API src

Found 331 results.

Related terms

Mohrenfalter durch Klimawandel bedroht

Schmetterlingsforscher Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Forschungsinstitut in Müncheberg hat gemeinsam mit deutschen Kollegen die zukünftigen Verbreitungsgebiete der europäischen Schmetterlingsart Erebia manto modelliert. Insgesamt 1306 Exemplare des 3 bis 5 Zentimeter großen Falters aus 36 Populationen im gesamten Verbreitungsgebiet gesammelt und genetisch untersucht. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass der Tagfalter in Teilen Europas durch die globale Erwärmung nicht überleben wird. Die Studie ist kürzlich im renommierten Fachjournal „Global Change Biology“ erschienen. Innerhalb von Arten kann es durch Mutation, Hybridisierung (Vermischung verschiedener Gruppen) und Selektion im Laufe der Evolution zur genetischen Differenzierung kommen. Dabei können sich in unterschiedlichen Regionen verschiedene genetische Varianten entwickeln. Genetische Ungleichheiten zwischen Populationen reflektieren somit Selektionsprozesse und Genflüsse in der Vergangenheit. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass alle drei Schmetterlingspopulationen sich seit mehr als einem Warmzeit-Kaltzeit-Zyklus unabhängig voneinander und von der vierten großen Gruppe in den Alpen entwickelt haben. Aussterbeprozesse in Kaltzeiten wechselten sich dabei in den Hochlagen aller Gebirge mit Wiederbesiedlungsphasen in Warmzeiten ab. Genau diese Differenzierung wird den Faltern nun zum Verhängnis. Eine große Variationsbreite im Genpool einer Population sorgt auch für eine große Anpassungsfähigkeit, bei isolierten Populationen fehlt genau diese und sie können sich deutlich schlechter an Veränderungen angleichen. Gerade die heute einzigartigen Populationen mit dem abweichenden Genpool sind die zukünftig bedrohten Falter. „Wir haben verschiedenen Klimamodelle mit Verbreitungsgebieten der Schmetterlinge durchgerechnet“, erzählt Schmitt. Während in den Alpen die Populationen voraussichtlich nur schrumpfen werden, wird es in den Vogesen zukünftig wohl keine Gelbgefleckten Mohrenfalter mehr geben.

Untersuchung umweltbedingter genetischer Veränderungen im Zusammenhang mit der Entstehung von Leukämien im Kindesalter - Vorhaben 3609S30013

Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der sich frühe lymphoide Vorläuferzellen unkontrolliert vermehren und das normale blutbildende Gewebe des Knochenmarks ersetzen. Wir haben im Rahmen einer genomweiten Assoziationsstudie 355.750 SNPs in 419 Pa-tienten mit einem der häufigsten Subtypen einer ALL - gekennzeichnet durch die chromosomale Translokation t(12;21)(p13;q22), die zu einer ETV6-RUNX1-Genfusion führt - sowie 474 gesunden Kontrollen analysiert. Die 100 am stärksten mit dem Leukämierisiko assoziierten SNPs wurden in 693 ETV6-RUNX1-positiven Leukämiefällen und 2261 Kontrollen, bestehend aus zwei unabhängigen Gruppen aus Deutschland/Österreich und Italien, im Rahmen einer Replikationsanalyse typisiert. In diesen Untersuchungen identifizierten wir zwei neue Risikoloci auf den Chromosomenbanden 3q28 (TP63, rs17505102, P = 1,18 × 10-7, OR=0.62) und 14q24.3 (benachbart mit C14orf118, rs7156960, P = 1,10 × 10-7, OR=0,78). Die separate Analyse der kombinierten deutsch/österreichischen Proben, offenbarte weitere genomweite signifikante Assoziationen in den Bereichen 11q11 (OR8U8, rs1945213, P = 8,54 × 10-10, OR=0.69), 8p21.3 (in der Nähe INTS10, rs920590, P = 4,76 × 10-8, OR=1,36) und 11p11.2 (PTPRJ, rs3942852, P = 2,04 × 10-7, OR=0,72). Die Ergebnisse blieben in den deutsch/österreichischen Replikationsproben auch nach Bonferroni-Panel-Korrektur für multiples Testen signifikant. Die erzielten Ergebnisse zeigen erstmalig, dass es neben allgemeinen genetischen Risikoassoziationen für die ALL auch für ALL-Subgruppen spezifische Risikoloci gibt. Die Identifikation von TP63 und PTPRJ als Suszeptibilitätsgene verdeutlicht die Rolle der TP53 Genfamilie und die Bedeutung von Proteinen, die zelluläre Prozesse regulieren, bei der Krebsentstehung. //ABSTRACT// Acute lymphoblastic leukemia is a malignant disease of the white blood cells. The etiology of ALL is believed to be multifactorial and likely to involve interplay of environmental and genetic variables. We performed a genome-wide association study of 355,750 SNPs in 474 controls and 419 childhood ALL cases characterized by a t(12;21)(p13;q22) - the most common chromosomal translocation observed in child-hood ALL - which leads to an ETV6-RUNX1 gene fusion. The one hundred most strongly associated SNPs were followed-up in 693 cases and 2,261 controls from Germany/Austria and Italy, respectively. We identified two novel, genome-wide significant risk loci at 3q28 (TP63, rs17505102, PCMH=1.18×10-7, OR=0.62) and at 14q24.3 (close to C14orf118, rs7156960, PCMH = 1.10 × 10-7, OR=0,78). The separate analysis of the combined German/Austrian sample only, revealed additional genomewide significant associations at 11q11 (OR8U8, rs1945213, P= 8.54x10-10, OR=0.69) and 8p21.3 (near INTS10, rs920590, P= 4.76x10-8, OR=1.36). These associations and another association at 11p11.2 (PTPRJ, rs3942852, P= 2.04x10-7, OR=0.72) remained significant in the German/Austrian replication panel after correction for multiple testing. Our findings demonstrate that germline genetic variation can specifically contribute to the risk of ETV6-RUNX1-positive childhood ALL. The identification of TP63 and PTPRJ as susceptibility genes emphasizes the role of the TP53 gene family and the importance of proteins regulating cellular processes in connection with tumorigenesis.

