API src

Found 40 results.

Geodaetische Aspekte der Geodynamik

Das Projekt "Geodaetische Aspekte der Geodynamik" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut der Technischen Universität München (DGFI-TUM).In diesem Arbeitsschwerpunkt sollen globale und regionale Auswirkungen geodynamischer Prozesse, die mit geodaetischen Methoden erfassbar sind, dargestellt und analysiert werden. Dies beinhaltet die Variationen der Erdrotation, gezeitenbedingte Deformationen, globale Plattenbewegungen und regionale Krustendeformationen. Aus geodaetischer Sicht gehoert dazu vor allem die Ableitung zeitabhaengiger Punktkoordinaten aus Laser-Entfernungsmessungen zum Satelliten LAGEOS sowie aus Radiofrequenzmessungen im Global Positioning System (GPS).

Aufbau einer multifunktionalen GPD-Permanentstation an der TU Dresden

Das Projekt "Aufbau einer multifunktionalen GPD-Permanentstation an der TU Dresden" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Geodätisches Institut.Der Betrieb von permanenten Beobachtungsstationen der Satelliten des Global Positioning System (GPS) ist in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen (Landesvermessung, Geodynamik, Navigation) unverzichtbar. Ziel des Vorhabens ist es, Verfahren fuer die Gestaltung und den Betrieb von multifunktionalen GPS-Permanentstationen zu entwickeln.

Superconducting Gravimeter Data from Serrahn - Level 1

Sample information, major element stream chemistry, inversion model setup and results, sample corrections for precipitation and degassing, and CO2 exchange calculations

Superconducting Gravimeter Data from Pecný - Level 2 pre-processed by station operators

3D geodynamic data-driven model of the Southern Central Andes

Digital image correlation data and orthophotos from lithospheric-scale analogue experiments of orthogonal extension followed by shortening

2D geodynamic subduction model of the Central Andes

GphoneX Gravity Data from Hurbanovo - Level 1

Superconducting Gravimeter Data from Membach - Level 1

1 2 3 4