgebühren-Bescheide 2025 Das Landratsamt Schwäbisch Hall verschickt die Müllgebühren-Bescheide Auskunfts-Service-Ausweise (ASA) Das Pass- und Meldebüro informiert Blutspenden in Rosengarten Blutspenden am 04.02.2025 Alle Artikel anzeigen Veranstaltungen 04 Feb Treff für Kids und Teens icon.organizerTreff, Natalia Abischew AdresseJugendraum 09 Feb Wanderung Uhrzeit 14:00 Uhr icon.organizerWanderfreunde Michelbach 11 Feb Kinderkino Uhrzeit 15:00 Uhr icon.organizerGemeinde Michelbach an der Bilz AdresseJugendraum Alle Veranstaltungen anzeigen Schnell gefunden Auskunft-Ausweise (ASA) Mülltermine Gemeinderat Mitarbeiter Schulen Betreuungsangebot Wanderwege Radwege Michelbach für unsere Bürger Die neue Bürger App ist da! Der perfekte Begleiter für unterwegs steht ab dem 1. Februar 2024 als kostenloser Service für alle iOS und Android Geräte zum Download bereit. Mehr erfahren Evangelisches Schulzentrum Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche unterhält in der Gemeinde neben dem Aufbaugymnasium (überwiegend als Internatsschule) sowohl eine Realschule als auch ein Gymnasium... Mehr erfahren ASB Pflegeheim Der Senioren Park Michelbach wurde als Seniorenzentrum konzipiert: Es gibt eine Pflegestation mit 36 Pflegeplätzen sowie Betreutes Wohnen mit 17 Eigentums-/Mietwohnungen.... Mehr erfahren Waldkindergarten Der Waldkindergarten befindet sich ortsnah am nördlichen Rand von Michelbach. Sportpark Es befinden sich zwei Sportplätze in der Gemeinde Michelbach sowie ein Sportplatz im Teilort Rauhenbretzingen. Beachvolleyball Das Beachvolleyball Feld befindet sich in Gschlachtenbretzingen.
Kirchberg an der Jagst | Bebauungspläne | Gemeinde Dogern Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Volltextsuche Weitere Informationen Hauptmenü Kirchberg an der Jagst Stadtinfo Grußwort BM Stadtplan Infrastruktur Daten & Zahlen Historisches Geschichte KirchbergZeittafelPersönlichkeitenKreisarchivTeilorte & Sehenswertes TeilorteFeste & MärkteHistorische AltstadtKirchenSehenswertesStadtführungenImpressum & Service Responsive WebdesignDatenschutzerklärungImpressumInhaltsverzeichnisNavigationshilfeSuche Bürgerinfo & Verwaltung Verwaltung Kontakt & ÖffnungszeitenAnsprechpartnerAmtliche BekanntmachungenStellenausschreibungAmtsblatt digitalBürgerserviceAktuellesWahlenStadt- & Ortschaftsrat StadträteOrtschaftsräteBerichte aus dem GemeinderatSitzungskalenderWissenswertes Stadtentwicklung 2030OrtsrechtAmtsblatt & MedienHeiraten in KirchbergAbfallinfosDienstleistungenSonstiges Finanzdaten HaushaltsplanSteuern & GebührenHochwasserschutz Wirtschaft & Leben Bildung und Gesundheit KindertageseinrichtungenSchulenVHS-AngeboteStadtbüchereiEinrichtungen & Soziales SeniorenwegweiserJugendcaféSoziale EinrichtungenVeranstaltungsorteFreiwillige FeuerwehrFreizeit VeranstaltungskalenderVereineMobilität ÖPNVRegiobusE-LadestationDeutsche BahnBauen Formulareöffentliche Ausschreibungenöffentliche BekanntmachungenAusschreibungenBebauungspläneFlächennutzungspläneinkraftgetretene BebauungspläneKlarstellungs- und ErgänzungssatzungenStadtplanungBodenrichtwerteGewerbe SponsorenFirmennewsWFG Schwäbisch HallFirmen-Volltextsuche Tourismus & Kultur Rad- und Wanderwege AllgemeinesStädtische WanderwegeFamilien-ErlebniswegAlbvereinswegeKocher-Jagst-TrailRadwanderwegeKirchberg erleben SophienbergUmgebungBurgenstraßeHaus JagstblickEinkehr GastronomieUnterkünfteKino KlappeStadtplanKultur Feste & MärkteVHS-AngeboteStadtbüchereiStadtführungenSandelsches MuseumSchloss KirchbergSchlosskonzerte Hauptmen� Kirchberg an der Jagst Bürgerinfo & Verwaltung Wirtschaft & Leben Tourismus & Kultur Volltextsuche Hauptmenü Kirchberg an der Jagst Stadtinfo Grußwort BM Stadtplan Infrastruktur Daten & Zahlen Historisches Geschichte Kirchberg Zeittafel Persönlichkeiten Kreisarchiv Teilorte & Sehenswertes Teilorte Feste & Märkte Historische Altstadt Kirchen Sehenswertes Stadtführungen Impressum & Service Responsive Webdesign Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Bürgerinfo & Verwaltung Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Ansprechpartner Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Amtsblatt digital Bürgerservice Aktuelles Wahlen Stadt- & Ortschaftsrat Stadträte Ortschaftsräte Berichte aus dem Gemeinderat Sitzungskalender Wissenswertes Stadtentwicklung 2030 Ortsrecht Amtsblatt & Medien Heiraten in Kirchberg Abfallinfos Dienstleistungen Sonstiges Finanzdaten Haushaltsplan Steuern & Gebühren Hochwasserschutz Wirtschaft & Leben Bildung und Gesundheit Kindertageseinrichtungen Schulen VHS-Angebote Stadtbücherei Einrichtungen & Soziales Seniorenwegweiser Jugendcafé Soziale Einrichtungen Veranstaltungsorte Freiwillige Feuerwehr Freizeit Veranstaltungskalender Vereine Mobilität ÖPNV Regiobus E-Ladestation Deutsche Bahn Bauen Formulare öffentliche Ausschreibungen öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Bebauungspläne Flächennutzungspläne inkraftgetretene Bebauungspläne Klarstellungs- und Ergänzungssatzungen Stadtplanung Bodenrichtwerte Gewerbe Sponsoren Firmennews WFG Schwäbisch Hall Firmen-Volltextsuche Tourismus & Kultur Rad- und Wanderwege Allgemeines Städtische Wanderwege Familien-Erlebnisweg Albvereinswege Kocher-Jagst-Trail Radwanderwege Kirchberg erleben Sophienberg Umgebung Burgenstraße Haus Jagstblick Einkehr Gastronomie Unterkünfte Kino Klappe Stadtplan Kultur Feste & Märkte VHS-Angebote Stadtbücherei Stadtführungen Sandelsches Museum Schloss Kirchberg Schlosskonzerte Sie sind hier: Startseite > Wirtschaft & Leben > Bauen > Bebauungspläne Seiteninhalt Bekanntmachungen Bebauungspläne Öffentliche Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses und Inkrafttreten des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Lindenquartier-Pflegeheim“ inklusive Vorhaben und Erschließungspläne und der örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Textteil Begründung VEP Vorhabenbezogener Bebauungsplan Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Geräuschimmissionsprognose Lindenquartier_Pflegeheim Geräuschimmissionsprognose Lindenquartier Artenschutzuntersuchung-AlterEdeka-Lindenquartier-Kirchberg Seite drucken Nach oben Kontakt STADT KIRCHBERG/JAGST Telefon: 07954 9801-0 Schloßstraße 10 Telefax: 07954 9801-19 74592 Kirchberg/Jagst E-Mail schreiben Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr Montag: 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Bankverbindungen: Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim IBAN: DE42 6225 0030 0003 8000 18· BIC: SOLADES1SHA Volksbank Hohenlohe eG IBAN: DE56 6209 1800 0201 0500 05 BIC: GENODES1VHL Kontrast Kontrast Schriftgrösse Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ Responsive Web Wichtige Links Impressum | Inhalt | Datenschutzerklärung | Hilfe
Bauleitplanung: Kirchdorf an der Iller Bauleitplanung: Kirchdorf an der Iller Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Suchfeld fokusieren Zur Startseite Zur Startseite unchecked Menü schließen Rathaus Voller Ideen, lebendig und aktiv, modern und traditionsbewusst, dabei mittlerweile über 1250 Jahre alt und dennoch sehr jung geblieben: Das alles ist Kirchdorf an der Iller. Aktuelles & Presse Aktuelles Grußwort Breitbandausbau Energiemonitor - Netze BW Fusion Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG Grundsteuerreform Mitteilungsblatt Ukraine-Hilfe Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Ortsrecht Steuern & Gebühren Jobs & Karriere Arbeitgeber Gemeinde Kirchdorf Stellenausschreibung Studienpraktikum "Public Management" Kommunalpolitik & Wahlen Gemeindeorgane Sitzungstermine Sitzungsberichte Bundestagswahl 2021 Service & Impressum Suche Inhalt Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Wetter Menü schließen unchecked Menü schließen Gemeindeleben Kirchdorf bietet damit stadtnahes Wohnen mit allen Vorzügen des ländlichen Raumes. Eingebettet in eine reichhaltige und abwechslungsreiche Natur, den Illerauwald und Badeseen, bieten sich vielfältige ortsnahe Erholungsmöglichkeiten. Zahlreiche Freizeit- und Vereinsaktivitäten machen daneben das Leben bunt und abwechslungsreich. Veranstaltungen Die Gemeinde Lage & Geschichte Ortsplan Ehrenbürger Michael-von-Jung Gastronomie Firmen Bauen & Wohnen Bauantrag Bebauungspläne, Satzungen Bauleitplanung Wohnbauplätze Bodenrichtwerte Hochwasser- & Katastrophenschutz Abfall & Entsorgung Friedhof Leben & Freizeit Freibad Bürgerpark Vereine Senioren Radtouren Kirchen Kinderbetreuung & Bildung Kita Kirchdorf Wilhelm-Sailer Kindergarten Oberopfingen Michael-von-Jung-Schule Volkshochschule Illertal Gemeindebücherei Offene Jugendarbeit Menü schließen unchecked Menü schließen Online Rathaus Formulare Rathaus Bürgerbüro Mitteilungsblatt der Gemeinde Kirchdorf Abfallbeseitigung Schwerbehindertenausweis Bauamt Bauen & Wohnen Gas-, und Stromnetz Einbau Bauwasserarmatur Einbau Wasseruhr Trinkwasseranalyse Service-BW Leistungen Lebenslagen Gemeindekasse Steuern & Gebühren Hundehaltung & -steuer Sepa-Lastschriftmandat Hallen- und Raumbuchung Dorfgemeinschaftshaus Turn- und Festhalle Ordnungsamt Plakatierungserlaubnis Ausnahmegenehmigung Feuerwerk Standesamt Allgemein Urkundenanforderung Geburt Urkundenanforderung Ehe Urkundenanforderung Tod Heiraten in Kirchdorf Meldeportal Zählerstanderfassung Wasseruhr Veranstaltung melden Menü schließen unchecked Suche starten Vorheriges Bannerbild Nächstes Bannerbild Wiedergabe startenWiedergabe pausieren Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Gemeindeleben