Küstenschutzbauwerke an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, wie z. B. Buhnen, Dalben und Deiche, Graben, Lahnungen, Priele oder Wege. Es handelt sich um Daten aus terrestrischer und photogrammetrischer Vermessung sowie Digitalisierung anhand von digitalen Orthofotos. | Datenqualitätsangaben: Kontrolle der verwendeten Instrumente und Methoden | Prüfung: Prüfung der Daten auf Vollständigkeit | Dateninhalt (Bild): Prüfung der Daten auf Vollständigkeit
Wasserinjektion oder Baggerung zur Sedimententnahme in Häfen
Küstenschutzbauwerke an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, wie z. B. Buhnen, Dalben und Deiche, Graben, Lahnungen, Priele oder Wege. Es handelt sich um Daten aus terrestrischer und photogrammetrischer Vermessung sowie Digitalisierung anhand von digitalen Orthofotos. | Datenqualitätsangaben: Kontrolle der verwendeten Instrumente und Methoden | Prüfung: Prüfung der Daten auf Vollständigkeit | Dateninhalt (Bild): Prüfung der Daten auf Vollständigkeit
Gebiete zum Ausbringen von Baggergut einschließlich genehmigter Zeiten und Mengen; Flächenshape
Gebiete zum Ausbringen von Baggergut einschließlich genehmigter Zeiten und Mengen; Flächenshape
Interoperabilitä tskonzept fü r Geodaten in der GDI-DE Arbeitskreis Geodaten Version: 2.2 Datum: 03.07.2025 Dieses Dokument enthält ein Konzept zu den Anforderungen für die in- teroperable Bereitstellung von Geodaten in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Koordinierungsstelle GDI-DE, c/o Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Änderungshistorie VersionDatumÄnderung 0.1 0.201.02.2016 01.02.20160.329.02.20160.401.04.20160.528.04.20160.6 0.714.07.2016 20.09.20160.806.10.20160.927.10.20161.011.08.20171.92018-2022Initialfassung AG Geodaten Ergänzungen Kapitel 3.1 Organisation; Kapitel 3.2 An- Stephan Mäs, Matthias wendungsschemata und Kapitel 3.3 Identifikatoren Müller, Johannes Brauner Ergänzung der Kapitel 3.4 Registry und 3.5 Bereitstellung von Schemadateien und der Anhänge (Erweiterung von Codelisten und CRS); Überarbeitung nach Review in der AG Geodaten und AK AG Geodaten Architektur Ergänzung Kapitel Ausblick. Review des Dokuments, re- Anja Litka, AG Geodaten daktionelle Verbesserungen Redaktionelle Änderungen Anja Litka Ergänzung der Kapitel Referenzmodell und zentrale Markus Seifert Komponenten Überarbeitung sowie redaktionelle Änderungen/Anpas- AG Geodaten sungen Überarbeitung Abbildung 1; Hinweis auf Ziel 14 der NGISAnja Litka, Markus Seifert in der Einführung ergänzt; Schlussredaktion und Forma- tierung; Unterscheidung von Maßnahmen für GDI-DE und Empfehlungen für Datenanbieter Überarbeitung im Rahmen des AK-übergreifenden Re- AG Geodaten views Interne Version: Weitere Interoperabilitätselemente AG Geodaten, bzw. AK wurden für Version 2.0 erarbeitet und durch das LG be- Geodaten schlossen Grundlegende Überarbeitung und Ergänzung im Rah- AK Geodaten, AK Metada- men des AK-übergreifenden Reviews (Beschlussvorlage) ten, PG Registry, AK Ar- chitektur, Betrieb GDI-DE Beschluss Nr. 152 im LG GDI-DE nach redaktionellen An- Vorsitz und Lenkungsgre- passungen mium GDI-DE Ergänzung Kapitel 3.8 Nutzung von Ontologien und 3.10 Falk Würriehausen, AK Umgang mit Maßstäben und unterschiedlichen Auflö- Geodaten sungsstufen Kapitel 3.8 „Wissensrepräsentation und Semantik“ (Ter- AK Geodaten, AK Archi- minologie + Nutzung von Ontologien). Überarbeitung tektur, PG Registry, AK aufgrund der Aktualisierungen von Architektur der GDI- Metadaten, Vorsitz und DE – Ziele und Grundlagen (v 4.0.1), Konventionen zu Lenkungsgremium GDI-DE Metadaten (v 2.3.1) und NGIS 2.0, sowie Erkenntnissen aus dem Begleitprojekt und Anmerkungen aus der PG Registry. Beschluss Nr. 181 im LG GDI-DE nach redaktionellen An- passungen. 