Environmental DNA from archived leaves reveals widespread temporal turnover and biotic homogenization in forest arthropod communities

A major limitation of current reports on insect declines is the lack of standardized, long-term, and taxonomically broad time series. Here, we demonstrate the utility of environmental DNA from archived leaf material to characterize plant-associated arthropod communities. We base our work on several multi-decadal leaf time series from tree canopies in four land use types, which were sampled as part of a long-term environmental monitoring program across Germany. Using these highly standardized and well-preserved samples, we analyze temporal changes in communities of several thousand arthropod species belonging to 23 orders using metabarcoding and quantitative PCR. Our data do not support widespread declines of ÎÌ-diversity or genetic variation within sites. Instead, we find a gradual community turnover, which results in temporal and spatial biotic homogenization, across all land use types and all arthropod orders. Our results suggest that insect decline is more complex than mere ÎÌ-diversity loss, but can be driven by Î2-diversity decay across space and time. Quelle: Bericht

Colonisation of secondary habitats in mining sites by Labidura riparia (Dermaptera: Labiduridae) from multiple natural source populations

Abstract Background Open cast lignite mines, sand pits and military training areas represent human-made, secondary habitats for specialized xerothermophilous and psammophilous species. Rare species, including the earwig Labidura riparia, are found in high population densities in such sites. However, it is unknown from which sources colonisation took place and how genetic variation compares to that of ancient populations on natural sites. Methods Using nine microsatellite markers, we analysed genetic variation and population structure of L. riparia in 21 populations in NE Germany both from secondary habitats such as lignite-mining sites, military training areas and a potassium mining heap, and rare primary habitats, such as coastal and inland dunes. Results Genetic variation was higher in populations from post-mining sites and former military training areas than in populations from coastal or inland dune sites. Overall population diferentiation was substantial (FST=0.08; F'ST=0.253), with stronger diferentiation among primary (FST=0.196; F'ST=0.473) than among secondary habitats (FST=0.043; F'ST=0.147). Diferentiation followed a pattern of isolation by distance. Bayesian structure analysis revealed three gene pools representing primary habitats on a coastal dune and two diferent inland dunes. All populations from secondary habitats were mixtures of the two inland dune gene pools, suggesting multiple colonization of post-mining areas from diferent source populations and hybridisation among source populations. Discussion Populations of L. riparia from primary habitats deserve special conservation, because they harbour diferentiated gene pools. The majority of the L. riparia populations, however, thrive in secondary habitats, highlighting their role for conservation. Implications for insect conservation A dual strategy should be followed of conserving both remaining natural habitat harbouring particular intraspecific gene pools and secondary habitat inhabited by large admixed and genetically highly variable populations. © The Author(s) 2021

Programm zu den Forstlichen Genressourcen der Forstverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Waldgehölze als Forstliche Genressource Seit 1992 arbeitet die Landesforst an dem Programm zur Erfassung, Erhaltung und Vermehrung von heimischen und forstlich wichtigen Waldgehölzarten als Forstliche Genressource. Wesentliche Projekte im Rahmen dieses Programms: SEBASTRA In diesem Rahmen des Landesprogrammes wurde 1992 eine erste Erfassung für die Waldvorkommen von Holzapfel und -birne, Vogelkirsche, Elsbeere, Flatter-, Berg- und Feldulme, Eibe, Stechpalme sowie Wacholder durchgeführt. Forstliche Generhaltungsobjekte 1998 wurde damit begonnen, für die Waldgehölzarten Generhaltungsobjekte auszuweisen. Diese Objekte sollen die genetischen Variationen (Genpool) der Waldgehölze repräsentieren. Die ausgewählten Generhaltungsobjekte werden langfristig erhalten und, bei seltenen Arten, deren Vorkommen gezielt vermehrt. Erfassung von Erntevorkommen wichtiger Straucharten Für die heimischen Straucharten Gemeiner Hasel, Roter Hartriegel, Faulbaum, Rote Heckenkirsche, Schwarzer Holunder, Purgier-Kreuzdorn, Pfaffenhütchen, Schlehe, Gemeiner Schneeball, Gewöhnliche Traubenkirsche sowie Ein- und Zweigriffliger Weißdorn wurde 2001 eine Erfassung von fruktifizierenden Waldvorkommen durchgeführt. Die Bestände sollen zukünftig beerntet werden. Aus dem Saatgut können dann in Baumschulen Pflanzen für Planzungen im Wald und in der offenen Landschaft gezogen werden.

Environmental DNA from archived leaves reveals widespread temporal turnover and biotic homogenization in forest arthropod communities

Krehenwinkel, Henrik; Weber, Sven; Broekmann, Rieke; Melcher, Anja; Hans, Julian; Wolf, Rüdiger; Hochkirch, Axel; Kennedy, Susan Rachel; Koschorreck, Jan; Künzel, Sven; Müller, Christoph; Retzlaff, Rebecca; Teubner, Diana; Schanzer, Sonja; Klein, Roland; Paulus, Martin; Udelhoven, Thomas; Veith, Michael eLife , 11 (2022), e78521, online 10. November 2022 A major limitation of current reports on insect declines is the lack of standardized, long-term, and taxonomically broad time series. Here, we demonstrate the utility of environmental DNA from archived leaf material to characterize plant-associated arthropod communities. We base our work on several multi-decadal leaf time series from tree canopies in four land use types, which were sampled as part of a long-term environmental monitoring program across Germany. Using these highly standardized and well-preserved samples, we analyze temporal changes in communities of several thousand arthropod species belonging to 23 orders using metabarcoding and quantitative PCR. Our data do not support widespread declines of α-diversity or genetic variation within sites. Instead, we find a gradual community turnover, which results in temporal and spatial biotic homogenization, across all land use types and all arthropod orders. Our results suggest that insect decline is more complex than mere α-diversity loss, but can be driven by β-diversity decay across space and time. doi: 10.7554/eLife.78521

