Das Projekt "CDM Market Support Study" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Krise im CDM-Markt ist eine neue Analyse erschienen, die die Preisvulnerabilität von CDM-Projekten untersucht und Unterstützungsmaßnahmen aufzeigt, mit deren Hilfe die Projekte stabilisiert und fortgeführt werden können. Die Studie zeigt auch, wie das bestehende Regelwerk aufrecht erhalten und für zukünftige Marktmechanismen fruchtbar gemacht werden kann. Finanziert wurde die Studie vom PoA-Förderzentrum. Die KfW-Bank fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die Entwicklung eines Portfolios umsetzungsfähiger Programmes of Activities (PoAs).
Das Projekt "Teilvorhaben: Stadt Mülheim an der Ruhr" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Mülheim an der Ruhr, Referat VI-68, Stab Kommunale Entwicklungsplanung und Stadtforschung durchgeführt. Die Städte Duisburg, Mülheim/Ruhr, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Dortmund erarbeiten in einem gemeinsamen Vorhaben ein Leitbild für ihre langfristige, nachhaltige Entwicklung. Sie werden hierbei durch die Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund wissenschaftlich unterstützt. Hierzu werden mit Hilfe des 'dialogischen Aktionsraumes' die Potentiale des Möglichkeitsraumes 'Städteregion Ruhr' entdeckt und entwickelt. Im Förderturm der Visionen bringt eine Forschergruppe gemeinsam mit den beteiligten Städten zukunftsfähige Konzepte und Ideen zutage. In 4 Ankerveranstaltungen und in Begleitveranstaltungen werden Zukunftsbilder entworfen: Für die Wirtschaftsstruktur, eine föderalistische Stadtlandschaft, die nachhaltige Gestaltung und Grenzen und Identität der 'Städteregion Ruhr 2030'. Auf einer Leitbildmesse werden die Zukunftsbilder öffentlich präsentiert. Im Ruhrgebietskontrakt 2030 werden Gemeinschaftaufgaben, Spielregeln und die Umsetzung des Leitbildes durch gemeinsame Projekte vereinbart.
Das Projekt "Fuel-Switch Project in the North-West of Russia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The objective of the JI project was to replace the outdated and inefficient municipal heating installations running on coal by modern wood-fired boilers. Replacement has been done for the 43 MW capacity required for the heat supply to a town. As the wood fuel comes from sustainably managed forests GHG emissions from coal firing are avoided. Additionally, methane emissions from landfills are prevented. GFA ENVEST developed the Joint Implementation Project according to the UNFCCC modalities, covering the renewable energy component and the methane emission reduction component.The Onega JI project was the second Russian JI project that passed the JI validation process. Services provided: Identification of Project Location. Biomass Supply Assessment: Location analysis/forest resource analysis; Standing forest stock; Review of available waste wood stocks in the region; Economic and Financial Feasibility: Analysis of carbon and biomass benefits; Analysis of switching fuel systems in the identified location. Baseline Study Package for the Fuel-Switch Project: Environmental Assessment; Social Assessment; Review of the legislation to facilitate the switching of fuel source for heating purposes; Review current legislation and regulation of the energy, forestry, and environmental sectors as well as all regulations and laws affecting budgetary process and use by government of additional revenues; Intergrated stakeholder consultations. Baseline Study (BLS): Monitoring plan; Emission Reduction and Sequestration Study (ERSS); projections of the ERs that can reasonably be expected to be generated by the Project; Support for permissions, approvals and registration of the Joint Implementation project by relevant national and international authorities; Support to the project investor on monitoring and verification of emission reductions; accompanying Designated Operational Entity during the verification process; Marketing of Emission Reduction Units and Voluntary Emission Reductions on behalf of project investor; Assistance to the project investor during Emission Reduction Purchase Agreement negotiations.