Veranstaltungen Die Gemeinde Lage & Geschichte Ortsplan Ehrenbürger Michael-von-Jung Gastronomie Firmen Bauen & Wohnen Bauantrag Bebauungspläne, Satzungen Bauleitplanung Wohnbauplätze Bodenrichtwerte Hochwasser- & Katastrophenschutz Abfall & Entsorgung Friedhof Leben & Freizeit Freibad Bürgerpark Vereine Senioren Radtouren Kirchen Kinderbetreuung & Bildung Kita Kirchdorf Wilhelm-Sailer Kindergarten Oberopfingen Michael-von-Jung-Schule Volkshochschule Illertal Gemeindebücherei Offene Jugendarbeit StartseiteGemeindelebenBauen & WohnenBauleitplanung Bauleitplanung Informationen zu den aktuellen Bauleitplanverfahren Mit dem Flächennutzungsplan und den Bebauungsplänen lenkt die Gemeinde die bauliche Entwicklung im Gemeindegebiet. Im Aufstellungsverfahren der Bebauungspläne werden die Planunterlagen öffentlich ausgelegt, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich über die Ziele und Zwecke der Planung zu informieren und Anregungen oder Bedenken zur Planung zu äußern. Zusätzlich zur öffentlichen Auslegung im Rathaus stellen wir die Plan- und Textdokumente online auf dieser Seite zur Einsicht bereit. Nehmen Sie für Fragen oder weitergehende Informationen bitte Kontakt mit uns auf. Aktuelle Bauleitplanverfahren Liebherr Süd III Die Gemeinde Kirchdorf entwickelt den Bebauungsplan "Liebherr Süd III". Ziel der Aufstellung des Bebauungsplans ist die Schaffung einer Erweiterungsfläche der Liebherr Hydraulikbagger GmbH für ein Verwaltungs- und Schulungsgebäude, eine Verladehalle sowie eine Aufstellfläche für Baumaschinen/Geräte. Zur Darlegung und Erörterung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung wird die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Nachfolgend sind die o.g. Unterlagen abrufbar: Amtliche Bekanntmachung (PDF-Dokument, 154,05 KB, 08.05.2023) Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 3,43 MB, 08.05.2023) Schriftliche Festsetzung und Begründung (PDF-Dokument, 1,54 MB, 08.05.2023) Umweltbericht (PDF-Dokument, 3,65 MB, 08.05.2023) Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung (PDF-Dokument, 1,04 MB, 08.05.2023) Schalltechnische Untersuchungen (PDF-Dokument, 3,12 MB, 08.05.2023) Formblatt TöB Beteiligung (PDF-Dokument, 93,02 KB, 08.05.2023) Öffentliche Auslegung BPlan "Heimertinger Weg Süd": Mit der Bebauungsplanaufstellung sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Allgemeines Wohngebiet geschaffen werden. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen daher die Voraussetzungen zur Ausweisung von 30 Bauplätzen für Einfamilienhäuser und 2 Bauplätzen für Reihen- bzw. Kettenhäuser geschaffen werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchdorf an der Iller hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.06.2021 den Entwurf des Bebauungsplans „Heimertinger Weg Süd I“ und die dazugehörenden Örtlichen Bauvorschriften einschließlich der Begründungen jeweils in der Fassung vom 15.06.2021 gebilligt und die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Nachfolgend sind die o.g. Unterlagen abrufbar: Amtliche Bekanntmachung (Microsoft Word Dokument, 15,02 KB, 13.07.2021) planerische Festsetzungen (PDF-Dokument, 1,51 MB, 13.07.2021) textliche Festsetzungen (PDF-Dokument, 500,55 KB, 13.07.2021) Begründung zu A) BPlan und B) örtlichen Bauvorschriften (PDF-Dokument, 493,72 KB, 13.07.2021) Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung (PDF-Dokument, 415,71 KB, 13.07.2021) Gemeindliche Fortentwicklung in Oberopfingen In der gemeinsamen Sitzung des Gemeinde- und Ortschaftsrats am 09.03.2021 wurden durch drei Architekturbüros ihre Entwürfe für die bauliche Entwicklung im Teilort Oberopfingen im Bereich des geplanten neuen Baugebiets "Beim Dorfplatz" vorgestellt. Nachfolgend ist der "Sieger-Entwurf" des Büro ARGE Phase H Architekten eingestellt: ARGE Phase H Architekten, Memmingen (PDF-Dokument, 1,24 MB, 03.03.2021) Nachfolgend der aktuelle Planungsstand Plan Stand November 2022 (PDF-Dokument, 4,27 MB, 11.11.2022) Öffentliche Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Bebauungsplanes Kratzer II Öffentliche Bekanntmachung und Satzung (PDF-Dokument, 421,16 KB, 23.12.2020) Textteil (PDF-Dokument, 497,90 KB, 21.12.2020) Lageplan (PDF-Dokument, 1,31 MB, 21.12.2020) Begründungen (PDF-Dokument, 489,26 KB, 21.12.2020) Kontakt Herrn Roggors Telefonnummer: 07354 9332-110 E-Mail schreiben
Bauleitplanung der Stadt Achim | Stadt Achim Stadt Achim Achim, die Stadt Aktuelles Aktuelle Meldungen Baustellen & Umleitungen Jobs Vergaben & Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Stadt Achim Amtsblatt des Landkreises Verden Achim in den Medien Soziale Medien WhatsApp-Kanal der Stadt Achim Die Stadt Achim bei Facebook DorfFunk-App für Achim Youtube Presse (Neu-) Bürgerbroschüre Achim-Info Tourismus Tourist-Info am Rathaus Unterkünfte Gastronomie Sehenswertes Sehenswürdigkeiten QR-Code-Tour durch Achims Innenstadt Führungen Stadt- und Themenführungen Audiotour durch Achim Radtouren & Wanderungen Weser-Schifffahrt Shop Publikationen Achimer Innenstadt Herzlich willkommen! Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt Grünflächenkonzept für die Achimer Innenstadt Mehrgenerationenpark Stadtmodell aus Bronze Trinkwasser-Brunnen in der Innenstadt Sofortprogramm: Perspektive Innenstadt Achim heute Eine liebenswerte Stadt Leitbild & Ziele Einwohnerzahlen Wappen & Logo Die Achim-Skyline Der Achim-Hashtag Achim früher Stadtarchiv Stadtarchiv im Rathaus Zigarrenmacherstube Geschichtswerkstatt Heimatverein Historie der Stadt Achim Wichtige Jahreszahlen Stolpersteine FrauenOrt Achim/Fischerhude 50 Jahre Gebietsreform (1972 - 2022) 75 Jahre Stadtrechte (1949 - 2024) Städtepartnerschaften Cesis Nowa Sol Mitgliedschaften Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) AG Fahrradfreundliche Kommunen AZWEIO-Mobilitätsregion Europa-Union, Kreisverband Verden Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden KleVer Energieagentur Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen LEADER-Region W.A.L. Mittelweser-Touristik Mayors for peace Niedersächsischer Städtetag Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" Zukunftsregion Mitte Niedersachsen Bürgerservice & Standesamt Terminvergabe des Bürgerbüros Terminvergabe des Bürgerbüros Anleitung für die Online-Terminbuchung Standesamt Eheschließungen Zusatztermine für Trauungen 2025 Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Formulare Foto-Station im Bürgerbüro Abholterminal für Dokumente Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Satzungen (Ortsrecht) Online-Services Bürgerinnen und Bürger Unternehmen Benutzerkonto Online-Fundbüro Mängelmelder Rathaus & Politik Politik Ratsinformationssystem (RIS) Der Rat der Stadt Achim Kommunalpolitik: Abläufe Informieren Sie sich Bürgerbeteiligung Einwohnerfragestunden Einwohnerantrag Bürgerbegehren Bürgerentscheid Wahlen Die verschiedenen Wahlen Schöffenwahl und -amt Stadtverwaltung Bürgermeister Rainer Ditzfeld Organisation der Stadtverwaltung Kontaktdaten der Verwaltung Bekanntmachungen Karriereportal Gleichstellungsstelle Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Kostenloses WLAN im Rathaus Überlassung von Räumen Neubau des Rathauses Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Schmutzwasser Schmutzwasserbeseitigung Einleitung bei Festveranstaltungen Gartenwasserabzugszähler Gewerbliche Abwässer Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Kleinkläranlagen Niederschlagswasser Niederschlagswasserbeseitigung Niederschlagswasserversickerung Service Störungsdienst Entwässerungsgenehmigung Kosten Rattenbekämpfung Über uns Familie & Soziales Senioren & Behinderte Kinder & Jugend Kita Kindertagesstätten in Achim Kitaportal Schule Schulen in Achim Schuleinzugsbezirke Schülerbeförderung Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Kinder- und Jugendbüro Jugendplatz am Freibad Aktuelle Projekte Spielplätze in Achim Ferienspaß in Achim Kinderwunschbaum Geflüchtete & Migration Bürgerzentrum (BÜZ) Zuwanderung & Teilhabe Ukraine: Achim hilft! Ehrenamt Freiwilligenagentur Achim Repair-Café Achim Offener Frühstückstreff Achimer Ehrenpreis Ehrenamtskarte Freizeit & Kultur Veranstaltungen, Feste & Märkte Veranstaltungskalender Werbung für Ihre Veranstaltung Großveranstaltungen in der Innenstadt Märkte Achimer Wochenmarkt Achimer Weihnachtsmarkt Kultur KASCH Kommunales Kino GartenKultur-Musikfestival Kunstschule Kreismusikschule in Achim Kreisvolkshochschule in Achim Dröönländ Emil Kritzky Sport Sportportal Sportbox Schwimmbäder Stadtbibliothek Achim Medienverlängerung E-Medien Aktuelles aus der Stadtbibliothek Über uns Vereine Neuen Verein eintragen Bauen & Mobilität Stadtplanung & Stadtentwicklung Bauleitplanung Überarbeitung alter Bebauungspläne Stadtentwicklung Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Bauen in Achim Demografie und Bevölkerungsentwicklung Stadtsanierung Energetische Quartierssanierung Nördliche Innenstadt Magdeburger Viertel Stadteigene Gebäude und Grundstücke Wohnen Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumbeschaffungsprogramm Wohnungsmarkt Wohnungsbau-Vorhabenträger Abfallentsorgung & Sperrmüll Entwässerung Verkehr & Mobilität Mobilitätsregion AZWEIO Europäische Mobilitätswoche Lärmaktionsplan Kfz-Verkehr Car-Sharing Parken Parkplätze in der Innenstadt Mobilitätsstation am Bahnhof Mitfahrerparkplätze Radfahren Fahrradabstellanlagen Weserradweg und mehr Premiumradroute 1 Stadtradeln ÖPNV Zug & Bus BürgerBus Bauhof Der