Zukunftsfähiger Wald und nachhaltige Holznutzung

Zukunftsfähiger Wald und nachhaltige Holznutzung Der Wald erfüllt viele Funktionen: Er schützt das Klima, liefert Holz, filtert Staub aus der Luft, schenkt uns Erholung sowie vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Ein aktuelles UBA-Papier zeigt, wie ⁠Klima⁠- und Umweltschutz, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die sparsame Verwendung von Holz beitragen, den – vom Klimawandel stark betroffenen – Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten. Die Ansprüche der Gesellschaft an den Wald sind vielfältig: Als Kohlenstoffsenke spielt er eine wichtige Rolle für den ⁠ Klimaschutz ⁠. Aber auch die Bedeutung von Holzprodukten für den ⁠ Klima ⁠- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. So sollen Wälder einerseits eine große Menge an nutzbarem Holz produzieren und andererseits auch viele Funktionen erfüllen, die dem Schutz von Mensch und Umwelt dienen: So tragen Wälder beispielsweise zu sauberem Trinkwasser und sauberer Luft bei und bieten Schutz vor ⁠ Erosion ⁠ und Hochwasser. Gleichzeitig suchen viele Menschen auch Erholung im Wald. Die Vielfalt an Lebensräumen, Arten und genetischen Variationen ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Die vielfältigen Funktionen des Waldes sind durch den ⁠ Klimawandel ⁠ bedroht: Wo gravierende Waldschäden auftreten, kann neben der Holzproduktion auch der Schutz gegen Hochwasser oder Bodenerosion oder die Eignung des Waldes als Ort der Erholung leiden. Die Anfälligkeit der Wälder lässt sich aber gezielt verringern. Weil die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels für einzelne Regionen nicht mit Sicherheit vorhersagbar sind, sollten die Wälder von morgen vor allem tolerant gegenüber Änderungen von ⁠ Klimafaktoren ⁠ in unterschiedliche Richtungen sein. Der zügige Umbau von Monokulturen, insbesondere von Nadelbaumarten, zu Mischwäldern mit dem Ziel vielfältiger und resilienter Wälder ist dafür eine der wirksamsten Vorsorgemaßnahmen. Aber auch die Art und Weise, wie wir Holz nutzen spielt eine wichtige Rolle: Eine nachhaltige Holznutzung erfordert, dass wir Kriterien des Gesundheits- und Umweltschutzes beachten. Zentral ist die sparsame Verwendung von Holz und eine möglichst wiederholte Nutzung in sogenannten Nutzungskaskaden. . Wird statt der direkten Verbrennung das geerntete Holz für langlebige Holzprodukte wie den Holzbau oder Möbel verwendet, wird der Kohlenstoff zunächst für weitere Jahrzehnte festgelegt. Zudem ersetzen Holzprodukte häufig Produkte aus fossilen Rohstoffen, wodurch weitere Emissionen vermieden werden können. Auch gesundheitliche Aspekte werden in dem Hintergrundpapier betrachtet: So sollen Holzheizungen nicht zu viel Feinstaub ausstoßen oder Möbel aus Holz nicht zu viele flüchtige organische Verbindungen wie Formaldehyd freisetzen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Besonders die ständige Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren und Produkten im holzverarbeitenden Sektor stellen den Umweltschutz immer wieder vor neue Herausforderungen.