Das Projekt "PRIMLIGHT JI CFL Distribution Programme (Ukraine)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The objective of the LUMMAX JI CFL Distribution Programme is to distribute up to 2,000,000 Compact Fluorescent Lamps (CFLs) in buildings of the public education system in Ukraine. This shall be achieved in a two-phased approach. The CFLs will replace incandescent lamps and thus lead to significant energy savings. This energy saving activity not only reduces energy costs, it also reduces CO2 emissions stemming from fossil fuels used for electricity generation. These CO2 emission reductions shall be certified under a Joint Implementation (JI) Project leading to the generation of Emission Reduction Units (ERUs). The commercialization of ERUs shall refinance the project activity. The assignments overall objective is to develop a business model based on the production and distribution of CFLs, on the commercialization of ERUs and on the assistance to Primlight with its implementation. In order to achieve the overall goal, the assignment has a twofold objective: First it shall assist the project in gaining access to the carbon market and second it shall develop an appropriate management structure ensuring the swift and efficient implementation of the project at full scale (i.e. phase two). Baseline- and Project Design Document (PDD) Development comprise all required steps to register the project under a Joint Implementation scheme. This shall grant the project the right to claim ERUs for its emission reducing activities. An appropriate management structure must be determined for the project implementation at full scale. This structure shall create a sound basis for the successful and efficient operation of the project activity. Pursuing these two objectives shall ensure the projects overall success. GFA ENVEST provided the following services: Assessment of the optimal project structure (i.e. JI project vs. JI Programme of Activities (JI PoA)); Elaboration of the corresponding JI PoA Design Document; Establishment of a conservative baseline following AMS II.J, (Version 3) and assessment of the Ukrainnian grid emission factor; Assistance in the determination and registration of the JI PoA-DD under track one; Setup of Primlight LLC as Special Project Vehicle (SPV) being the project participant; Assessment of CFL production and distribution costs and development of an appropriate management structure; Assessment of operational structures for the monitoring of the project activity; Assistance in the development of a sound contractual basis with the Ministry of Education (MoE) for the transversal of carbon rights from the MoE to the SPV; Development of a financing concept for phase two allowing for the scaling up of CFL distribution volumes.
Das Projekt "Teilvorhaben: Einsatz von Smartphones als Zugangs- und Informationssystem in einer Shared e-Fleet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von baimos technologies GmbH durchgeführt. Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts Shared E-Fleet steht die Konzeption und Erprobung einer Cloud-basierten IKT-Lösung für Elektrofahrzeugflotten im Geschäftsumfeld und über Unternehmensgrenzen hinweg. Das Projekt richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen in räumlicher Nähe, beispielsweise in Technologieparks, die eine grüne Dienstwagenflotte gemeinsam nutzen wollen. Die erarbeiteten Konzepte lassen sich auch im Kontext von Stadtverwaltungen mit mehreren verbundenen Behörden oder im Umfeld einzelner Unternehmen sinnvoll einsetzen. Business Carsharing im Pilotbetrieb: Die entwickelten Konzepte und Lösungen werden im Rahmen von mehreren Modellversuchen im Pilotbetrieb realitätsnah erprobt. Derzeit können Unternehmen in den Technologieparks STEP (Stuttgarter Engineering Park) und MTZ (Münchner Technologiezentrum) sowie die Landeshauptstadt Magdeburg das innovative Business Carsharing-Konzept testen. Das Projekt Shared E-Fleet ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms IKT für Elektromobilität II - Smart Car - Smart Grid - Smart Traffic . In dem Forschungsprogramm entwickeln 16 Projekte bis Ende 2015 neue Konzepte und Technologien für das Zusammenspiel von intelligenter Fahrzeugtechnik im Elektroauto (Smart Car) mit Energieversorgungs- (Smart Grid) und Verkehrssteuerungssystemen (Smart Traffic) auf der Basis von moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Projektziel: Gemeinsame Nutzung von Elektrofahrzeugflotten: Ziel des Forschungsprojekts Shared E-Fleet ist die Konzeption und Umsetzung einer integrierten, Cloud-basierten IKT-Lösung für den intelligenten Betrieb von gemeinsam genutzten Elektrofahrzeugflotten über Unternehmensgrenzen und Parteien hinweg. Die entwickelten Lösungen werden in mehreren Modellversuchen an verschiedenen Standorten unter realen Bedingungen erprobt. Zielgruppen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Elektrofahrzeugflotte gemeinsam nutzen, z.B. in Technologieparks, Gewerbegebieten etc., und nur so die kritische Masse der Auslastung von Elektrofahrzeugen erreichen können, aber auch Großunternehmen und öffentliche Verwaltungen, die Elektrofahrzeugflotten an Ihrem Standort und mit verbundenen Unternehmen bzw. Organisationen an anderen Standorten teilen und durch die private Mitnutzung der dienstlichen Elektrofahrzeuge den Auslastungsgrad weiter erhöhen können.