2.0 (beta) 29.03.2022 2.019.05.2022 2.110.10.2023 2.225.03.2025 Koordinierungsstelle GDI-DE Person Seite 2 von 77 Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE Inhalt Abbildungsverzeichnis5 Abstract6 1Ziele7 2Einführung9 3Interoperabilitätselemente11 3.1 Organisatorische Anforderungen 3.1.1 Beschreibung 3.1.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.1.3 Bewertung und Empfehlungen13 3.2 Referenzmodell 3.2.1 Beschreibung 3.2.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE18 3.3 Regeln für das Anwendungsschema 3.3.1 Beschreibung 3.3.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.3.3 Bewertung und Empfehlung20 3.4 Identifikatormanagement 3.4.1 Beschreibung 3.4.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.4.3 Bewertung und Empfehlungen23 3.5 CRS, Maßeinheiten 3.5.1 Beschreibung 3.5.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.5.3 Bewertung und Empfehlungen28 3.6 Nutzung zentraler Komponenten 3.6.1 Beschreibung 3.6.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.6.3 Bewertung30 3.7 Registry 3.7.1 Beschreibung 3.7.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.7.3 Bewertung und Empfehlungen32 3.8 Wissensrepräsentation und Semantik 3.8.1 Beschreibung 3.8.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.8.3 Bewertung und Empfehlung42 3.9 Verwaltung und Bereitstellung von Schemadateien 3.9.1 Beschreibung 3.9.2 Vorgaben durch INSPIRE und in der GDI-DE 3.9.3 Bewertung und Empfehlung49 3.10 Umgang mit Maßstäben und unterschiedlichen Auflösungsstufen50 Koordinierungsstelle GDI-DE 13 13 14 18 18 20 20 21 23 23 24 28 29 29 30 30 31 32 37 40 42 46 48 49 49 49 Seite 3 von 77
Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Konventionen zu Metadaten Arbeitskreis Metadaten Version: 2.3.1 Datum: 30.05.2025 Dieses Dokument beschreibt die Konventionen zu Metadaten in der GDI-DE mit Erläuterungen und Beispielen. Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Richard-Strauß-Allee 11, 60598 Frankfurt am Main Architektur der GDI-DE - Metadaten > Dokumentinformationen Dokumentinformationen BezeichnungArchitektur der Geodateninfrastruktur Deutschland - Konventionen zu Metadaten Herausgebende StelleAK Metadaten Erstellt am30.05.2025 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☐ Abgestimmt ☒ Veröffentlicht DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligtePeter Kochmann (GDI-NW | Bezirksregierung Köln - Abteilung Geobasis NRW) Aytac Araz (GDI-RP | Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Zentrale Stelle GDI-RP) Andreas Berg (GDI-SN | Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) - Geodateninf- rastruktur) Mandy Fuhrmann (GDI-BB | Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) - Geodateninfrastruktur) Dr. Rene Höfer (BfN | Bundesamt für Naturschutz - Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation, Open Data) Anja Jacobi (GDI-SN | Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) - Geodateninfra- struktur) Anja Loddenkemper (Kst. GDI-NI | Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen – Landesbetrieb) Philipp Mayer (GDI-HE | Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Kompetenzstelle Geoinformation) Stefanie Nadler (BLE | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung – Fachzentrum für Geoinformation und Fernerkundung) Ruwei Nie (GDI-BW) | Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württem- berg - Kompetenzzent-rum Geodateninfrastruktur) Michael Räder (MDI-DE | Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Nieder- sächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) Andreas Richter (GDI-MV | Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern – Landeskoordinierungsstelle für Geoinformationswesen) Sabine Schütze (BKG | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - Geodateninfrastruktur- Anwendungen) Martin