Das Projekt "Gemeinsame anaerobe Behandlung von Bioabfaellen und Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Anlass: Die auf vielen kommubnalen Klaeranlagen vorhandenen freien Faulbehaelterkapazitaeten koennen fuer eine Co-Fermentation von Bioabfaellen und Klaerschlamm genutzt werden, wodurch auf den Bau kostenintensiver separater Fermentoren zur Bioabfallvergaerung verzichtet werden kann. Projektbeschreibung: Im Rahmen des Forschungsvorhabens Gabos soll die Leistungsfaehigkeit der gemeinsamen anaeroben Klaerschlamm-Bioabfall-Behandlung untersucht und bewertet werden. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die qualitative und quantitative Bewertung der Teilstroeme Prozesswasser, Schlamm und Biogas. Die dazu notwendigen Erkenntnisse ueber Anfallmenge und Zusammensetzung der genannten Teilstroeme in Abhaengigkeit der Inputgroessen (Q, Verhaeltnis Bioabfall : Klaerschlamm), der Prozessbedingungen (T, Verweilzeit) und der Prozessfuehrung sollen in erster Linie durch halbtechnische Untersuchungen, durch Literaturauswertung und Erhebung von Praxisdaten gewonnen werden. .