Das Projekt "Stand und Weiterentwicklung des Lokalen Agenda 21-Prozesses in Deutschland (Rio + 10) - Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ICLEI - Local Goverments for Sustainability, Europasekretariat GmbH durchgeführt. 10 Jahre nach der Konferenz fuer Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro werden die beteiligten Staaten, so auch Deutschland als Mitunterzeichner der Agenda 21, eine Zwischenbilanz des 1992 eingeleiteten Prozesses ziehen. Im Mittelpunkt stehen dabei gerade auch die Initiativen der Kommunen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung (Umsetzung des Kapitel 28 der Rio-Agenda) einschliesslich der Foerderaktivitaeten durch den Bund, die Laender, die kommunalen Spitzenverbaende und die Nichtregierungsorganisationen. Ziel des FuE-Vorhabens ist es daher, die in den deutschen Staedten, Gemeinden und Kreisen eingeleiteten Schritte und durchgefuehrten Massnahmen hinsichtlich ihres Beitrages zur nachhaltigen Entwicklung darzustellen und zu bewerten. Neben statistischen Daten sollen vor allem Informationen ueber Entwicklungsstand und -tendenzen, gute Praxisbeispiele, Verfahrensvarianten, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse gegeben werden. Schwerpunktmaessig sind dabei die in der gemeinsamen Erklaerung der UMK und der kommunalen Spitzenverbaende vom 07./08. Mai 1998 genannten zentralen Handlungsfelder einer Lokalen Agenda 21 zu betrachten (u.a. umweltvertraegliche Verkehrs- und Siedlungsentwicklung einschliesslich eines verminderten Flaechenverbrauchs, Energienutzung und Klimaschutz, Verankerung eines Umweltmanagements in der kommunalen Verwaltung). Die Ergebnisse des Vorhabens dienen zum einen als Grundlage fuer die nationale Berichterstattung, zum anderen als Baustein fuer eine oeffentlichkeitswirksame Darstellung der Lokalen Agenda 21-Prozesses in Deutschland (Publikation). Aufbau und Ablauf des Vorhabens werden so organisiert, dass verwertbare Ergebnisse rechtzeitig zum Termin der Erstellung des nationalen Berichtes fuer die Konferenz 'Rio +10' vorliegen. Der zeitliche Nachlauf ist fuer die Aufbereitung des Ergebnisberichtes in Richtung einer oeffentlichkeitswirksamen Broschuere vorgesehen. Das Gesamtvorhaben gliedert sich in zwei aufeinander abgestimmte Teilvorhaben. Schwerpunkte des Teilvorhabens 2 sind u.a. die querschnittsorientierten Aspekte der Lokalen Agenda 21 sowie der Abgleich deutscher mit auslaendischen Erfahrungen.
Das Projekt "Symposium 'Fuenf Jahre nach dem Erdgipfel'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forum Umwelt und Entwicklung durchgeführt.
Das Projekt "Kommunales Umweltmanagement zur Foerderung der Tourismuswirtschaft auf Fehmarn und Moen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltrat der Insel Fehmarn durchgeführt. Einfuehrung von Umweltmanagementelementen in den Kommunen. Entwicklung von Strategien zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 durch einen gemeinsamen Projektverlauf auf beiden Inseln mit der Moeglichkeit zum Erfahrungsaustausch, gemeinsame Aufgabenloesungen und Know-How-Transfer. Entwicklung und Implementierung von Massnahmen fuer einen nachhaltigen Tourismus.