städtische Bauhof Friedhöfe Klimaschutz & Naturschutz Klimaschutz und Klimaschutzmanagement Klimaschutz Klimaschutzmanagement Energie und Energieberatungen Energieberatungen Umwelt- und Naturschutz Baumschutz Förderung des Insektenschutzes Förderung des Vogelschutzes Schottergärten & Gartengestaltung Umgang mit Saatkrähen Landschaftswart Achim Altlastenfund in Uphusen Wirtschaft & Finanzen Wirtschaftsförderung Attraktiver Standort Freie Gewerbeimmobilien Städtische Wirtschaftsförderung Existenzgründung EVG Achim GmbH Unternehmerpersönlichkeit des Jahres Verbrauchermesse Achimer Fachausstellung (AFA) Gewerbegebiete Gewerbegebietsübersicht Projekt Achim-West Branchenbuch Achim24.de - Lokal einkaufen! Branchenbuch Finanzen Städtischer Haushalt Interaktiver Haushalt Entstehung des Haushalts Steuern Grund- und Gewerbesteuern Hundesteuer Vergnügungssteuer Grundsteuerreform des Landes Niedersachsen Sicherheit & Ordnung Gesundheit Suche Notdienste Notrufnummern Aller-Weser-Klinik (AWK) Gefahrenabwehr Feuerwehr Polizei Katastrophenschutz Notfallvorsorge Bevölkerungswarnung im Ernstfall Bundesweiter Warntag Bürgerinformation im Krisenfall Notfall-Infopunkte Krisenstab der Stadt Achim THW - Technisches Hilfswerk Präventionsrat Präventionsrat Achim Schiedsamt Schiedsamt & Schiedspersonen Hundehaltung Hundesteuer Hundeführerschein Leinenpflicht für Hunde Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung Wichtige Infos zu Grundeigentum Grundeigentum verpflichtet Terminbuchung Ratsinfo Online-Rathaus Kontakt Veranstaltungen Öffnungszeiten Inhaltsbereich Vorlesen Bauleitplanung der Stadt Achim Die räumliche Entwicklung einer Gemeinde wird über die Bauleitplanung gesteuert. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Suche(n) nach Bebauungsplänen und baulichen Planungen. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und hieraus abgeleitete Bebauungspläne. Diese legen verschiedene Nutzungsarten wie z. B. Wohnbau-, Gewerbe- oder Grünflächen bzw. -gebiete und Straßenflächen fest, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Dabei sollen sie den jeweils aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Bürger an ihre Umgebung in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht werden. Der Flächennutzungsplan (F-Plan) legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet Achim fest. Er dokumentiert die planerische Zielvorstellung und entfaltet keine Rechtsverbindlichkeit. Die Bebauungspläne (B-Pläne) stellen detailliert für einen jeweils abgegrenzten Bereich des Stadtgebietes Achim die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Es können die Zulässigkeit von Bodennutzungen (z. B. Wohnbaugebiete, Straßenflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Gemeinbedarf usw.) und deren Ausgestaltung (wie überbaubare Fläche, Anzahl der Vollgeschosse, Anpflanzung von Grünbestandteilen, Anlagen zur äußeren Erschließung der Grundstücke usw.) festgesetzt werden. B-Pläne besitzen den Status einer Satzung und sind für jedermann rechtsverbindlich. In der Auflistung der Bauleitpläne im Verfahren können alle Planungen, die sich aktuell im Verfahrensschritt der Beteiligung befinden, eingesehen werden. Aus der Übersichtskarte der rechtskräftigen Bebauungspläne im Navigator des Landkreises Verden sind die Geltungsbereiche der geltenden Bebauungspläne ersichtlich. Durch Anklicken der jeweiligen Plangebiete können zudem Details und Verlinkungen zu den hinterlegten Planzeichnungen und weiteren Unterlagen angezeigt werden. Über die folgende Suchmaske können anhand der Nummern oder der Titel sowohl die rechtkräftigen als auch die noch im Verfahren befindlichen B-Pläne der Stadt Achim gefunden werden. Wichtig: Diese Auflistung nach erfolgter Suche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um zu erfahren, ob Ihr Grundstück bzw. Ihr Vorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen oder im Verfahren befindlichen Bebauungsplans liegt, kontaktieren Sie bitte die Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtplanung@stadt.achim.de. Anleitung zur Suche: 1. Bitte wählen Sie im aufklappenden Auswahlmenü (das Menü klappt aus, wenn Sie den kleinen blauen Pfeil anklicken) der oberen Zeile der Suchmaske zunächst den Achimer Ortsteil aus, für den Sie einen Bebauungsplan suchen. Lassen Sie die Auswahl auf "Alle" stehen, werden automatisch alle Ortsteile durchsucht. 2. Im Auswahlmenü der zweiten Zeile definieren Sie dann bitte, ob Sie bereits rechtskräftige Bebauungspläne suchen oder solche, die sich im laufenden Verfahren befinden. Lassen Sie die Auswahl "Alle Pläne und Verfahren" sucht das System automatisch in beiden Kategorien. 3. Klicken Sie abschließend auf das blaue Feld "Suche" zum Starten der Suche. Suche über alle Bebauungspläne Suche über alle Bebauungspläne Ortsteil Alle Pläne und Verfahren Status Suchwort Suchen Einbeziehungssatzungen können von der Stadt Achim aufgestellt werden, um ein Gebiet ohne Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich) verbindlich vom Außenbereich abzugrenzen und die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben auf diese Weise zu steuern, ohne die Komplexität eines Bebauungsplanes zu erreichen. Über die unten stehende Suchmaske können anhand der Nummern oder der Titel sowohl die rechtkräftigen als auch die noch im Verfahren befindlichen Einbeziehungssatzungen sowie weitere Planungen der Stadt Achim gefunden werden. Suche über alle sonstige bauliche Planungen Suche über alle sonstige bauliche Planungen Ortsteil Alle Pläne und Verfahren Status Suchwort Suchen Organisationseinheiten Räumliche Planung und Entwicklung Obernstraße 38 28832 Achim Telefon: 04202 9529-577 E-Mail: stadtplanung@stadt.achim.de nach vorheriger Terminabsprache: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit der Terminvereinbarung über die angegebene E-Mail-Adresse. Dienstleistung Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan Dokumente Verfahrensablauf der Bauleitplanung (39 kB) Links Bauleitplanung: Begriffserklärungen zurück Stadt Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. 0 42 02 / 95 29 - 0 Fax: 0 42 02 / 95 29 - 299 E-Mail: stadt@stadt.achim.de Folgen Sie uns auf Öffnungszeiten des Rathauses Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden Folgen Sie uns auf
Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf | Gemeinde Neu Wulmstorf Gemeinde Neu Wulmstorf Servicelinks: Leichte Sprache Anmelden Service Volltextsuche Suchen Die häufigsten Suchbegriffe öffnungszeitenpersonalausweisreisepassbürgertippsstellenangebote Suche anzeigen Menü öffnen Gemeinde Neu Wulmstorf .st0{fill:#333333;} Service Service online Social Media Formulare Von A bis Z Bekanntmachungsblatt Meldungen in leichter Sprache Neu Wulmstorf Shop Gemeindesatzungen Newsletter Mein Blatt Familie & Soziales Kinderbetreuung Kita Online-Registrierung Vorstellung der Kindertagesstätten Kinderbetreuung suchen Stellenangebote der Kindertagesstätten in Neu Wulmstorf Generation 60+ Seniorenwohnung Seniorenpflege Freizeitangebote für Senioren Rentenberatung im Rathaus Schulen Grundschule am Moor Grundschule an der Heide Grundschule Elstorf Projektzeitstrahl Neubau Grundschule An der Heide Friedhof Familien & Kinderservicebüro Lokales Bündnis für Familie allgemeine Informationen Die Arbeitsgruppen Ausbildungs-Safari Babysitter Standesamt Beratung und Information Informationen zu Zwangsräumungen, Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit Med. & soziale Einrichtungen KEKS Hilfe in Notsituationen und Gewaltopfer Jugendverbandsarbeit preisgünstiges Wohnen Flüchtlinge Freizeit & Kultur Vereine Bücherei Anmeldeformulare Aktuelles aus der Bücherei Leihfristen und Gebühren Lesekonto Recherche Jugendzentren Stiftung Aktuelles aus der Stiftung Spenden & Zustiftung Stiftungsrat Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung Spielplätze Über Neu Wulmstorf Die Geschichte von Neu Wulmstorf Gemeindearchiv Ehrennadelträgerinnen und -träger der Gemeinde Städtepartnerschaft Bäder & Sportstätten Freibad und Hallenbad Sportplätze Bauen & Wirtschaft Wirtschaftsförderung Branchenbuch Klimaschutz Klimaschutzkonzept Fördermaßnahme „Fokusberatung Klimaschutz für die Gemeinde Neu Wulmstorf" - Förderkennzeichen 67K22411 Klimaschutz-Charta Kommunale Wärmeplanung Fördermaßnahme „KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Neu Wulmstorf" - Förderkennzeichen 67K27315 Energiesparen Energiewegweiser Energiebericht 2022 Refill Deutschland Klimaschutz bei den Kindertagesstätten Was wir heute übers Klima wissen - Deutsches Klima Konsortium Kommunale Projekte Hallenbad Sanierung Neubau Grundschule am Moor Breitbandausbau Umbau Bahnhofstraße - Perspektive Innenstadt Umzüge Grundschulen an der Heide und am Moor Bauleitplanung Flächennutzungsplan Laufende Verfahren Bebauungspläne Laufende Verfahren Abgeschlossene Verfahren Sonstige aktuelle Planungen Lärmaktionsplanung Erklärung der Verfahren Lexikon Bauleitplanung Rat & Verwaltung Bürgermeister Bürgermeister-Blog Gleichstellungsbüro Verwaltung Haushalt Karriereportal Die Gemeinde Neu Wulmstorf Ansprechpartner/innen Gut zu wissen! Organigramm/Verwaltungsstruktur Quereinstieg: ein Überblick Stellenangebote Leitbild Ihrer neuen Kolleg/innen Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihre Benefits - unsere Pluspunkte Politik Rat der Gemeinde Ausschüsse Fraktionen Sitzungskalender Sitzungsübersicht Textrecherche Bürgerinfo-App Ortsvorsteher/in Ortsvorsteher/in Rübke Ortsvorsteher/in Elstorf Ortsvorsteher/in Schwiederstorf Ortsvorsteher/in Rade Beteiligung von Vereinen/Institutionen Wahlen Wahlhilfe als Ehrenamt Briefwahl beantragen Wahllokale in Neu Wulmstorf Kommunalwahlen Landtags- und Landratswahlen Bundestagswahlen Europaparlamentswahl Startseite Social Media Service online 24 Übersetzungen Bürgertipps Ratsinformation Stadtplan Dienstleistungen Sie sind hier: Bauen & Wirtschaft / Bauleitplanung Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf Herzlich Willkommen auf der Internetseite zur Bauleitplanung der Gemeinde Neu Wulmstorf! Die Bauleitplanung dient dazu, die räumliche Entwicklung der Gemeinde Neu Wulmstorf zu steuern. Der Begriff der Bauleitplanung umfasst sowohl den Flächennutzungsplan, also den vorbereitenden Plan, als auch den Bebauungsplan, der die verbindliche Planungsgrundlage darstellt. Der Bebauungsplan wird in der Regel aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Der Flächennutzungs- bzw. Bebauungsplan legt dabei verschiedene Nutzungsarten, wie zum Beispiel Wohnbauflächen, Gewerbeflächen, Straßenflächen, Grünflächen usw., fest, damit eine geordnete städtebauliche Entwicklung gewährleistet werden kann. Wenn Sie Fragen zu der künftigen Gemeindeentwicklung oder zu privaten/gewerblichen Bauvorhaben haben, sind die Mitarbeiter des Fachdienstes Bauen und Wirtschaft Ihre direkten Ansprechpartner im Rathaus. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite. Auf den folgenden Internetseiten finden Sie detaillierte Informationen zu den nachfolgenden Themenbereichen: Flächennutzungsplan der Gemeinde Neu Wulmstorf Neben dem Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2002 finden Sie hier auch alle aktuellen Änderungen des Flächennutzungsplanes. Bebauungspläne der Gemeinde Neu Wulmstorf Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle bestehenden Bebauungspläne innerhalb des Gemeindegebietes. Weiterhin stehen nach und nach alle Bebauungspläne innerhalb des Gemeindegebietes als pdf-Datei zum Download zur Verfügung. Erklärung der einzelnen Verfahrensschritte im Rahmen der Aufstellung eines Bauleitplanes Auf dieser Seite finden Sie eine detaillierte Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte im Laufe eines Bauleitplanverfahrens. Lexikon Bauleitplanung Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Fachbegriffe rund um die Bauleitplanung. (nw/sly) Dokumente Datenschutzerklärung Bauleitverfahren (107 kB) Zurück Infobereich III.II Fachdienst BauenBahnhofstraße 39 21629 Neu Wulmstorf Telefon: 040 70078-0 E-Mail: Zum Kontaktformular Öffnungszeiten: Terminbuchung oder -vereinbarung über die Internetseite der Gemeinde empfohlen Zu folgenden Öffnungszeiten ist das Rathaus Sie geöffnet. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 08.00 - 12.15 Uhr Donnerstag zusätzlich: 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch nur mit Terminvereinbarung, kein allgemeiner Publikumsverkehr Links Bebauungspläne der Gemeinde Neu Wulmstorf Flächennutzungsplan Verfahren zur Aufstellung eines Bauleitplanes Lexikon der Bauleitplanung Gemeinde Neu Wulmstorf - Bahnhofstraße 39 - 21629 Neu Wulmstorf Telefon: 040 70078-0 Telefax: 040 70078189 Impressum Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit Barriere melden Nach oben Social Media Übersetzungen Bürgertipps Service Service online Von A bis Z Neu Wulmstorf Shop Newsletter Social Media Bekanntmachungsblatt Gemeindesatzungen Mein Blatt Formulare Meldungen in leichter Sprache Familie & Soziales Kinderbetreuung Kita Online-Registrierung Vorstellung der Kindertagesstätten Kinderbetreuung suchen Stellenangebote der Kindertagesstätten in Neu Wulmstorf Schulen Grundschule am Moor Grundschule an der Heide Grundschule Elstorf Projektzeitstrahl Neubau Grundschule An der Heide Familien & Kinderservicebüro Standesamt Generation 60+ Seniorenwohnung Seniorenpflege Freizeitangebote für Senioren Rentenberatung im Rathaus Friedhof Lokales Bündnis für Familie allgemeine Informationen Die Arbeitsgruppen Ausbildungs-Safari Babysitter Beratung und Information Informationen zu Zwangsräumungen, Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit Med. & soziale Einrichtungen KEKS Hilfe in Notsituationen und Gewaltopfer Jugendverbandsarbeit preisgünstiges Wohnen Flüchtlinge Freizeit & Kultur Vereine Jugendzentren Spielplätze Bäder & Sportstätten Freibad und Hallenbad Sportplätze Bücherei Anmeldeformulare Aktuelles aus der Bücherei Leihfristen und Gebühren Lesekonto Recherche Stiftung Aktuelles aus der Stiftung Spenden & Zustiftung Stiftungsrat Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung Über Neu Wulmstorf Die Geschichte von Neu Wulmstorf Gemeindearchiv Ehrennadelträgerinnen und -träger der Gemeinde Städtepartnerschaft Bauen & Wirtschaft Wirtschaftsförderung Klimaschutz Klimaschutzkonzept Fördermaßnahme „Fokusberatung Klimaschutz für die Gemeinde Neu Wulmstorf" - Förderkennzeichen 67K22411 Klimaschutz-Charta Kommunale Wärmeplanung Fördermaßnahme „KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Neu Wulmstorf" - Förderkennzeichen 67K27315 Energiesparen Energiewegweiser Energiebericht 2022 Refill Deutschland Klimaschutz bei den Kindertagesstätten Was wir heute übers Klima wissen - Deutsches Klima Konsortium Kommunale Projekte Hallenbad Sanierung Neubau Grundschule am Moor Breitbandausbau Umbau Bahnhofstraße - Perspektive Innenstadt Umzüge Grundschulen an der Heide und am Moor Bauleitplanung Flächennutzungsplan Laufende Verfahren Bebauungspläne Laufende Verfahren Abgeschlossene Verfahren Sonstige aktuelle Planungen Lärmaktionsplanung Erklärung der Verfahren Lexikon Bauleitplanung Branchenbuch Rat & Verwaltung Bürgermeister Bürgermeister-Blog Verwaltung Haushalt Karriereportal Die Gemeinde Neu Wulmstorf Ansprechpartner/innen Gut zu wissen! Organigramm/Verwaltungsstruktur Quereinstieg: ein Überblick Stellenangebote Leitbild Ihrer neuen Kolleg/innen Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihre Benefits - unsere Pluspunkte Politik Rat der Gemeinde Ausschüsse Fraktionen Sitzungskalender Sitzungsübersicht Textrecherche Bürgerinfo-App Ortsvorsteher/in Ortsvorsteher/in Rübke Ortsvorsteher/in Elstorf Ortsvorsteher/in Schwiederstorf Ortsvorsteher/in Rade Beteiligung von Vereinen/Institutionen Wahlen Wahlhilfe als Ehrenamt Briefwahl beantragen Wahllokale in Neu Wulmstorf Kommunalwahlen Landtags- und Landratswahlen Bundestagswahlen Europaparlamentswahl Gleichstellungsbüro
Stadt Asperg | Flächennutzungsplan und Bebauungspläne | Stadt Asperg Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Seiteninhalt Volltextsuche Kontakt Hauptmenü Stadt Asperg Grußwort des Bürgermeisters Unsere Stadt Kurzporträt in Zahlen Geschichte Wappen Rückblick auf 1200 Jahre Asperg Film zur Stadt Asperg Stadtplan und Anfahrt Stadtplan Anfahrt Aktuelles aus Asperg Städtepartnerschaft Lure Bürgerstiftung Fotoalbum Wetter Impressum & Service Inhaltsverzeichnis Responsive Web Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Impressum Datenschutzerklärung Navigationshilfe Rathaus & Service Stadtverwaltung Öffnungszeiten & Online-Terminvereinbarung Mitarbeiter und Aufbau der Stadtverwaltung Gemeinderat Der Asperger Gemeinderat Ratsinformationssystem, Stadtrecht, Sitzungsberichte Stellenangebote Service und Info Bürgertelefon Kontaktformular Fundbüro online Schadensmeldung Steuern & Gebühren Bankverbindungen E-Rechnung (Elektronische Rechnungsstellung) Rathausvordrucke Notdienste Abfallentsorgung Service Portal Baden-Württemberg Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Stichworte Amtsblatt Ausschreibungen Leben & Soziales Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen und Großtagespflegestellen Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen Schulen und Grundschülerbetreuung Schulen und Schulsozialarbeit Städtische Grundschülerbetreuung Familienbüro Das FambiA Willkommensbesuche für junge Familien und Vermittlung von Paten-Großeltern Termine und Veranstaltungen im Familienbüro Rückblick und Aktuelles Kommunale Einrichtungen Bauhof Freiwillige Feuerwehr Jugendhaus Stadtjugendpflege Stadtarchiv Keltensaal Offene Bücherschränke Wochenmarkt Bildungseinrichtungen Stadtbücherei Familienbildungsarbeit (FBA) Jugendmusikschule Volkshochschule Institutionen und Soziales Kirchen Alten- und Pflegeheime Soziale Einrichtungen Hilfe für geflüchtete Personen Arbeitskreis Asyl Gesundheit Kultur & Freizeit Hohenasperg Geschichte Geologie Freizeitgestaltung Veranstaltungen Führungen Theater Museen Sehenswürdigkeiten Stadtinfo und Broschüren Historische Rundwege Hohenasperg-Rundweg Keltenweg Freibad Öffnungszeiten Eintrittspreise Sport und Spiel Turn- und Sportstätten Spiel- und Bolzplätze Essen, Trinken, Schlafen Vereine von A bis Z Wohnen & Wirtschaft Wohnen Mietspiegel Asperg Trinkwasserwerte und Trinkwasserhärte Bauen Flächennutzungsplan und Bebauungspläne Bauplätze Gemeinsamer Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Förderprogramm Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Sanierungsgebiet Eberhardstraße-Ost Verkehr Verkehrsentwicklungsplanung Lärmaktionsplan Verkehrsübungsplatz StadtTicket Asperg Carsharing in Asperg E-Scooter im Stadtgebiet Bike & Ride - Offensive Klima, Umwelt und Natur Klimaanpassungskonzept Kommunales Starkregenrisikomanagement Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg Förderprogramm zur Neupflanzung von Obstbäumen auf Streuobstwiesen Energiemanagement Energieberatung Solaroffensive Asperg Kommunale Wärmeplanung