In Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden-Wuerttemberg wird eine hervorragend erhaltene Siedlungsanlage der aelteren Bandkeramik bodengeographisch untersucht. Die Siedlungsspuren befinden sich bei Vaihingen/Enz am Fluss des Strombergs, ca. 50 km NW von Stuttgart. Ziel der Arbeiten ist die Rekonstruktion der Umweltbedingungen (insbesondere Boeden) zur Zeit der ersten sesshaften Besiedlung. Die Arbeiten sollen ausserdem den Einfluss der damaligen Siedler auf den Bodenabtrag kennzeichnen.
Die Studie ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 'Wandel der Geo-Biosphaere waehrend der letzten 15.000 Jahre. Kontinentale Sedimente als Ausdruck sich wandelnder Klimabedingungen'. Dieses ist eingebunden in das 'Internationale Geosphaeren- und Biosphaerenprogramm (IGBP)'. Das eigene Forschungsprojekt ist interdisziplinaer angelegt und vereint geomorphologisch-bodenkundliche Untersuchungen mit vegetationsgeschichtlichen Fragestellungen auf palynologischer Grundlage. Es fokussiert vor allem auf die klimageschichtlich sensible Zeitscheibe des Uebergangs vom Spaetglazial ins Holozaen, die aus der Sicht des mitteleuropaeischen Naturraumes mit katastrophalen Entwicklungen in enger zeitlicher Abfolge einherging.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 2 |
Weitere | 2 |