Das Projekt "Teilvorhaben: Stadt Herne" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Herne, Stadtplanungsamt durchgeführt. Die Städte Duisburg, Mülheim/Ruhr, Oberhausen, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Dortmund erarbeiten in einem gemeinsamen Vorhaben ein Leitbild für ihre langfristige, nachhaltige Entwicklung. Sie werden hierbei durch die Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund wissenschaftlich unterstützt. Hierzu werden mit Hilfe des 'dialogischen Aktionsraumes' die Potentiale des Möglichkeitsraumes 'Städteregion Ruhr' entdeckt und entwickelt. Im Förderturm der Visionen bringt eine Forschergruppe gemeinsam mit den beteiligten Städten zukunftsfähige Konzepte und Ideen zutage. In 4 Ankerveranstaltungen und in Begleitveranstaltungen werden Zukunftsbilder entworfen: Für die Wirtschaftsstruktur, eine föderalistische Stadtlandschaft, die nachhaltige Gestaltung und Grenzen und Identität der 'Städteregion Ruhr 2030'. Auf einer Leitbildmesse werden die Zukunftsbilder öffentlich präsentiert. Im Ruhrgebietskontrakt 2030 werden Gemeinschaftaufgaben, Spielregeln und die Umsetzung des Leitbildes durch gemeinsame Projekte vereinbart.
Das Projekt "Konzipierung und Umsetzung eines ,Oberstufenprofils nachhaltige Chemie' für das Land Bremen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien, Abteilung 3 Bioorganische Chemie durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: In enger Zusammenarbeit mit dem Senator für Bildung und Wissenschaft in Bremen, der Kooperationsstelle Universität - Schulen, des Landesinstituts für Schule und ausgewählten bremischen gymnasialen Oberstufen wurde im UFT in Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Abt. Chemiedidaktik) am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept für ein Oberstufenprofil Nachhaltige Chemie aufgebaut und verstetigt. Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen im Leistungskurs Chemie und in den Grundkursen Biologie und Politik bildete gerade deren interdisziplinäre Verknüpfung den Schwerpunkt des Profils. Einen idealen Weg zur Verknüpfung naturwissenschaftlicher Aspekte mit gesellschaftlichen Themen bietet hierzu das Konzept zu mehr Nachhaltigkeit in der Chemie - die Green Chemistry. Besonderen Wert gelegt wurde im Profil auf das interdisziplinäre Arbeiten. Die drei Unterrichtsfächer wurden zum einen so mit Inhalten gefüllt, dass sie den Vorgaben des Curriculums für die Abiturprüfung genügen. Andererseits wurden die Inhalte so miteinander verknüpft, dass für die Schüler deutlich wurde, welche wichtige Bedeutung Interdisziplinarität für das wissenschaftliche Arbeiten hat. Im Projekt wurden verschiedenen Unterrichtseinheiten mit unterschiedlichen Methodiken entwickelt. Kooperatives Lernen war hier ein Schwerpunkt, das gemeinsam mit der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. I. Eilks und Dr. Ralf Marks am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Universität Bremen erarbeitet wurde. Fazit: Im Land Bremen existierten bis zur Einrichtung des Oberstufenprofils Nachhaltige Chemie kaum Leistungskurse Chemie. Nur wenige Schüler und Schülerinnen interessierten sich für dieses Fach. Seit Einrichtung des Oberstufenprofils ist die Anwahl des Kurses stark gestiegen. Die Schüler und Schülerinnen begrüßen auch die Möglichkeit die Universität bereits während des Schulbetriebs kennenzulernen. Die Kooperation zwischen dem Schulzentrum Rübekamp und der Universität Bremen hat sich außerordentlich gut entwickelt. Trotz erheblichen organisatorischen Aufwands, begrüßen Schüler und Lehrkräfte die Zusammenarbeit mit der Universität.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 79 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 79 |
License | Count |
---|---|
offen | 79 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 79 |
Englisch | 20 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 67 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 54 |
Lebewesen & Lebensräume | 58 |
Luft | 56 |
Mensch & Umwelt | 79 |
Wasser | 45 |
Weitere | 79 |