Aktuelles zum Energiemanagement Wirtschaft und Handel Wirtschaftsstandort Gewerbeflächen Unternehmen von A bis Z Glasfaserausbau in Asperg Erweiterung Neue Mitte - Ost -3°C Marktplatz 1 - 71679 Asperg 07141 269-0 info(@)asperg.de Volltextsuche Suche... Hauptmenü Stadt Asperg Grußwort des Bürgermeisters Unsere Stadt Kurzporträt in Zahlen Geschichte Wappen Rückblick auf 1200 Jahre Asperg Film zur Stadt Asperg Stadtplan und Anfahrt Stadtplan Anfahrt Aktuelles aus Asperg Städtepartnerschaft Lure Bürgerstiftung Fotoalbum Wetter Impressum & Service Inhaltsverzeichnis Responsive Web Suche Leichte Sprache Gebärdensprache Barrierefreiheit Impressum Datenschutzerklärung Navigationshilfe Rathaus & Service Stadtverwaltung Öffnungszeiten & Online-Terminvereinbarung Mitarbeiter und Aufbau der Stadtverwaltung Gemeinderat Der Asperger Gemeinderat Ratsinformationssystem, Stadtrecht, Sitzungsberichte Stellenangebote Service und Info Bürgertelefon Kontaktformular Fundbüro online Schadensmeldung Steuern & Gebühren Bankverbindungen E-Rechnung (Elektronische Rechnungsstellung) Rathausvordrucke Notdienste Abfallentsorgung Service Portal Baden-Württemberg Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Stichworte Amtsblatt Ausschreibungen Leben & Soziales Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen und Großtagespflegestellen Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen Schulen und Grundschülerbetreuung Schulen und Schulsozialarbeit Städtische Grundschülerbetreuung Familienbüro Das FambiA Willkommensbesuche für junge Familien und Vermittlung von Paten-Großeltern Termine und Veranstaltungen im Familienbüro Rückblick und Aktuelles Kommunale Einrichtungen Bauhof Freiwillige Feuerwehr Jugendhaus Stadtjugendpflege Stadtarchiv Keltensaal Offene Bücherschränke Wochenmarkt Bildungseinrichtungen Stadtbücherei Familienbildungsarbeit (FBA) Jugendmusikschule Volkshochschule Institutionen und Soziales Kirchen Alten- und Pflegeheime Soziale Einrichtungen Hilfe für geflüchtete Personen Arbeitskreis Asyl Gesundheit Kultur & Freizeit Hohenasperg Geschichte Geologie Freizeitgestaltung Veranstaltungen Führungen Theater Museen Sehenswürdigkeiten Stadtinfo und Broschüren Historische Rundwege Hohenasperg-Rundweg Keltenweg Freibad Öffnungszeiten Eintrittspreise Sport und Spiel Turn- und Sportstätten Spiel- und Bolzplätze Essen, Trinken, Schlafen Vereine von A bis Z Wohnen & Wirtschaft Wohnen Mietspiegel Asperg Trinkwasserwerte und Trinkwasserhärte Bauen Flächennutzungsplan und Bebauungspläne Bauplätze Gemeinsamer Gutachterausschuss Bodenrichtwerte Förderprogramm Sanierungsgebiet IV Bahnhofstraße Sanierungsgebiet Eberhardstraße-Ost Verkehr Verkehrsentwicklungsplanung Lärmaktionsplan Verkehrsübungsplatz StadtTicket Asperg Carsharing in Asperg E-Scooter im Stadtgebiet Bike & Ride - Offensive Klima, Umwelt und Natur Klimaanpassungskonzept Kommunales Starkregenrisikomanagement Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ludwigsburg Förderprogramm zur Neupflanzung von Obstbäumen auf Streuobstwiesen Energiemanagement Energieberatung Solaroffensive Asperg Kommunale Wärmeplanung Aktuelles zum Energiemanagement Wirtschaft und Handel Wirtschaftsstandort Gewerbeflächen Unternehmen von A bis Z Glasfaserausbau in Asperg Erweiterung Neue Mitte - Ost Neue Mitte Hohenasperg Kleinaspergle Blick über Asperg Michaelskirche Seiteninhalt Sie sind hier Wohnen & Wirtschaft Bauen Flächennutzungsplan und Bebauungspläne Seiteninhalt Flächennutzungsplan Änderung des Flächennutzungsplanes Veröffentlichung des Entwurfs der Flächennutzungsplanänderung und der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22.10.2024 den Entwurf der Flächennutzungsplanänderung in der Fassung vom 08.10.2024 gebilligt und die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger Öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB parallel zur Beteiligung im Rahmen des Bebauungsplanes „Sporthalle Im Überrück“ beschlossen. Der künftige räumliche Geltungsbereich der Änderung des Flächennutzungsplans ergibt sich der Planskizze des Büros Project GmbH vom 08.10.2024. Der räumliche Geltungsbereich betrifft die Flurstücke: 409 (Teilfläche), 409/1, 409/2, 410, 411, 412, 413, 506, 507, 508, 509, 519 (Teilfläche), 565 (Teilfläche) und 514/3 (Teilfläche) Maßgebend für den Geltungsbereich ist der unmaßstäbliche Lageplan. Ziele und Zwecke der Planung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.07.2023 (Drucksachennr. GR 054/2023) den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ gefasst und die Verwaltung mit der Durchführung den weiteren Verfahrensschritten beauftragt. Die Fläche des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes befindet sich nur in Teilen im Flächennutzungsplan 2010 der Stadt Asperg innerhalb der ausgewiesenen „Fläche für den Gemeinbedarf“. Der westliche Bereich des Bebauungsplanes befindet sich innerhalb von als „Fläche für die Landwirtschaft“ dargestellten Flächen. Da der Bebauungsplan nicht vollständig aus dem Flächennutzungsplan entwickelt werden kann, ist eine Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB mit dem Ziel der Darstellung der künftig neu angestrebten Nutzung erforderlich. Da zwischenzeitlich die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung vorliegen, konnten die Inhalte konkretisiert werden. Nun wird der Entwurf der Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich „Im Überrück“ erneut öffentlich ausgelegt und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange eingeholt. Nach erfolgter Bekanntmachung des Beschlusses zur Beteiligung erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit ihre Anregungen und Stellungnahmen zu den Planinhalten bei der Stadtverwaltung einzureichen. Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange findet in schriftlicher Form statt. Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf der Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich „Im Überrück“ sowie Planzeichnung vom 08.10.2024 Begründung zur Änderung des Flächennutzungsplans vom 08.10.2024 Faunistische Untersuchung mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung des Büros Planbar Güthler GmbH vom 14.10.2022 Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit der Luftbild Auswertung GmbH vom 06.03.2023 Verkehrsuntersuchung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Sporthalle im Überrück“ der Planungsgruppe SSW GmbH vom 12.09.2024 Ermittlung und Beurteilung der schalltechnischen Auswirkungen durch das Bebauungsplangebiet „Sporthalle im Überrück“ in Asperg des Ingenieurbüros Kurz und Fischer GmbH vom 01.10.2024 in der Zeit vom 08.11.2024 bis einschließlich 09.12.2024 bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, EG während den allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Hierbei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung während der üblichen Öffnungszeiten gegeben. Gerne können Sie Ihre Stellungsnahmen auch per E-Mail an c.goetz@asperg.de übermitteln. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung der Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Umweltbericht mit Informationen und Aussagen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Stadt- und Landschaftsbild, Arten und Biotope sowie Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Ausgleich nachteiliger Auswirkungen einschließlich Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchung mit Informationen zum Vorkommen von geschützten Arten (insbesondere Vögel und Reptilien) mit entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von artenschutzrechtlichen Konflikten Schalltechnische Untersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des Verkehrs- und Sportanlagenlärms auf die angrenzende schutzwürdige Wohnbebauung Verkehrsuntersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des zusätzlichen Verkehrs auf das umgebende Straßennetz Kampfmittelerkundung mit Informationen zu möglichen Kampfmitteln Stellungnahmen der Behörden zu den Themen Vorhaltegebiet für Naturschutz- und Landschaftspflege, Streuobstwiese, Blindschleiche, Wasserschutzgebiete / Grundwasserschutz, Bodenschutz, Niederschlagswasserbeseitigung, Immissionsschutz und Landwirtschaft Sämtliche Unterlagen der Flächennutzungsplanänderung werden gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB zusätzlich im Anschluss zur Einsicht eingestellt. Asperg, den 07.11.2024 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Planzeichnung Begründung Faunistische Untersuchung Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit Verkehrsuntersuchung Ermittlung und Beurteilung der schalltechnischen Auswirkungen Rechtskräftige Bebauungspläne Im Stadtgebiet von Asperg haben zahlreichen Bebauungsplänen aus unterschiedlichen Zeiten Rechtskraft. Die Bebauungspläne können Sie über den gemeinsamen Kartendienst des Landkreises Ludwigsburg suchen und abrufen. Dieser Service ist kostenlos und steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Link zum Kartendienst des Landkreises Ludwigsburg Aktuelle Bebauungsplanverfahren finden Sie auch auf dieser Seite. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine öffentliche Bekanntmachung im Sinne von § 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung (DVO GemO) handelt. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Asperg erfolgen nach der Satzung der Stadt Asperg über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen durch das Einrücken in das Amtsblatt, die Asperger Nachrichten. Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz" Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 24.10.2023 gemäß § 10 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 9 Abs. 4 BauGB und § 74 LBO den Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz" in der Fassung vom 24.10.2023 samt Textteil mit Begründung als Satzung beschlossen. Erfordernis der Planung Der Bebauungsplan „Werbeanlagen“ für ausgewählte Hauptstraßen im Stadtgebiet Asperg wurde am 14.07.2022 rechtskräftig. Es sind dort aus dem Geltungsbereich solche Flächen ausgespart, über die bereits Bebauungspläne mit expliziten Festsetzungen zu Werbeanlagen wirksam sind. Dazu gehört auch der Bereich Lurer Platz, zu dem seinerzeit ein Bebauungsplan in Aufstellung begriffen war; das Verfahren wurde jedoch nicht weitergeführt. Mit dem nun vorliegenden Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz“ soll diese Lücke im rechtskräftigen Bebauungsplan „Werbeanlagen“ geschlossen und damit sichergestellt werden, dass sich Städtebau und Stadtbild gem. § 1 (3) - (5) BauGB in der Kernstadt möglichst einheitlich weiterentwickeln. Beschreibung des Plangebiets Der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Werbeanlagen Lurer Platz“ umfasst alle öffentlichen und privaten Flächen entlang der Eglosheimer Straße in einem ausgesparten Abschnitt des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Werbeanlagen“ einschließlich des Parkplatzes vor der Stadthalle, und zwar innerhalb eines Abstands von jeweils 30 m beidseitig parallel zur Mittelachse der Fahrbahntrassen. Der vorliegende Bebauungsplan fügt sich in den Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplans „Werbeanlagen“ nahtlos ein; er überlagert allerdings Teile der nachfolgend aufgeführten rechtskräftigen Bebauungspläne der Stadt Asperg, die entweder als nicht qualifiziert gelten oder die lediglich unbestimmte bzw. gar keine Festsetzungen zu Werbeanlagen treffen: BP zwischen Altstadt und Bahnhof (1902) BP Ortsbauplanänderung An der Eberhardstraße (1952) BP Lange Äcker (1953) BP Neuwiesen (1955) BP Eberhardstraße zwischen Wilhelm- und Badstraße (1955) Planverfahren Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat am 28.02.2023 die Erforderlichkeit des Bebauungsplans „Werbeanlagen Lurer Platz“ festgestellt und die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens beschlossen. Es wurde das Planaufstellungsverfahren nach § 13 BauGB angewandt (vereinfachtes Verfahren). Von frühzeitiger Unterrichtung, Umweltbericht, Umweltprüfung und Eingriffsregelungen war das Verfahren aufgrund der o. g. Voraussetzungen nach § 13 BauGB freigestellt. Aufstellungsbeschluss durch Gemeinderat (§ 2 (1) BauGB): 28.02.2023 Entwurfsfeststellung und Auslegungsbeschluss durch Gemeinderat (§ 3 (2) BauGB): 27.06.2023 Ortsübliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung (§ 3 (2) BauGB): 29.06.2023 Öffentliche Auslegung / Beteiligung der Öffentlichkeit (je einschl.) (§ 3 (2) BauGB): 03.07.2023 - 03.08.2023 Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 (2) BauGB): 03.07.2023 - 03.08.2023. Bei der Offenlage und Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gingen insgesamt sieben Stellungnahmen/Anregungen seitens der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange ein. Einwendungen oder Stellungnahmen Privater sind keine eingegangen Inkrafttreten Dieser Beschluss wurde am 02.11.2023 gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Werbeanlagen Lurer Platz" in Kraft. Einsichtnahme Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung sowie die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens und der Abwägung auf dieser Seite einsehen. Planteil Textteil mit Begründung Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen Zudem können alle Unterlagen bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, Zimmer 315, während der offiziellen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 S.1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 S. 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Asperg, den 02.11.2023 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Satzungen in Zusammenhang mit Bebauungsplänen Satzungen zu Bebauuungsplänen können Sie in der Stadtrechtsammlung im Ratsinformationssysten nachverfolgen. Link zur Stadtrechtsammlung der Stadt Asperg Bebauungspläne in Aufstellung Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ Veröffentlichung des Entwurfs des Bebauungsplans „Sporthalle Im Überrück“ und des Beschlusses der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22.10.2024 den Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan in der Fassung vom 09.10.2024 gebilligt und die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange beschlossen. Die notwendige Teiländerung des Flächennutzungsplans findet im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB statt. Der künftige räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus dem Lageplan des Büros Project GmbH vom 09.10.2024. Der räumliche Geltungsbereich betrifft die Flurstücke: 409 (Teilfläche), 409/1, 409/2, 410, 411, 412, 413, 506, 507, 508, 509, 514/3 (Teilfläche), 519 (Teilfläche) und 565 (Teilfläche). Maßgebend für den Geltungsbereich ist der unmaßstäbliche Lageplan. Ziele und Zwecke der Planung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.07.2023 (Drucksachennr. GR 054/2023) den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sporthalle Im Überrück“ gefasst und die Verwaltung mit der Durchführung den weiteren Verfahrensschritten beauftragt. In seiner Sitzung vom 14.05.2024 hat der Gemeinderat den Vorentwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan gebilligt. Im Anschluss daran erfolgte die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange im Zeitraum vom 24.06.2024 bis 24.07.2024. Nach erfolgter Bekanntmachung des Beschlusses zur Beteiligung erhält die Öffentlichkeit die Möglichkeit ihre Anregungen und Stellungnahmen zu den Planinhalten bei der Stadtverwaltung einzureichen. Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange findet in schriftlicher Form statt. Da zwischenzeitlich die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung vorliegen, konnten die Inhalte und die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans konkretisiert werden. Nun wird der Entwurf des Bebauungsplans erneut öffentlich ausgelegt und die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange eingeholt. Im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften sowie Planteil in der Fassung vom 09.10.2024 Textliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften in der Fassung vom 09.10.2024 Begründung zum Bebauungsplan in der Fassung vom 09.10.2024 Umweltbericht in der Fassung vom 09.10.2024 GOP Bestandsplan - Biotoptypen Kartierung in der Fassung vom 09.10.2024 Faunistische Untersuchung mit spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung des Büros Planbar Güthler GmbH vom 14.10.2022 Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit der Luftbild Auswertung GmbH vom 06.03.2023 Verkehrsuntersuchung im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Sporthalle im Überrück“ der Planungsgruppe SSW GmbH vom 12.09.2024 Ermittlung und Beurteilung der schalltechnischen Auswirkungen durch das Bebauungsplangebiet „Sporthalle im Überrück“ in Asperg des Ingenieurbüros Kurz und Fischer GmbH vom 01.10.2024 in der Zeit vom 08.11.2024 bis einschließlich 09.12.2024 bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, EG während den allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Hierbei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung während der üblichen Öffnungszeiten gegeben. Gerne können Sie Ihre Stellungsnahmen auch per E-Mail an c.goetz@asperg.de übermitteln. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung des Bebauungsplans unberücksichtigt bleiben. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Umweltbericht mit Informationen und Aussagen zu den Schutzgütern Mensch, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, Stadt- und Landschaftsbild, Arten und Biotope sowie Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und Ausgleich nachteiliger Auswirkungen einschließlich Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Spezielle artenschutzrechtliche Untersuchung mit Informationen zum Vorkommen von geschützten Arten (insbesondere Vögel und Reptilien) mit entsprechenden Maßnahmen zur Vermeidung von artenschutzrechtlichen Konflikten Schalltechnische Untersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des Verkehrs- und Sportanlagenlärms auf die angrenzende schutzwürdige Wohnbebauung Verkehrsuntersuchung mit Informationen zu den Auswirkungen des zusätzlichen Verkehrs auf das umgebende Straßennetz Kampfmittelerkundung mit Informationen zu möglichen Kampfmitteln Stellungnahmen der Behörden zu den Themen Vorhaltegebiet für Naturschutz- und Landschaftspflege, Streuobstwiese, Blindschleiche, Wasserschutzgebiete / Grundwasserschutz, Bodenschutz, Niederschlagswasserbeseitigung, Immissionsschutz und Landwirtschaft Sämtliche Unterlagen des Entwurfs des Bebauungsplans werden gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB zusätzlich im Anschluss zur Einsicht und zum Download eingestellt. Asperg, den 07.11.2024 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Planteil Textliche Festsetzungen Begründung Umweltbericht GOP Bestandsplan Faunistische Untersuchung Vorerkundung auf Kampfmittelfreiheit Verkehrsuntersuchung