API src

Found 3 results.

Teilprojekt 4^CLIENT - SecMinStratEl: Secondary Mining - Gewinnung strategischer Elemente aus Bergbaualtablagerungen (z.B. Tailings) ausgewählter chilenischer Standorte, verknüpft mit einer anschließenden umweltschonender Verwahrung der Restmaterialien^Teilprojekt 5^Teilprojekt 1^Teilprojekt 6, Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 4^CLIENT - SecMinStratEl: Secondary Mining - Gewinnung strategischer Elemente aus Bergbaualtablagerungen (z.B. Tailings) ausgewählter chilenischer Standorte, verknüpft mit einer anschließenden umweltschonender Verwahrung der Restmaterialien^Teilprojekt 5^Teilprojekt 1^Teilprojekt 6, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH.

Teilprojekt 5^CLIENT - SecMinStratEl: Secondary Mining - Gewinnung strategischer Elemente aus Bergbaualtablagerungen (z.B. Tailings) ausgewählter chilenischer Standorte, verknüpft mit einer anschließenden umweltschonender Verwahrung der Restmaterialien^Teilprojekt 6, Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 5^CLIENT - SecMinStratEl: Secondary Mining - Gewinnung strategischer Elemente aus Bergbaualtablagerungen (z.B. Tailings) ausgewählter chilenischer Standorte, verknüpft mit einer anschließenden umweltschonender Verwahrung der Restmaterialien^Teilprojekt 6, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GFI Grundwasser-Consulting-Institut GmbH.Ziel Verbundprojekt Es wird die Gewinnbarkeit strategischer Spurenelemente, in Kombination zu anderen Wertstoffphasen, für relevante chilenische Bergbaualtablagerungen untersucht. Es ist somit Hauptziel diese Gewinnbarkeit in Kombination zur umweltschonenderen Verwahrung der Restmaterialien aufzuzeigen. Ziel Teilprojekt - Die sequentielle Extraktionsmethode zur Identifikation von in Haldensedimenten gebildeten Sekundärmineralphasen wird zur Rohstoffcharakterisierung speziell in Bezug auf die Spurenelementführung weiterentwickeln. - Die Methodik wird auch mit den üblichen Aufbereitungsmethodiken vor Ort abgeglichen. Weiterführend soll eine Vereinfachung der sequentiellen Extraktion erfolgen, um eine größere Probenanzahl für Screenings bearbeiten zu können. Arbeitsplan Teilprojekt - Anwendung der Methodik der sequentiellen Extraktion auf die Teilproben die in AS 2.4 aus den derzeitigen Aufbereitungsteilschritten entnommen werden. - Charakterisierung der Reorganisationsprozesse an den Haldenproben an Hand der sequentiellen Extraktion. Herausstellen der wesentlichen Aussagen zu Bindungsverhältnissen, um darauf aufbauend Empfehlungen zum Aufbereitungsvorgehen abzuleiten. - Verschiedene Versuchsreihen zur Vereinfachung der Methodik, um größere Probenanzahl (Screening) bearbeiten zu können. - Kennzeichnung des Rückhalts von Wasserschadstoffen (Schwermetalle, As) an geochemischem Barrierenmaterial.

EDV-Modellierung von Grundwasserstroemen und Stofftransport in der Umgebung von Grubenbauen im Hinblick auf die Verbringung von Reststoffen als Versatz und Baustoff nach unter Tage

Das Projekt "EDV-Modellierung von Grundwasserstroemen und Stofftransport in der Umgebung von Grubenbauen im Hinblick auf die Verbringung von Reststoffen als Versatz und Baustoff nach unter Tage" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH.Ziel des Vorhabens ist es, ein Finite Elemente Modell zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse in einem durchbauten Steinkohlegebirge zu erstellen. Zunaechst werden die physikalischen bzw. mathematischen Grundlagen im Hinblick auf ungesaettigte Stroemung kurz erlaeutert. Fuer das entwickelte Modell wird mit dem Programmsystem SICK 100 gerechnet. Die verschiedenen Rechenergebnisse werden miteinander verglichen und Ueberlegungen ueber weitere Auswirkungen auf den Stofftransport durchgefuehrt.

1