geradfl_Kap17_Literatur.pdf

17 17.1 Paläoorthopterologische Literatur EHRMANN, R. (1999a): Gottesanbeterinnen in Kopal und Bernstein (Insecta: Mantodea).- Arthropoda. Magazin für Wirbellose im Terrarium, 7(3): 2-8 + Abb. HAUPT, H. (1956): Beitrag zur Kenntnis der eozänen Arthropodenfauna des Geiseltales.- Nova Acta Leopoldina, N.F., 18(128): 1-90. KRUMBIEGEL, G. (1982): Systematische Übersicht der Wirbellosen aus dem Eozän des Geiseltales.- Fundgrube, 18(1): 10-15, 18-22. KRUMBIEGEL, G., L. RÜFFLE & H. HAUBOLD (1983): Das eozäne Geiseltal - ein mitteleuropäisches Braun- kohlenvorkommen und seine Pflanzen- und Tier- welt.- A. Ziemsen Verl., Wittenberg Lutherstadt, NBB 237. PONGRACZ, A. (1935): Die eozäne Insektenfauna des Geiseltales.- Nova Acta Leopoldina, N.F., 2(6): 485-572 + Anhang. SCHNEIDER, J. (1978a): Zur Taxonomie und Biostra- tigraphie der Blattodea (Insecta) des Karbon und Perm der DDR.- Freiberger Forschungshefte, C340, Paläontologie: 1-152. SCHNEIDER, J. (1978b): Revision der Poroblattinidae (Insecta, Blattodea) des europäischen und nord- amerikanischen Oberkarbon und Perm.- Freiber- ger Forschungshefte, C342, Paläontologie: 55-66. SCHNEIDER, J. (1980): Zur Taxonomie der jungpaläo- zoischen Neorthroblattinidae (Insecta, Blattodea).- Freiberger Forschungshefte, C348, Paläontologie: 31-39. SCHNEIDER, J. (1982): Entwurf einer biostratigraphi- schen Zonengliederung mittels der Spiloblattinidae (Blattodea, Insecta) für das kontinentale eurameri- sche Permokarbon.- Freiberger Forschungshefte, C375, Paläontologie: 27-47. SCHNEIDER, J. (1983): Die Blattodea (Insecta) des Pa- läozoikums: Teil 1: Systematik, Ökologie und Bi- ostratigraphie.- Freiberger Forschungshefte, C 382, Paläontologie: 106-145. SCHUMANN, H. & H. WENDT (1989): Zur Kenntnis der Inklusen des Sächsischen Bernsteins.- Dtsch. En- tomol. Z., N.F., Berlin 36(1-3): 33-44. SPAHR, U. (1992): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. KEILBACHs Bibliographie und Liste der Bern- steinfossilien - Klasse Insecta.- Stuttgarter Beitr. Naturkunde, Ser. B, Nr. 182, 102 S. WALLASCHEK, M. (2003d): Zur Struktur und zum Wan- del der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Der- maptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera).- Ento- mol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 11(2): 55-76. 17.2 Faunistische Primärliteratur ALBRECHT, C., ESSER, T., WEGLAU, J. & H. KLEIN (2002): Vielfalt der Tierwelt in der Agrarlandschaft. Ergeb- nisse des Projektes „Lebendige Natur durch Landwirtschaft“.- Schr.-R. Inst. Landwirtschaft Umwelt (Bonn), 4: 1-160. Literatur ANDRES, C. & G. KOHL (1998): Zur Heuschreckenfauna des einstweilig gesicherten Naturschutzgebietes Hirschrodaer Graben.- Naturschutz Land Sach- sen-Anhalt, 35 (2): 23-28. BARTELS, R., FRITZLAR, F., SCHÖPKE, H., SCHNEIDER, K. & M. WALLASCHEK (1992): Ergebnisse einer Insek- tenaufsammlung (Saltatoria; Heteroptera; Homop- tera: Auchenorrhyncha; Coleoptera) in Bitterfeld und Umgebung (Sachsen-Anhalt).- Kaleidoskop - Z. Pädagog. Hochsch. Halle-Köthen, 1: 28-33. BARTELS, R., MÜLLER, L., SCHNITTER, P., SCHNEIDER, K., SCHOLZE, P., STARK, A. & M. WALLASCHEK (2000): Zur Insektenfauna (Orthoptera s.l., Heteroptera, Coleoptera, Diptera) des Quetzer Berges und des Steinberges (Landkreis Bitterfeld).- Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, 12: 110-139. BLISCHKE, H., BRAUNS, C., KISSLING, O. & C. VEEN (1997): Beitrag zum Pflege- und Entwicklungsplan für den Rödel.- Naturschutz Land Sachsen-Anhalt, 34(1): 25-38. BÖGE, J. & M. JENTZSCH (1997): Maulwurfsgrillen Gryl- lotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1758) in Halle/Saale (Saltatoria, Gryllotalpidae).- Entomol. Nachr. Ber., 41(3): 206. BURMEISTER, C. C. (1838): Handbuch der Entomolo- gie. 2. Bd., 2. Abt., 1. Hälfte. Kaukerfe. Gym- nognatha.- T. C. F. Enslin, Berlin. BUSCHENDORF, J. (1974/75): Zur Orthopterenfauna der "Lunzberge" bei Halle.- Naturschutz naturkd. Hei- matforschung Bezirke Halle Magdeburg, 11/12: 98-104. BUTTSTEDT, L. (1997): Faunistische Untersuchungen in der Gipskarstlandschaft Südharz. Das Durch- bruchstal der Nasse. S. 75-84. In: Förderverein Gipskarst Südharz e.V. (Hrsg.): Gipskarst im Landkreis Sangerhausen.- Uftrungen. 95 S. BUTTSTEDT, L. & M. JENTZSCH (1998): Zur Flora, Fauna und Gebietsausstattung des Naturschutzgebietes “Hackpfüffler See” und seiner Umgebung.- Natur- schutz im Land Sachsen-Anhalt, 35(1): 3-10. CIUPA, W. (2001): Schaben (Blattodea). S. 79. In: BANK, C. & D. SPITZENBERG: Die Salzstelle Hecklin- gen. Darstellung einer der bedeutendsten Binnen- salzstellen in Deutschland.- Fachgruppe Faunistik und Ökologie Staßfurt (Staßfurt), 87 S. DAEHNE, C. (1915): Aus den Sitzungen der Entomolo- gischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E.V.). Sitzung vom 1. September 1913. Beitrag von Prof. Dr. OELS.- Mitt. Entomolog. Ges. Halle, (8/9): 51-53. DORNBUSCH, G. (1991): Wirbellose Tiere. In: REICH- HOFF, L.: Das Biosphärenreservat Mittlere Elbe.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 28(1/2): 55- 61. EHRMANN, R. (1999b): Stagmatoptera BURMEISTER 1838, eine interessante Gattung der Ordnung Mantoptera (Insecta: Mantoptera, Familie: Vati- dae, Subfamilie: Stagmatopterinae, Tribus: Stag- matopterini).- Arthropoda. Magazin für Wirbellose im Terrarium, 7(4): 10-14. EHRMANN, R. (2002): Mantodea. Gottesanbeterinnen der Welt.- Natur und Tier Verlag, Münster/W. 255 EISENTRAUT, M. (1927): Beitrag zur Frage der Farban- passung der Orthopteren an die Färbung der Um- gebung. I. Die Farbvariationen von Oedipoda coe- rulescens und ihre Beziehung zur Bodenfarbe.- Z. Morph. Ökol. Tiere, 7: 609-642. ENGEMANN, R., MARX, J. & U. SCHWAB (2001): Lebens- räume, Flora und Fauna im Gebiet der Pöplitzer Teiche/Dübener Heide.- Naturschutz Land Sach- sen-Anhalt, 38(1): 9-26. EPPERLEIN, K., LESSIG, D. & R. SCHWALBE (1993): Un- tersuchungen zum Vorkommen epigäischer Arthropoden einer Bergbaufolgelandschaft im Geiseltal (Sachsen-Anhalt).