Das Projekt "Projekt der Umweltmedizin: Genomische Veraenderungen in Nierentumoren von Patienten mit beruflicher Trichlorethylenexposition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Pathologie durchgeführt. Methode: Comparative Genomic Hybridization, direktes sequenzieren. Hypothese: Spezifische Mutationen lassen sich gutachterlich verwenden. Fragestellung: Unterscheiden sich TCE-Tumoren von sporadischen Nierenkarzinomen? Ziel: Nachweis spezifischer genetischer Veraenderungen - Nierenkarzinome nach TCE-Exposition.