Thal (GDI-HH | Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung - Urban Platform | Betrieb Serversysteme) Renate Zweer (GDI-BE | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen - Geoinformation) Sara Biesel (Betrieb GDI-DE | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Anja Litka (Kst. GDI-DE | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Die Autoren danken den Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess dieses Dokuments beteiligt waren. AK Metadaten - Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 2 von 93 Architektur der GDI-DE - Metadaten > Änderungshistorie Änderungshistorie VersionDatumÄnderungErstellt von 0.9 beta27.03.2013Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Metadaten 0.913.05.2014Beschluss Nr. 69 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.0 beta17.11.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Metadaten 1.014.01.2015Beschluss Nr. 79 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.1 beta21.04.2015Fehlerkorrektur Codelisten, Ergänzung Anhang 2AK Metadaten 1.1.027.07.2015Beschluss Nr. 88 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.1.1 beta01.04.2016ATS-Referenzen und Abschnitt 1.4 eingefügt; ed. KorrekturenAK Metadaten 1.1.114.04.2016Aufbereitung zur VeröffentlichungKst. GDI-DE 1.2.0 beta04.04.2017Kategorisierung der Konventionen bzgl. INSPIRE und/oder GDI- AK Metadaten DE plus entsprechende Kennzeichnung in jedem Kapitel 1.2.0 beta18.04.2017Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEKst. GDI-DE 1.2.0 beta01.08.2017Korrekturen sowie Aktualisierung als Vorlage zur Beschlussfas- sung im LG GDI-DEAK Metadaten 1.2.030.08.2017Beschluss Nr. 103 im LG GDI-DEVorsitz LG 1.3.0 betanicht veröf- fentlichtinterne Version; Arbeitsdokument bzgl. Anpassung der Konven- AK Metadaten tionen an TG MD 2.0.1 2.0.0 beta07.03.2019Anpassung der Konventionen an TG MD 2.0.1AK Metadaten 2.0.0 beta02.04.2019Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEKst. GDI-DE 2.0.006.06.2019Beschluss Nr. 121 im LG GDI-DEVorsitz LG 2.0.112.06.2019Anpassung der Beispiele aufgrund Beschlusses im LG GDI-DEAK Metadaten 2.0.222.11.2019Redaktionelle Anpassungen (Anhang 2)AK Metadaten 2.0.305.02.2020Redaktionelle Anpassungen (Anhang 3)AK Metadaten 2.1.0 beta15.12.2021Inhaltliche und sprachliche Korrekturen, Ergänzungen und An- merkungen (alle Teile)AK Metadaten 2.1.0 beta08.02.2022Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Metadaten 2.1.030.03.2022Beschluss Nr. 150 im LG GDI-DEVorsitz LG 2.1.031.03.2022Korrekturen und redaktionelle AnpassungenAK Metadaten AK Metadaten - Koordinierungsstelle GDI-DE Seite 3 von 93
Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der GDI-DE – Technik Arbeitskreis Architektur der GDI-DE Version: 4.0.1 Datum: 30.06.2025 Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die technischen Aspekte der Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Es verweist u. a. auf Normen, Standards und Spezifikationen sowie detaillierende Dokumente. Als Einführung in die grundlegenden Aspekte der Architektur der GDI-DE dient das Dokument Architektur der GDI-DE – Ziele und Grundlagen. Architektur der GDI-DE - Technik > Dokumentinformationen Dokumentinformationen BezeichnungArchitektur der GDI-DE – Technik AutorArbeitskreis Architektur Erstellt am30.06.2025 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☒ Abgestimmt DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligteMouad Ait-Aissa (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Lukas Fingerhut (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg) Manuel Fischer (Betrieb GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Conrad Franke (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Jonas