- D.G.a.a.E.-Tagung Jena, 23.-27. März 1993, Tagungsband: 21-22. EVSA e.V. (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 8(2): 68-76. FEDERSCHMIDT, A. (1999): Das geplante Naturschutz- gebiet “Raumerwiese” bei Dessau. Teil 3. Laufkä- fer und Heuschrecken.- Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, 11: 171-179. FEDERSCHMIDT, A. (2001): Fund eines Weinhähnchens Oecanthus pellucens (SCOPOLI, 1763) in Magde- burg.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 9(2): 52. FLEISCHER, B., JEBRAM, J., SCHUMACHER, A. & K. TREMP (1995): Vegetationskundliche und faunistische Un- tersuchungen im einstweilig gesicherten NSG "Harzer Bachtäler".- Naturschutz im Land Sach- sen-Anhalt, 32(2): 3-18. FROMMER, J. & U. MIELKE (1998/99): Psychopathologic and Zoological Aspects of Acarophobia.- Zbl. Hyg. Umweltmed., 202: 425-432. GALVAGNI, A. (1993): Chelidurella guentheri specie nuova dell’Europa Centrale e della Norvegia Sud- Orientale (Insecta Dermaptera Forficulidae).- Atti Acc. Rov. Agiati a. 243, ser. VII, vol. III, B: 347- 370. GEIßLER-STROBEL, S., BUGNER, J., FELDMANN, R., GÜN- THER, K., GRAS, J., HERBST, F. & K. SELUGA (1998): Bergbaufolgelandschaften in Ostdeutschland - durch Sanierung bedrohte Sekundärlebensräume. Vorkommen hochgradig gefährdeter Tierarten im Tagebau Goitsche bei Bitterfeld.- Naturschutz und Landschaftsplanung, 30(4): 106-114. GERHARDT, U. (1913): Copulation von Grylliden und Locustiden I.- Zool. Jb. Syst., 35: 415-532. GERSTÄCKER, A. (1876): Die Wanderheuschrecke.- Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey, Berlin. GHARADJEDAGHI, B. (1997): Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt).- En- tomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 5(2): 14-20. GÖTZ, W. (1970): Zur Größenvariation im Formenkreis Decticus verrucivorus (Orthoptera, Saltatoria, Tet- tigoniidae).- Zool. Abh. Mus. Tierk. Dresden, 31: 139-191. GROSSE, W.-R. (1999): Grüne Inseln in der Acker- landschaft - die Naturdenkmale bei Queis.- Hei- matblätter Halle-Saalkreis, 1999: 51-57. HAHN, S. (1997): Zur Dynamik der Heuschrecken- und Zikadenfauna am Sukzessionsbeginn auf unter- schiedlich bewirtschafteten Brachflächen, Altbra- chen und naturnahen Flächen im NSG "Porphyr- landschaft bei Gimritz" nordwestlich von Hal- le/Saale (Saltatoria, Auchenorrhyncha).- Diss., U- niv. Halle. HÄNEL, K. (2000): Vorkommen des Steppengrashüp- fers (Chorthippus vagans EVERSMANN, 1848) im Oberen Elbtal (Caelifera).- Entomol. Nachr. Ber., 44(3): 198-201. 256 HARZ, K. (1957): Die Geradflügler Mitteleuropas.- Gustav Fischer Verlag, Jena. HEYNE, T. (1989): Ökofaunistische Untersuchungen an Arthropoden in ausgewählten Habitaten der stark strukturierten Agrarlandschaft des unteren Unstrut- Berg- und Hügellandes bei Bad Bibra un- ter besonderer Berücksichtigung der Laufkäfer (Coleoptera, Carabidae).- Diss., Pädagog. Hoch- schule Halle-Köthen. HOERNECKE, E. (2002): Großinsekten als Nahrung des Rotmilans.- Apus, 11(3/4): 209-210. HÜTTCHE, K. (1995): Heuschrecken. In: Untere Havel- niederung in Sachsen-Anhalt. Kap. 3.3.5. Wirbel- lose.- Naturschutz Land Sachsen-Anhalt, 32, Sonderheft: 39-40. JOHANNESEN, J., SAMIETZ, J., WALLASCHEK, M., SEITZ, A. & M. VEITH (1999): Patch connectivity and genetic variation in two congeneric grasshopper species with different habitat preferences.- J. Insect Cons., 3: 201-209. KÄSTNER, A. (1980): Floristisch-faunistische Beobach- tungen im Amselgrund bei Halle-Kröllwitz im Dienste der Lehre.- Naturschutzarb. Bezirke Halle Magdeburg, 17(2): 31-36. KLAUS, D. (1993): Nachweis der Gemeinen Sichel- schrecke (Phaneroptera falcata PODA) (Ensifera, Tettigoniidae) im Landkreis Leipzig.- Entomol. Nachr. Ber., 37(2): 132-133. KLEBB, W. (Hrsg.); bearbeitet von: P. BRAUER, K. KIE- SEWETTER, W. KLEBB, H. SENF, W. ERNST, G. GIR- BIG, K. KOSCHKAR, H. GEHLHAAR, J. SENF & H. STURM) (1984): Die Vögel des Saale-Unstrut- Gebietes um Weißenfels und Naumburg.- Apus, 5(5/6): 209-304. KÖHLER, D. & W. SCHÜLER (2003): Vorkommen und Habitatansprüche des Sumpfgrashüpfers (Chorthippus montanus) in der Fuhneniederung (Sachsen-Anhalt).- Articulata, 18(1): 95-108. KRUMBIEGEL, A., SCHÄDLER, M., SÜßMUTH, T. & F. MEY- ER (2002): Der Quellbusch bei Zörbig – Natur- schutzwert und Entwicklungsperspektiven eines Reliktstandortes in der Fuhneaue des Landkreises Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).- Hercynia, N.F., 35: 65-90. KÜHLHORN, F. (1955): Beitrag zur Verbreitung und Ökologie der Geradflügler des Harzes und seines südlichen und östlichen Vorlandes.- Dtsch. Ento- mol. Z., N.F., 2: 279-295. KUHN, W. & M. KLEYER (1999/2000): A statistical habi- tat model for the Blue Winged Grasshopper (Oedipoda caerulescens) considering the habitat connectivity.- Z. Ökol. Naturschutz, 8: 207-218. LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) (1997): Die Naturschutzgebiete Sachsen- Anhalts.- Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. LEONHARDT, W. (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands.- Internat. Entomol. Z., 11: 12-15, 22. LEONHARDT, W. (1929): Beiträge zur Kenntnis der Or- thopteren- und Odonaten-Fauna Deutschlands.- Internat. Entomol. Z., 23: 321-323. MATZKE, D. (1999): Zur Ohrwurm- und Schabenfauna in Leipzig und Umgebung (Insecta: Dermaptera, Blattariae).- Veröff. Naturkundemus. Leipzig, 18: 66-80. MATZKE, D. & D. KLAUS (1996): Zum Vorkommen des Sandohrwurms (Labidura riparia PALLAS) auf Ab- grabungsflächen Nordwest-Sachsens und an- grenzender Gebiete (Insecta, Dermaptera, Labidu- ridae).- Mauritiana (Altenburg), 16(1): 57-70. MEINEKE, T. (1994): Ausbreitungsversuche und initiale Populationsstadien von Chorthippus parallelus (ZETTERSTEDT, 1821) im Hochharz.- Articulata, 9(1): 33-42. MEINEKE, T. & K. MENGE (1993): Tetrix ceperoi (BOLI- VAR, 1887) und andere bemerkenswerte Heu- schrecken in Sachsen-Anhalt gefunden (Orthopte- ra: Tettigoniidae, Tetrigidae, Acrididae).