Schallimmissionsprognose Bebauungsplan "Areal Überrück, 1. Änderung" Veröffentlichung des Auslegungsbeschlusses des Entwurfs des Bebauungsplans "Areal Überrück, 1. Änderung" und des Beschlusses der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Der Gemeinderat der Stadt Asperg hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.10.2024 den Entwurf des Bebauungsplans „Areal Überrück, 1. Änderung“ sowie der örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 16.08.2024 gebilligt und mit dem Auslegungsbeschluss die Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich aus dem Lageplan des Büros KMB vom 16.08.2024, der unverändert abgegrenzt ist und ca. 2,38 ha umfasst. Ziele und Zwecke der Planung Ziel des Bebauungsplans „Areal Überrück“ ist die Schaffung von Wohnraum. Aufgrund des nach wie vor großen Bedarfs an Wohnraum, besonders in unserer wirtschaftlich starken Region, ist die Schaffung neuer Wohnbauflächen von hohem öffentlichem Interesse. Im Bebauungsplan „Areal Überrück“ ist ein Beherbergungsgewerbe gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO ausgeschlossen, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe sind jedoch ausnahmsweise zulässig. Dabei wurde klargestellt, dass die gewerblichen Nutzungen dem Wohnen dienen müssen und durch diese Festsetzungen sichergestellt ist, dass der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Schaffung von Wohnraum liegt. Die Praxis und die Rechtsprechung zeigen allerdings, dass die Abgrenzung zwischen den drei Nutzungsarten Wohnen – Beherbergung – Gewerbe fließend und nicht immer rechtssicher zu treffen ist. So stellt z.B. ein „Boardinghouse“ eine bauplanungsrechtlich nicht geregelte Übergangsform zwischen Wohnnutzung und Beherbergungsbetrieb dar (VG Stuttgart, 28. Juli 2016, Az: 6 K 2090/16). Da das Ziel des Bebauungsplans, die Schaffung von Wohnraum, jedoch gesichert werden soll, ist für die geordnete städtebauliche Entwicklung die Anpassung des Bauleitplans „Areal Überrück“ erforderlich. Die planungsrechtliche Grundlage für das Änderungsverfahren bildet der Bebauungsplan „Areal Überrück“, rechtskräftig seit 14.10.2021 – das Plangebiet ist deckungsgleich mit dem Geltungsbereich. Im westlichen Teil wird das Plangebiet vom Bebauungsplan „Werbeanlagen“, rechtskräftig seit 14.07.2022, überlagert. Es wird das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB angewandt (Bebauungsplan der Innenentwicklung). Die Voraussetzungen dafür, d. h. Lage des Plangebiets im Innenbereich und somit Maßnahme der Innenentwicklung, liegen vor. Die zulässige bauliche Grundfläche im Plangebiet liegt bei 20.000 m². Von Umweltbericht, Umweltprüfung und Eingriffsregelungen ist das Verfahren aufgrund der o. g. Voraussetzungen nach §§ 13 und 13a BauGB freigestellt. Der Entwurf des Planteils in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der textlichen Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der Begründung zum Bebauungsplan in der Fassung vom 16.08.2024 liegen in der Zeit vom 01.11.2024 bis einschließlich 02.12.2024 bei der Stadtverwaltung Asperg, Marktplatz 1, 71679 Asperg, EG, während der allgemeinen Öffnungszeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Hierbei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung während der üblichen Öffnungszeiten gegeben. Sämtliche Unterlagen des Entwurfs des Bebauungsplans „Areal Überrück, 1. Änderung“ werden gemäß § 4a Abs. 4 Satz 1 BauGB im Folgenden zusätzlich zur Einsicht und zum Download eingestellt. Die Stellungnahmen sollen elektronisch an die E-Mail-Adresse c.goetz@asperg.de übermittelt werden. Bei Bedarf können Stellungnahmen aber auch auf anderem Wege (z.B. schriftlich oder mündlich zur Niederschrift) bei der Gemeinde abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gem. § 4a Abs. 5 BauGB bei der Beschlussfassung des Bebauungsplans unberücksichtigt bleiben. Asperg, den 30.10.2024 gez. Christian Eiberger Bürgermeister Entwurf des Planteils in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der textlichen Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften in der Fassung vom 16.08.2024 Entwurf der Begründung zum Bebauungsplan in der Fassung vom 16.08.2024 Ausdrucken Nach oben Wichtige Links Inhalt | Impressum | Datenschutzerklärung | Hilfe | Barrierefreiheit Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+
Bauleitplanung / Gemeinde Saterland Cookie-Hinweis Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden. Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Ablehnen Zustimmen zum Inhalt zur Volltextsuche zur Hauptnavigation zur Navigation zur Subnavigation zur Servicenavigation Wirtschaft und Wohnen Bauleitplanung Baugrundstücke Breitbandausbau Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Klimaschutz Bauleitplanung Die Bauleitplanung dient dazu, die räumliche Entwicklung der Gemeinde Saterland zu steuern. Die Bauleitplanung umfasst sowohl den Flächennutzungsplan, zur vorbereitenden Planung, als auch den Bebauungsplan, der die verbindliche Planungsgrundlage darstellt. Aus dem Flächennutzungsplan wird in der Regel der Bebauungsplan entwickelt. Während der Flächennutzungsplan nur behördenverbindliche Darstellungen über die Grundzüge der Bodennutzung enthält, regeln die Festsetzungen der Bebauungspläne die bauliche und sonstige Nutzung von Grund und Boden detailliert und allgemeinverbindlich. Wenn Sie Fragen zu der künftigen Ortsentwicklung oder zu privaten/gewerblichen Bauvorhaben haben, sind die Mitarbeiter des "Fachbereichs 3 - Planen und Bauen" Ihre direkten Ansprechpartner im Rathaus. Bebauungspläne Klicken Sie auf das Geodatenportal des Landkreises Cloppenburg, um eine Übersicht der rechtskräftigen Bebauungspläne der Gemeinde Saterland zu erhalten. Alle noch nicht rechtskräftigen Pläne finden Sie in der Aufstellung unten: Bebauungspläne: Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1 - Windenergieanlagenpark Scharrel-Neuwall Beikarte (PDF, 256 kB) Begründung (PDF, 444 kB) Umweltbericht (PDF, 1.4 MB) Satzung (PDF, 178 kB) Stellungnahme deutsche Telekom zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 1 (PDF, 382 kB) Stellungnahme EWE-Netz zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 1 (PDF, 920 kB) Stellungnahme LBEG zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 1 (PDF, 488 kB) Stellungnahme LK Cloppenburg zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 1 (PDF, 874 kB) Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 2 - Erweiterung Windpark Neuwall Beikarte (PDF, 433 kB) Begründung (PDF, 443 kB) Umweltbericht (PDF, 1.1 MB) Satzung (PDF, 179 kB) Stellungnahme EWE Netz zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 2 (PDF, 911 kB) Stellungnahme LBEG zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 2 (PDF, 454 kB) Stellungnahme LK Cloppenburg zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 2 (PDF, 912 kB) Stellungnahme NWO zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 2 (PDF, 6.4 MB) Stellungnahme OOWV zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 2 (PDF, 512 kB) Stellungnahme Telekom zur Aufhebung des vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 2 (PDF, 376 kB) Bebauungsplan Nr. 17 in Scharrel "Nördlich der Mühlenstraße", 6. Änderung BP17-6Ae_Entw (PDF, 1.6 MB) BP17-6Ae_EntwA4 (PDF, 669 kB) BP17-6Ae_Begr (PDF, 3 MB) Baugrunduntersuchung (PDF, 665 kB) FNP_23Berichtigung (PDF, 655 kB) Bebauungsplan Nr. 24 in Ramsloh(„Gewerbegebiet“), 15. Änderung Begründung (PDF, 1.1 MB) Satzung (PDF, 2.9 MB) Bebauungsplan Nr. 24 in Ramsloh(„Gewerbegebiet“), 16. Änderung BP24-16Ae_Begründung (PDF, 5.8 MB) BP24-16Ae_Entwurf A4 (PDF, 285 kB) BP24-16Ae_Entwurf (PDF, 299 kB) G23.024.02 ergänzende Stellungnahme (PDF, 1004 kB) VU Saterland - Industriestraße Ramsloh - Anhang (PDF, 1.8 MB) Bebauungsplan Nr. 27 A in Ramsloh (Nördlich der Friedhofstraße II), 5. Änderung Begründung (PDF, 2.8 MB) Satzung (PDF, 408 kB) Bebauungsplan Nr. 27 A in Ramsloh (Nördlich der Friedhofstraße II), 6. Änderung Begründung (PDF, 1.8 MB) Entwurf (PDF, 814 kB) Konzept (PDF, 349 kB) FNP Berichtigung (PDF, 219 kB) Schallgutachten (PDF, 2.6 MB) Bebauungsplan Nr. 43 in Strücklingen "Gewerbegebiet Bollingen", 3. Änderung Begründung (PDF, 5 MB) Satzung (PDF, 1021 kB) Bebauungsplan Nr. 47 B in Scharrel (Gewerbegebiet Neuwall) Grundzüge (PDF, 521 kB) Plankonzept (PDF, 470 kB) Bebauungsplan Nr. 47 in Scharrel (Gewerbegebiet Neuwall), 8. Änderung BP47-8Ae_Begr (PDF, 1 MB) BP47-8Ae_Satz (PDF, 2.2 MB) Bebauungsplan Nr. 47 in Scharrel (Gewerbegebiet Neuwall), 9. Änderung BP47-9Ae_Entw (PDF, 462 kB) BP47-9Ae_EntwA4 (PDF, 543 kB) BP47-9Ae_Begr (PDF, 4.3 MB) Geruchsgutachten (PDF, 3.1 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP LK Cloppenburg (PDF, 5.3 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP EWE (PDF, 1.6 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP NLWKN (PDF, 3.7 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP OOWV (PDF, 8.7 MB) Bebauungsplan Nr. 52A in Sedelsberg (Regenrückhaltebecken) Entwurf (PDF, 621 kB) Entwurf A4 (PDF, 474 kB) Begründung (PDF, 5.2 MB) Stellungnahme zum B-Plan Nr. 52 A Landkreis Cloppenburg (PDF, 2 MB) Stellungnahme zum B-Plan Nr. 52 A EWE Netz GmbH (PDF, 3.5 MB) Stellungnahme zum B-Plan Nr. 52 A OOWV (PDF, 4.9 MB) Stellungnahme zum B-Plan Nr. 52 A Telekom (PDF, 604 kB) Bebauungsplan Nr. 70 in Ramsloh (Nördlicher Ortskern Florianstraße), 4. Änderung BP70-4Ae (PDF, 1.4 MB) BP70-4Ae_Begr (PDF, 6.4 MB) Bebauungsplan Nr. 