Gottschlich (Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Hol- stein) Nicole Heinrich (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) Oskar Kittel (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Karen Langer (Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern) Sagnik Mukherjee (Landesamt für Geobasisinformation Sachsen) Markus Schaffert (Hochschule Mainz) Charlotte Schrape (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) Anja Schupp (Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Mark Stscherbina (Informationszentrum Bund) Konrad Weingärtner (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) René Wiesner (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt) Falk Würriehausen (Kst. GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) Die Autorinnen und Autoren danken den vielen Personen und Institutionen, die am Entwicklungsprozess des Architekturkonzepts aktiv beteiligt waren. Seite 2 von 81 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE Architektur der GDI-DE - Technik > Änderungshistorie Änderungshistorie VersionDatumÄnderungAutor 0.128.03.2013Erstfassung des Dokumentes zur Abstimmung im AK ArchitekturAK Architektur 0.814.08.2013Einarbeitung der Kommentare aus informellen Re- view, alle KapitelAK Architektur 0.1320.11.2013Einarbeitung der Kommentare aus öffentlichem Re- view, alle KapitelAK Architektur 3.0.025.11.2013Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 3.0.025.02.2014Beschluss im LGKst. GDI-DE 3.1.0 beta10.10.2014Aufbereitung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 3.1.026.11.2014Beschluss im LG GDI-DEKst. GDI-DE 3.2.0 beta23.10.2015Fortschreibung als Vorlage zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 3.2.027.01.2016Beschluss Nr. 92 im LG GDI-DEVorsitz LG 3.3.0 beta22.04.2016Änderungsvorschlag bzgl. GeokodierungAK Architektur 3.3.001.08.2016Beschluss Nr. 96 im LG GDI-DEVorsitz LG 3.4.0 beta10.10.2018Anpassungsvorschlag bzgl. VV GDI-DE sowie Fort- schreibung der GeostandardsAK Architektur 3.4.010.01.2019Beschluss Nr. 119 im LG GDI-DEVorsitz LG 3.4.101.10.2019Redaktionelle ÄnderungenAK Architektur 4.0.0 alpha10.08.2021Vorlage zur Weiterentwicklung der Architektur der GDI-DE - Technik, Version 4.0AK Architektur 4.0.0 beta12.12.2022Vorlage Architektur der GDI-DE - Technik, Version 4.0 zur Beschlussfassung im LG GDI-DEAK Architektur 4.0.002.02.2023Beschluss Nr. 159 im LG GDI-DEVorsitz LG 4.0.130.06.2025Anpassungsbedarf IT-Sicherheit (Kapitel 6.1.1 u. 7.2.1)AK Architektur Seite 3 von 81 AK Architektur - Koordinierungsstelle GDI-DE
The Geodatenkatalog.de is the metadata information system of the Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) and forms the data basis for Geoportal.de. With the help of this central component, metadata for geodata sets, geodata services, and other IT-supported geodata applications are collected and can be researched and retrieved via Geoportal.de.
Der Datensatz beinhaltet die in der naturschutzrechlichen Erlaubnis der Nationalparkverwaltung genehmigten Flächen für die Saatmuschelgewinnungsanlagen durch Hängekultur
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 32 |
| Land | 43 |
| Wissenschaft | 1 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 9 |
| Sammlung | 1 |
| Text | 1 |
| unbekannt | 44 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 23 |
| offen | 31 |
| unbekannt | 1 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 55 |
| Englisch | 3 |
| andere | 1 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 16 |
| Dokument | 21 |
| Keine | 8 |
| Webdienst | 12 |
| Webseite | 6 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 20 |
| Lebewesen und Lebensräume | 37 |
| Luft | 7 |
| Mensch und Umwelt | 55 |
| Wasser | 20 |
| Weitere | 55 |