- Entomol. Z., 103(20): 367-375. MEINEKE, T., MENGE, K. & G. GREIN (1994): Der Step- pengrashüpfer, Chorthippus vagans (EVERSMANN, 1848), (Insecta: Orthoptera) im und am Harz ge- funden.- Göttinger Naturk. Schr., 3: 45-53. MIELKE, U. (1995): Die Verbreitung des Hygiene- schädlings Braunbandschabe (Supella longipalpa [FABRICIUS, 1798]) (Blattodea, Blattidae) in Deutschland.- Anz. Schädlingsk., Pflanzenschutz, Umweltschutz, 68(8): 187-189. MIELKE, U. (2000a): Nachweis der Braunbandschabe (Supella longipalpa [FABRICIUS, 1798]) in Sachsen- Anhalt.- Anz. Schädlingsk., 73(5): 139-140. MIELKE, U. (2000b): Über das Auftreten der Lappland- schabe (Ectobius lapponicus [LINNAEUS, 1758]) in Gebäuden.- Anz. Schädlingsk., 73(6): 152-154. MIELKE, U. (2001a): Erstnachweis der Surinamschabe (Pycno[s]celis surinamensis L.) in Magdeburg.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 9(2): 46. MIELKE, U. (2001b): Nachweis der Australischen Schabe (Periplaneta australasiae [FABRICIUS, 1775] in Sachsen-Anhalt.- Anz. Schädlingsk., 74 (4): 111-112. MIELKE, U (2003): Synanthrope Schaben im Land Sachsen-Anhalt.- Entomol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 11(2): 78-80. MORITZ, C. (1991): Ökofaunistische Untersuchungen in wechselfeuchten Wiesenbiotopen unter beson- derer Berücksichtigung der Chloropidae (Diptera: Brachycera) und Saltatoria (Orthoptera).- Diss., Pädagog. Hochschule Halle-Köthen. MÜLLER, J. & R. STEGLICH (1998): Libellen- und Heu- schrecken-Funde im NSG “Untere Mulde”.- Ha- lophila, 36: 3. MÜLLER, J. & S. WALTER (1993): Die Insekten. In: Der Naturpark Drömling.- Naturschutz Land Sachsen- Anhalt, 30, Sonderheft: 41-46. NEUNZ, C. (1993): Heuschrecken (Saltatoria) II.- In: EBEL, F. & R. SCHÖNBRODT: Pflanzen- und Tierar- ten der Naturschutzobjekte im Saalkreis. 2. Er- gänzungsband.- Mitt. Bot. Garten Univ. Halle, 136, 92 S. NICOLAI, B. (2001): Punktierte Zartschrecke Leptophy- es punctatissima auf Waldrebe Clematis vitalba.- Abh. Ber. Mus. Heineanum, 5: Titelfoto. OELERICH, H.-M. (1998): Zwei weitere Nachweise der Maulwurfsgrille Gryllotalpa gryllotalpa (LINNAEUS, 1778) in Sachsen-Anhalt (Saltatoria, Gryllotalpi- dae).- Entomol. Nachr. Ber., 42(1/2): 99-100. OELERICH, H.-M. (1999): Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben.- Naturschutz im Land Sachsen- Anhalt, 36, Sonderheft: 28-30. OELERICH, H.-M. (2000): Zur Geradflüglerfauna der Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaften Sachsen- Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Ensifera, Caeli- fera).- Hercynia, N.F., 33: 117-154. OHST, J. (1993): Übersicht über die Heuschrecken- fauna der Stadt Magdeburg.- Mitt.bl. Ent. Ver. Sachsen-Anhalt, 1(1): 4-8. OHST, J. (1997): Dritter Nachweis von Metrioptera bi- color (PHILIPPI, 1830) in Sachsen-Anhalt.- Ento- mol. Mitt. Sachsen-Anhalt, 5(2): 13. OSCHMANN, M. (1966): Beitrag zu einer Orthopteren- fauna Thüringens.- Faun. Abh. Mus. Tierk. Dres- den, 1: 249-259. OSCHMANN, M. (1993): Umwelteinflüsse auf die Phä- nologie der Heuschrecken (Saltatoria).- Articulata, 8 (2): 31-38. OSCHMANN, M (2003): Die kleinen Sänger der Wiese. Eine Plauderei über einheimische Heuschrecken.- Bernburger Heimatblätter, 2003: 55-59. PALLAS, P. S. (1772): Spicilegia Zoologica. Quibus novae imprimus et obscurae animalium species ..., Fasc. IX.- Berolini. PALLAS, P. S. (1777) : Naturgeschichte merkwürdiger Thiere, in welcher vornehmlich neue und unbe- kannte Thierarten durch Kupferstiche, Beschrei- bungen und Erklärungen erläutert werden. Durch den Verfasser verteutscht. Neunte Sammlung.- Berlin. RAMME, W. (1912): Diestrammena marmorata Br. aus einem Gewächshaus in Naumburg.- Sitzungsber. Berliner Entomolog. Verein für das Jahr 1911. Sit- zung vom 8. Juni. Berl. Entomol. Z., 57: (25). RAMME, W. (1920): Orthopterologische Beiträge. III. Ectobia lapponica L. und ihre Verwandten.- Arch. Naturgesch., A 86(12): 99-125. RAMME, W. (1927): Geradflügler, Orthoptera. In: BROHMER, P., EHRMANN, P. & G. ULMER (Hrsg.): Die Tierwelt Mitteleuropas. Bd. IV, Teil 3.- Leipzig. RAMME, W. (1951): Zur Systematik, Faunistik und Bio- logie der Orthopteren von Südost-Europa und Vorderasien.- Mitt. Zool. Mus. Berlin, 27: 7-430. RAPP, O. (1943): Beiträge zur Fauna Thüringens. 7. Odonata, Plecoptera, Orthoptera.- Erfurt, Museum für Naturkunde, 31 S. REICHHOFF, L. & A. FEDERSCHMIDT (unter Mitarbeit von U. PATZAK, G. WARTHEMANN & U. ZUPPKE) (1996): Zur Vegetation und Fauna des Olbitzgrabens und angrenzender Gebiete., Naturwiss. Beitr. Mus. Dessau, 9: 85-112. ROTH, A. (1963/64): Vergleichende biozönotische Un- tersuchungen über Insekten an Laub- und Nadel- feldgehölzen in der Magdeburger Börde.- Hercy- nia, N.F., 1: 51-81. RUDOW, F. (1873): Systematische Übersicht der Or- thopteren Nord- und Mitteldeutschlands.- Z. ges. Naturwiss. Halle, 42: 281-317. RÜLING, J. P. (1786): Verzeichnis aller wilden Thiere auf dem Harze. In: GATTERER, C. W. J.: Anleitung den Harz und andere Bergwerke mit Nutzen zu bereisen. Bd. 2: 248-284.- Göttingen. RUPPE, S. & M. JENTZSCH (1991): Heuschrecken und Kamelhalsfliegen einer Feldhecke in der Goldenen Aue.- Entomol. Nachr. Ber., 35(4): 279. SACHER, P. (1994): Insekten. In: Der Nationalpark Hochharz.- Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, 31, Sonderheft: 37-39. SACHER, P. (1996): Funde der Ameisengrille (Myrme- cophilus acervorum) im Nordharzvorland.- Abh. Ber. Mus. Heineanum, 3: 79-80. SAMIETZ, J. (1994): Verbreitung und Habitatbindung der Zweifarbigen Beißschrecke, Metrioptera bico- lor (PHIL.), in Thüringen (Insecta: Saltatoria: Tetti- goniidae).- Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden, 19: 153-166. SAXESEN, F. W. R. (1834): Von den Thieren und Pflanzen des Harzgebirges und von der Jagd. In: ZIMMERMANN, C.: Das Harzgebirge in besonderer 257