76 A in Ramsloh "Sporthalle Ramsloh" BP76A_Entwurf (PDF, 369 kB) BP76A_Konzept (PDF, 315 kB) BP76A_Grundzüge (PDF, 3.8 MB) Bebauungsplan Nr. 76 in Ramsloh Hauptstraße, 6. Änderung Begründung (PDF, 2.1 MB) Entwurf (PDF, 350 kB) Entwurf A4 (PDF, 328 kB) Vorschlag (PDF, 273 kB) Bebauungsplan Nr. 116 in Strücklingen "Gewerbegebiet östlich Vottjeweg", 2. Änderung Begründung (PDF, 5.5 MB) Satzung (PDF, 1.6 MB) Bebauungsplan Nr. 145 in Ramsloh Kohltun BP145_Entw (PDF, 537 kB) BP145_EntwA4 (PDF, 613 kB) BP145_Begr (PDF, 2.4 MB) BP145_Aufteilung (PDF, 741 kB) Stellungnahme Landkreis Cloppenburg (PDF, 3.9 MB) Stellungnahme EWE (PDF, 1 MB) Stellungnahme OOWV (PDF, 2.2 MB) Stellungnahme Einwender Nr. 1-11 (PDF, 4.2 MB) Stellungnahme Einwender Nr. 12 (PDF, 489 kB) Bebauungsplan Nr. 146 in Strücklingen (Nördlich der Sater Landstraße) Entwurf (PDF, 319 kB) Entwurf A4 (PDF, 316 kB) Begründung (PDF, 7.5 MB) Schalltechnische Untersuchung (PDF, 3.1 MB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP EWE (PDF, 1.6 MB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP Friesoyther Wasseracht (PDF, 847 kB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP LK Cloppenburg (PDF, 3.7 MB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP OOWV (PDF, 9.3 MB) Bebauungsplan Nr. 147 in Ramsloh (Nördlich der Brinkstraße) Entwurf (PDF, 792 kB) Entwurf A4 (PDF, 420 kB) Grundzüge (PDF, 2.4 MB) Bebauungsplan Nr. 149 in Scharrel (Bauhof) BP149_Begründung mit Umweltbericht (PDF, 2.5 MB) BP149_Planzeichnung Satzungsbeschluss (PDF, 263 kB) Veränderungssperre: Satzung über den Erlass einer Veränderungssperre für den Bereich der Gestaltungssatzung zur Regulierung der Aufstellung von großflächigen Werbeanlagen Satzung Erlass einer Veränderungsspeere (PDF, 27 kB) Gestaltungssatzung Werbeanlagen Ramsloh (PDF, 1.9 MB) Gestaltungssatzung Werbeanlagen Strücklingen (PDF, 542 kB) Gestaltungssatzung Werbeanlagen Scharrel (PDF, 802 kB) Gestaltungssatzung Werbeanlagen Sedelsberg (PDF, 1.1 MB) Flächennutzungsplan: 61. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 146 in Strücklingen (Nördlich der Sater Landstraße) Entwurf (PDF, 586 kB) Entwurf A4 (PDF, 837 kB) Begründung (PDF, 7.4 MB) Schalltechnische Untersuchung (PDF, 3.1 MB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP EWE (PDF, 1.6 MB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP Friesoyther Wasseracht (PDF, 847 kB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP LK Cloppenburg (PDF, 3.7 MB) Stellungnahmen B-Plan Nr. 146 und 61. Änderung des FNP OOWV (PDF, 9.3 MB) 62. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Saterland Stellungnahme BürgerIn 1 zur 62. FNP Änderung (PDF, 280 kB) Stellungnahme BürgerIn 234 zur 62. FNP Änderung (PDF, 210 kB) Stellungnahme BürgerIn 5 zur 62. FNP Änderung (PDF, 368 kB) Stellungnahme Friesoyther Wasseracht zur 62. FNP Änderung (PDF, 472 kB) Stellungnahme Gasunie zur 62. FNP Änderung (PDF, 7.3 MB) Stellungnahme Landkreis Cloppenburg zur 62. FNP Änderung (PDF, 3 MB) Stellungnahme Landkreis Emsland zur 62. FNP Änderung (PDF, 1.6 MB) Stellungnahme Landwirtschaftskammer Niedersachsen Forstamt zur 62. FNP Änderung (PDF, 469 kB) Stellungnahme Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur 62. FNP Änderung (PDF, 1 MB) Stellungnahme Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zur 62. FNP Änderung (PDF, 1.5 MB) Stellungnahme Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Cloppenburg zur 62 (PDF, 2.7 MB) Stellungnahme Niedersächsisches Landesamt für Bergbau Energie und Geologie zur 62. FNP Änderung (PDF, 3.1 MB) 240214_Saterland_FNP_62_Ae_Windenergie_BG_E (PDF, 330 kB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan3 (PDF, 14.3 MB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan4 (PDF, 9.7 MB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan6 (PDF, 8.9 MB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan7 (PDF, 8.6 MB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan9 (PDF, 8.6 MB) 240214_Studie_Saterland_Bericht (PDF, 2.4 MB) 240214_WP-Studie_Saterland_Plan1 (PDF, 11.6 MB) 240214_WP-Studie_Saterland_Plan2 (PDF, 9.7 MB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan5 (PDF, 7.8 MB) 240123_WP-Studie_Saterland_Plan8 (PDF, 9.2 MB) 01 - 240202_Saterland_FNP_62_Ae_Windenergie_PZ_E (PDF, 6.6 MB) 03 - 240202_Saterland_FNP_62_Ae_Windenergie_UB_E (PDF, 1.2 MB) Anlage_3_Rastvogelbericht_Teilbereich_I-Ostermoor (PDF, 2.9 MB) Anlage_2_Brutvogelbericht_Teilbereich_I-Ostermoor (PDF, 5.1 MB) Anlage_4_Rastvogelbericht_Teilbereich_II_III-Westermoor (PDF, 14.4 MB) 63. Änderung des Flächennutzungsplanes in Ramsloh (Bereich Bebauungsplan Nr. 147 Nördlich der Brinkstraße) Grundzüge (PDF, 2.4 MB) Entwurf (PDF, 547 kB) Entwurf A4 (PDF, 891 kB) 64.Änderung des Flächennutzungsplanes; Bebauungsplan Nr. 47B Grundzüge (PDF, 521 kB) FrühzBeteil (PDF, 334 kB) 67. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich: Bebauungsplan 47, 9. Änderung in Scharrel ("Gewerbegebiet Neuwall")) FP67_Entw (PDF, 443 kB) FP67_EntwA4 (PDF, 256 kB) FP67_Begr (PDF, 4.5 MB) Geruchsgutachten (PDF, 3.1 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP LK Cloppenburg (PDF, 5.3 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP EWE (PDF, 1.6 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP NLWKN (PDF, 3.7 MB) Stellungnahme B-Plan Nr. 47, 9. Änderung und 67. Änderung des FNP OOWV (PDF, 8.7 MB) zurück nach oben
Stadtplanung | Stadt Prenzlau direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü Startseite Impressum Datenschutz Ansicht ändern hoher Kontrast standard Ansicht Menu Unsere Stadt Rathaus Kultur & Tourismus Prenzlau-City Bildung & Sport Bauen Wirtschaft Service Baumaßnahmen Aktuelle Baumaßnahmen Rückblick Maßnahmen Dritter Baugrundstücke Baulückenkataster Kommunale Baugrundstücke Baugebiete Stadt- und Ortsteilentwicklung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Klimaschutz Energetisches Quartierskonzept Stadtumbaustrategie Einzelhandelskonzept Rahmenpläne / Dorfentwicklung Stadt-Umland-Wettbewerb Brandenburg Stadtplanung Flächennutzungsplanung Bebauungsplan städtebauliche Satzungen Umwelt- und Naturschutz Kommunale Wärmeplanung Landschaftsplan Schutzgebiete Kompensationsflächen Lärmaktionsplan Förderung Breitbandausbau Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahme Stadtumbau Ost Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit (KLS) Wohnungsbauförderung Sonstige Förderprogramme/ Einzelmaßnahmen Rückblick Öffentlichkeitsbeteiligung Suchbegriff Suche starten Suchen VorschlagsboxLampenschäden BauenStadtplanung Bauleitplanung und städtebauliche Satzungen Die Bauleitplanung ist das wesentliche Planungsinstrument der Gemeinde, die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in ihrem Gemeindegebiet zu steuern. Die Gemeinde hat im Rahmen ihrer Planungshoheit das Recht, die städtebauliche Entwicklung ihres Gemeindegebietes eigenverantwortlich zu gestalten. Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung, insbesondere auch in der Stadtentwicklung, zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln. Hierzu soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. Zur vorbereitenden Bauleitplanung zählt der Flächennutzungsplan. Dieser wird für das gesamte Gemeindegebiet aufgestellt und enthält behördenverbindliche Darstellungen über die Grundzüge der Bodennutzung. Die verbindliche Bauleitplanung erfolgt durch die Aufstellung von Bebauungsplänen. Diese enthalten detaillierte Festsetzungen über die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken und sind allgemeinverbindlich. Darüber hinaus kann die Gemeinde in eigener Verantwortung städtebauliche Satzungen erlassen, die der Sicherung der Ziele der Bebauungsplanung dienen oder durch die Baurechte begründet oder klargestellt werden können. Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im Wesentlichen im Baugesetzbuch (BauGB). Informationen zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) mit Erforderlichkeit einer Bauleitplanung Die Stadtverordnetenversammlung Prenzlau hat am 19.10.2023 einen Kriterienkatalog und den Verfahrensablauf der Vorprüfung beschlossen. Alle Unterlagen sind in der Drucksache 89/2023 im Ratsinformationsystem der Stadt Prenzlau zu finden. Der Bewertungs- und Kriterienkatalog für PV-Freiflächenanlagen ist auf landwirtschaftlichen Nutzflächen im Gemeindegebiet – zur Vorprüfung vor Einleitung eines Bauleitplanverfahrens - anzuwenden. Öffentlichkeitsbeteiligung Alle Verfahren sind durch eine intensive Beteiligung der Öffentlichkeit gekennzeichnet. Ansprechpartner Frau C. Burmeister SG Stadt- und Ortsteilentwicklung SB Stadtplanung Telefon: 03984 75-333 E-Mail: oomlstadufaktpltbhanufakung@ptbhrenzlau.depncj Öffnungszeiten Mo: 09:00 - 12:00 Uhr Di: 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 17:30 Uhr Mi: geschlossen Do: 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr Fr: 09:00 - 12:00 Uhr Sa: geschlossen So: geschlossen zurück Seitenanfang Seite drucken
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 94 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 2 |
Text | 5 |
Umweltprüfung | 88 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 96 |
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 98 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 10 |
Webseite | 88 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 43 |
Lebewesen & Lebensräume | 89 |
Luft | 40 |
Mensch & Umwelt | 98 |
Wasser | 47 |
Weitere | 98 |