API src

Found 3 results.

Datenbank für Trinkwassernotbrunnen im Land Brandenburg

Die Datenbank enthält Standort und Ausbaudaten der Trinkwassernotbrunnen. Neben den technischen Daten der Brunnen werden weitere Parameter wie z. B. zu versorgende Einwohner, Krankenhäuser, Schulungsheime, Altersheime, Wartungsprotokolle und Analyseberichte mit erfasst. Derzeit liegen die Informationen der Stammdaten (80%) in Form von Exceltabellen und 40% der Anlagen (Dokumente, Bilder, etc.) vor. Diese werden jedoch in eine zentrale Webapplikation importiert die neben Recherchemöglichkeiten in der Datenbank auf eine räumlich Recherche ermöglicht (Web-GIS).

Hydrogeologische Kartierung

Das Projekt "Hydrogeologische Kartierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Erkundung der Grundwasservorkommen in wasserwirtschaftlich bedeutsamen Gebieten Baden-Wuerttembergs unter Beruecksichtigung der hydrologischen, geohydrologischen und meteorologischen Verhaeltnisse.

Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des Tagebaurestloches Grosskayna (Sachsen-Anhalt)

Das Projekt "Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des Tagebaurestloches Grosskayna (Sachsen-Anhalt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Merseburg, Landratsamt, Amt für Abfall und Entsorgung durchgeführt. Am Beispiel des Tagebaurestloches Grosskayna sind Sicherungs- und Sanierungsvarianten zu entwickeln, die zuverlaessig und umweltvertraeglich das Erreichen des Sanierungszieles und Moeglichkeiten von Folgenutzungen gewaehrleisten sowie modellhaft und als Empfehlung von Deponiebetreibern und Behoerden verwendet werden koennen. Ausgehend von der Auswertung vorhandener Abproduktdaten und geohydrologischer Daten werden Untersuchungsrichtungen und Untersuchungsmethoden erarbeitet und entwickelt. Bei der praktischen Erkundung sind diese und bekannte Methoden zur Erkundung und Gefaehrdungsabschaetzung zu ueberpruefen, zu ergaenzen und zu erproben. Die erkundeten Daten aus dem Deponiekoerper sowie den Randbereichen werden in mathematische Modelle ueberfuehrt. Mit Hilfe dieser Modelle wird die komplexe Gefaehrdung durch die Altlast eingeschaetzt, und es werden Sicherungs- und Sanierungsvarianten sowie Folgemassnahmen und Folgenutzungsmoeglichkeiten vorgeschlagen.

1