Vorkonzept zur Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings (23.11.2021)

Vorkonzept zur Weiterentwicklung des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings Nach Vorlage im GFG am 23.11.2021 1 Ausgangslage Mit der Errichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität (NMZB) und dessen Er- öffnung am 26. März 2021 wurde eine ressortübergreifende Institution geschaffen, deren Auf- gabe es ist, Akteure im Biodiversitätsmonitoring zu vernetzen und den Ausbau des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings zu fördern. Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entge- genzutreten, bedarf es belastbarer Daten zum Zustand und zur Veränderung von Natur und Landschaft sowie zu wichtigen Einflussgrößen. Mit dem Biodiversitätsmonitoring werden für den jeweiligen Bezugsraum repräsentative Daten mit standardisierten, wissenschaftlich fundierten Methoden über lange Zeiträume erhoben. Hierfür wird das NMZB ein Gesamtkonzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring entwickeln. Dieses Konzept soll, unter Einbeziehung existierender Programme, sowohl den terrestrischen als auch den marinen Bereich sowie Binnengewässer abdecken. Darüber hinaus sollen Lücken im bisherigen Biodiversitätsmonitoring identifiziert und durch die Schaffung neuer Monitoringmo- dule geschlossen werden. Existierende und neu hinzukommende Monitoringaktivitäten sollen modular ineinandergreifen und sich, wo möglich, gegenseitig ergänzen – auch in Hinsicht auf Möglichkeiten zur Ursachenforschung. In enger Abstimmung mit dem Steuerungs- und dem Grundsatzfachgremium soll dieses Gesamt- konzept im Rahmen der Aufbauphase des NMZB bis Ende 2023 entwickelt werden. Das Konzept soll alle relevanten Akteure der Monitoringpraxis und -forschung einbinden. Im Auftrag des Steu- erungs- und Grundsatzfachgremiums wurde das hier vorliegende Dokument von der Zentrale des NMZB als Vorkonzept erarbeitet, in dem mögliche Schritte und Zielsetzungen sowie der grobe zeitliche Rahmen zur Entwicklung des Gesamtkonzeptes dargelegt werden. Es bildet somit die Diskussionsgrundlage für die kommende Sitzung des Grundsatzfachgremiums, in der das weitere Vorgehen abgestimmt wird. Die Ergebnisse der Diskussion sollen durch die Zentrale des NMZB in aufbereiteter Form auch dem Steuerungsgremium vorgelegt werden. 2 Ablauf der Konzeptentwicklung Die Konzeptentwicklung wird durch die Zentrale des NMZB vorangetrieben und regelmäßig mit dem Steuerungsgremium (SG), Grundsatzfachgremium (GFG) und bei Bedarf weiteren Fachgre- mien abgestimmt. Die Zentrale des NMZB wird unterstützt durch mehrere Werkverträge und wird über die etablierten Gremien hinaus weitere relevante Akteure in den iterativen Prozess der Konzeptentwicklung für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring einbinden. 1 2.1 Rahmenbedingungen für jeden Teilschritt der Konzeptentwicklung die NMZB-Zentrale fungiert als Koordinationsstelle und Ansprechpartnerin das Grundsatzfachgremium ist das Gremium, in dem die Konzeptentwicklung maßgeblich dis- kutiert wird und Themen und Aufgaben priorisiert werden die Fachgremien arbeiten zur Konzeptentwicklung entsprechend ihrer Arbeitsschwerpunkte zu die Prüfung der Umsetzbarkeit soll unter Einbeziehung der Länder und weiterer Akteure der Monitoringpraxis wiederholt geprüft und berücksichtigt werden die Schaffung von Transparenz und Akzeptanz soll durch Öffentlichkeitsarbeit und Beteili- gungsmöglichkeiten der breiten Fachöffentlichkeit aktiv befördert werden 2.2 Rahmenbedingungen für jeden Teilschritt der Konzeptentwicklung Abbildung 1: Zeitplan der Konzeptentwicklung 2 2.3 Schematische Darstellung der Konzeptentwicklung Abbildung 2: Schematische Darstellung TOP 3 Bausteine der Konzeptentwicklung und exemplarische Leitfragen Definitionsfindung Die Zentrale des NMZB und GFG erarbeiten für das Gesamtkonzept „Bundesweites Biodiversi- tätsmonitoring“ Arbeitsdefinitionen zentraler Begriffe. Das Grundsatzfachgremium hat in seinen Sitzungen am 25.10. sowie 23.11.2021 die folgenden Definitionen für die Arbeit des NMZB beschlossen: „Biodiversität ist die Vielfalt des Lebens auf der Erde, sie umfasst alle Organismen, Arten und Po- pulationen, die genetische Variation unter diesen, und ihre Lebensgemeinschaften und Ökosys- teme.“ 3

