Die App "Meine Umwelt" ist Ihr persönlicher Umweltassistent Die App liefert Ihnen standortgenau: • Messwerte zu Pegelständen und Luftqualität, • Medungen zu Waldbrandgefahr und Klimadaten, • Umweltdaten aus den Themen Abfall, Boden, Energie, Hochwasser, Landwitschaft, Nachhaltigkeit, Verkehr, Wald und Wirtschaft, • Informationen zu Schutzgebieten, Erlebnisorten und Umweltbeeinträchtigungen Meine Umwelt warnt Sie außerdem per Push-Nachricht vor Umweltgefahren. Sie können mit Meine Umwelt auch selbst aktiv die Umwelt unterstützen, indem Sie Umweltbeeinträchtigungen und Artenfunde mit Ihrem mobilen Endgerät dokumentieren und über die App an uns senden. Folgende Bundesländer stellen ihre Umweltdaten kostenlos zur Verfügung: • Baden-Württemberg • Sachsen-Anhalt • Thüringen • Schleswig-Holstein Funktionen der Meine Umwelt-App: • Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort • Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe • Darstellung auf hochauflösenden Karten • per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen • lokale Beobachtungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden • integrierte Umwelt-Suchmaschine • Push-Nachrichten zu Warnthemen (z.B. Feinstaub oder Hochwasser) Themenbereiche der Meine Umwelt-App Informieren Lernen Sie Ihre Umwelt in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Schleswig-Holstein besser kennen. Entdecken Sie die Attraktionen Ihrer Umgebung von zuhause oder unterwegs. Informieren Sie sich über die Luftqualität und Umweltzonen Ihres Wohnorts oder das Hochwasserrisiko Ihres Gebäudes. Erleben Sie Ihre Umwelt hautnah, indem Sie z. B. auf einfachste Art und Weise feststellen, in welchem Schutzgebiet Sie sich gerade befinden. Abhängig vom ausgewählten Bundesland stehen Ihnen viele weitere Daten wie z. B. die Standorte von Windkraftanlagen, Solardacheignung, Lärmkartierung oder Rettungspunkte im Wald zur Verfügung. Melden Melden Sie in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt Umweltbeeinträchtigungen durch Luftverschmutzung, Lärm, Gewässerverunreinigung, Abfallablagerung oder andere Schäden an Natur und Landschaft. Beteiligen Sie sich an der Verbesserung des Hochwasserschutzes und dokumentieren Sie Hochwasserereignisse in Ihrer Umgebung. Helfen Sie mit bei der Identifizierung der stark allergieauslösenden Pflanze Ambrosia. In Sachsen-Anhalt können zusätzlich gesundheitsgefährdende Riesen-Bärenklau-Vorkommen gemeldet werden. Darüber hinaus können Sie den Artenschutz unterstützen, indem Sie Fundorte von seltenen Tier- und Pflanzenarten melden. Zur Identifikation der Arten stehen Bestimmungshilfen zur Verfügung. Warnungen Lassen Sie sich per Push-Nachricht vor Umweltgefahren wie z.B. Feinstaub oder Hochwasser warnen. Somit können Sie schneller reagieren und rechtzeitig nötige Vorkehrungen treffen.
WebApp zur Datenerfassung und -visualisierung von naturschutzrechtlichen Eingriffen, deren Kompensationen sowie zu Ökokonten
Für die technische Umsetzung der aktiven Informationspflicht aus dem Umweltinformationsgesetz (UIG) soll das vorhandene Umweltinformationssystem (UIS) der Umweltverwaltung genutzt werden. Diese Anforderungen für das Umweltinformationsgesetz (UIG) erfüllt das Landesumweltportal Sachsen-Anhalt (LUPO). Es verlinkt alle aktiv zu verbreitenden Informationen zentral und stellt die Informationen der Öffentlichkeit in geprüfter Qualität zur Verfügung. Inhalt: Suche, Umweltthemen, digitale Karten, Veranstaltungen, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Metadaten Formen: Web-Applikation, digitale Karten
Integrationsframework cardo als Web-GIS-Auskunfts- und Anwendungsintegrationssystem für alle internen Geodaten und Geoanwendungen, mit einfachen Bearbeitungswerkzeugen. Inhalt: Integrationssystem für Verarbeitungs- und Auswerteprogramme Geodaten bezogener Fachinformationen, Fachinformationssysteme, GIS-Viewer mit begrenzter Geo-Bearbeitungsfunktionalität, Geofachdaten des LAGB, Geobasisdaten; externe Fachdaten (Shape, WMS) verwendete Standards: SQL-Server-Datenbank, geometry spatial data, Rasterdaten, OGC-Web-Dienste, Metadaten Formen: Integrationssystem für Verarbeitungs- und Auswerteprogramme, GIS-Viewer, Auskunftssystem Bemerkung: cardo ist das zentrale, Web-basierte Informationssystem mit begrenzter GIS-Bearbeitungsmöglichkeit im LAGB.
Fachinformationssystem Boden, Bodenprofildaten. Cardo-Anwendung Inhalt: Auswertung von Bodendaten mit Substrat- und Horizontbezug verwendete Standards: SQL-Server-DB, Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage (KA5) Formen: Auskunftssystem
Fachinformationssystem Boden, Bodenprofil-Datenblatt Inhalt: Die zu einem Bodenprofil (Bodenaufschluss) verfügbaren Daten werden übersichtlich in einem ein- bis mehrseitigen Datenblatt zusammengestellt. verwendete Standards: Access; PDF Formen: Informationssystem
Informationssystem Bergbau und Rohstoffe - cardo-Anwendung Inhalt: Fachinformationen zu Bergbauberechtigungen, Betriebs-Objekten und Lagerstätten oberflächennaher Rohstoffe. verwendete Standards: SQL-Server-DB Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Webbasierte Datenbank für das Natura2000-Management mit GIS-Modul
Fachinformationssystem Georisiken infolge Subrosion. Cardo-Anwendung Inhalt: Fachinformationen zu Subrosionsformen und -ereignissen verwendete Standards: SQL-Server-DB, Shape Formen: Verarbeitungs- und Auswerteprogramm
Informationssystem Geotopkataster - Cardo-Anwendung Inhalt: Fachinformationen zu erdgeschichtlichen Bildungen der unbelebten Natur. Sie umfassen Aufschlüsse, Gesteins- oder Landschaftsformen an der Erdoberfläche, Quellen, Höhlen, Geohistorische Objekte. verwendete Standards: SQL-Server-DB, Geoanwendung in cardo-GIS Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Origin | Count |
---|---|
Land | 82 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 82 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
unbekannt | 75 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 82 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 61 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 72 |
Wasser | 12 |
Weitere | 82 |