Ergebnisprotokoll 4. Sitzung Fachgremium Bodenbiodiversität

4. Sitzung des Fachgremium „Monitoring der Bodenbiodiversität und seiner Funktionen“ Hybrid, 05. – 06.07.2022 Ergebnisprotokoll Tagesordnung TOPInhalt TOP 1Begrüßung und Aktuelles aus dem Monitoringzentrum TOP 2Aktuelle Informationen der Gremienmitglieder TOP 3Grundlagen der Organismenauswahl für ein Monitoring TOP 4Die Flächenkulisse: konzeptionelle Herangehensweise TOP 5Diskussion Arbeit am Basiskonzept TOP 6Zeitplan TOP 1 Begrüßung und Aktuelles aus dem Monitoringzentrum Frau Weiß begrüßt die Teilnehmenden und berichtet. Am 21.06.22 wurde in der 3. Sitzung des Grundsatzfachgremiums durch Frau Weißbecker die bisherige Arbeit des Fachgremiums „Boden- biodiversität“ und Vorschläge für das weitere Vorangehen vorgestellt. Der Bericht wird begrüßt und die Arbeit des Fachgremiums als sehr positiv bewertet. Die Qualität des Eckpunktepapiers wird hervorgehoben und den Mitgliedern des Fachgremiums Dank ausgesprochen. Die Mitglie- der des Grundsatzfachgremiums erhielten im Nachgang an die Sitzung die Möglichkeit, Ände- rungswünsche an das Eckpunktepapier anzugeben. Nach deren Einarbeitung wird es zur finalen Zustimmung im Umlaufverfahren erneut dem GFG vorgelegt. Es wird angemerkt, dass eine um- fassende Konzeptionierung des bundesweiten Bodenbiodiversitätsmonitorings in eine dem Wettbewerb unterliegende öffentliche Ausschreibung kommen und das Fachgremium die fachli- chen Grundlagen hierfür schaffen soll. Dies wird mit der Anfertigung eines Basiskonzepts reali- siert, das diese neben ersten Modulvorschlägen enthält. Das Grundsatzfachgremium stimmt den Vorschlägen zur weiteren Arbeitsweise des Fachgremiums zu. Dies umfasst die priorisierten Ziel- stellungen, die konzeptionelle Herangehensweise zur Erarbeitung einer Organismenauswahl für das Monitoring, sowie den Vorschlag zur Durchführung einer Fachtagung „Synergiepotentiale für ein bundesweites Bodenbiodiversitätsmonitoring“. 1 Das Fachgremium einigt sich auf den folgenden Vorschlag zur Definition von Bodenbiodiversi- tät: „Bodenbiodiversität ist die strukturelle und funktionelle Vielfalt von Organismen, Arten und Po- pulationen, die ihren gesamten oder einen Teil ihres Lebenszyklus im Boden verbringen oder de- ren essentieller Lebensraum die Bodenoberfläche darstellt. Sie umfasst die genetische Variation der Organismen und ihre Lebensgemeinschaften mit ihren ökologischen Zusammenhängen und Prozessen, auf der Ebene von Bodenmikrohabitaten bis hin zu Landschaften.“ Am 2. Sitzungstag ergänzt Frau Weißbecker um folgende Themenpunkte: Frau Weißbecker gibt in einer Präsentation Impulsvorschläge für die weitere Arbeit des Fachgre- miums. Als Nahziel und Produkt der Fachgremienarbeit wird das „Basiskonzept“ verstanden, das erste Module für eine bundesweite Umsetzung vorschlägt und die Grundlagen für die Erarbei- tung eines umfassenden Konzeptes enthält. Dieses wird jedoch nicht durch das Fachgremium, sondern im Rahmen einer sich anschließenden Ausschreibung des Monitoringzentrums erarbei- tet werden. Das Basiskonzept soll Zielstellungen an ein bundesweites Bodenbiodiversitätsmonitoring vor- schlagen und die jeweiligen Anforderungen formulieren. Module, die im Rahmen des Basiskon- zepts formuliert werden, sollen zeitnah (circa < 5 Jahre) potentiell bundesweit oder als Pilotpro- jekte durch einzelne Länder umsetzbar sein. Daher müssen sie von der Erhebung bis zur Auswer- tung praktikabel sein und eine klar dokumentierte Aussagekraft besitzen. Methodenleitfäden für die vorgeschlagenen Module sind anzugeben. Die Kompatibilität zu einem zukünftigen umfas- senden Konzept muss gewährleistet sein. Das Fachgremium hat folgende prioritäre Zielstellungen formuliert: 1. Umfassende Bestandserhebung von Bodenorganismengruppen und Beschreibung von Le- bensgemeinschaften im Rahmen einer Basiserfassung 2. Ermittlung von Bestandsveränderungen von (ausgewählten) Bodenorganismengruppen so- wie Erfassung ausgewählter Bodenfunktionen und 3. Darstellung der Auswirkungen ausgewählter Wirkfaktoren auf Bodenorganismen. Zielstellung 1) gilt als absolut grundlegend zur Weiterentwicklung des Monitorings im Bereich der Bodenbiologie zur Schließung von Kenntnislücken unter anderem zu lebensraumbezogenen Artvorkommen und -verbreitung, der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften, Ableitung von lebensraumtypischen Referenzwerten sowie räumlichen Anforderungen an ein Monitoring. Dies kann nicht im Rahmen von Basismodulen abgedeckt werden, sondern bedarf einer intensi- ven Studie. Zukünftig könnte diese in größeren Zeitabständen oder auf einer Unterstichprobe im Rahmen eines langfristigen Monitorings wiederholt werden. Die Arbeit zu Zielstellung 2) ist Inhalt der aktuellen Sitzung und die Herangehensweise wird in TOP3 diskutiert. Diskussion nach den beiden Präsentationen Es gibt Rückfragen zu Konzept und Stand der Entwicklung des geplanten Bodenmonitoringzent- rums: Zur Konzeptionierung wird das Umweltbundesamt 2023 im Rahmen des RefoPlans eine Ausschreibung auf Grundlage eines existierenden Grobkonzepts vornehmen: FKZ 3722742010 „Ausbau und Weiterentwicklung bodenbezogener Indikatoren für die nationale und EU-weite 2 Berichterstattung zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz“. Das Zentrum soll die Vernetzung der Bodenmonitoringaktivitäten befördern, ursprünglich mit dem Fokus eines Klimafolgenmoni- torings mit den vier Kernthemen Erosion, Wasserhaushalt, organische Substanz und Bodenbio- diversität. Hierzu waren das Kernelement die Bodendauerbeobachtungsflächen, ergänzt um Standorte weiterer Institute und Forschungsvorhaben [1]. In den aktuellen Weiterentwicklungen ist der Fokus Klima jedoch entfallen. TOP 2 Aktuelle Informationen der Gremienmitglieder Themenbeiträge zu aktuellen Entwicklungen im Bodenbiodiversitätsmonitoring Für den Themenbereich Bodenmonitoring wird eine gute Zusammenarbeit bestehender Instituti- onen angestrebt. Derzeit liegt im Rahmen des Aktionsprogramms „Natürlicher Klimaschutz“ ein Antrag für eine Basiserfassung der Bodenbiodiversität zur Ermittlung von Referenzdaten für ei- nen guten ökologischen Zustand der Böden vor. Der Antrag stellt die Klimarelevanz der Boden- biodiversität dar und die Notwendigkeit, vorhandene Kenntnislücken zu schließen, um wirksame Maßnahmen beispielsweise im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel [2] entwickeln zu können. Zukünftig wird es hierfür nötig sein, eine messnetzübergreifende Aus- wertung der Daten aufzubauen. Das Aktionsprogramm befindet sich aktuell in der Endabstim- mung. In diesem Haushaltsjahr muss noch der Finanzrahmen beschlossen werden. Es wird diskutiert, dass derzeit bestehende Bodenmonitoringprogramme in der Aufnahme von Begleitdaten limitiert sind und eine starke Nutzungsbezogenheit aufweisen. Dies erschwert eine übergreifende repräsentative Auswertung. Eine mögliche Basiserhebung im Rahmen des Antrags zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sollte hier repräsentative Parameter und Maß- stäbe in verschiedenen Nutzungen beachten. Der Ständige Ausschuss „Vorsorgender Bodenschutz“ (BOVA) der Bund/Länder-Arbeitsgemein- schaft Bodenschutz (LABO) hat einen überarbeiteten Methodenleitfaden für die Bodendauerbe- obachtungen erarbeitet und diesen dabei um ein weiteres Kapitel zur Auswertung der Boden- Dauerbeobachtungsflächen ergänzt. Dieser wird zukünftig öffentlich zugänglich auf der Home- page der Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft zugänglich sein, ebenso wie das Handbuch Boden- schutz (www.labo-deutschland.de). Es wird auf die Veranstaltung Abschlussgespräch Projekt MetaSOL („Evaluation of biodiversity via DNA-extraction from soil and organism samples taken at permanent soil monitoring sites“), am 12.10.2022 am UBA in Berlin hingewiesen. Projekt „Biologische Bodenzustandserhebung Deutscher Wälder (BBZE-Wald)“ Herr Jakob und Herr Buscot berichten vom bewilligten Projekt „Biologische Bodenzustandserhe- bung Deutscher Wälder (BBZE-Wald)“, das im Dezember 2022 beginnt und über den Waldklima- fond, verwaltet durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe, gefördert wird. Dies um- fasst insgesamt zwei bodenbiologische Erfassungen, die in den Jahren 2023 und 2024 während der Erhebungen für die dritte Bodenzustandserhebung Wald stattfinden sollen. Zu den bodenbi- ologischen Erhebungen wird die molekularbasierte Analyse von Bodenbakterien- und pilzen ge- hören, ebenso werden mikrobielle Biomasse, Bodenatmung, Enzymquotienten sowie Bodenor- ganismen der Meso- und Makrofauna aufgenommen. Für die molekularbiologische Erfassung der Bodenmikroorganismen mittels Metabarcoding wird die publizierte Methodik von Lucas-Soil [3] 3

1 2 3 4 532 33 34