API src

Found 5 results.

Geophysik - Untersuchungsgebiete, Fach- und Bewertungsdaten (WFS Downloaddienst)

Der Downloaddienst Geophysik umfasst die Nachweis-, Fach- und Bewertungsdaten des Fachgebietes. Zu den Nachweisdaten zählen die Messgebiete geophysikalischer Untersuchungen und die Stationsinformationen der seismologischen Überwachung. Unter den Fachdaten ist der Erdbebenkatalog Sachsen-Anhalt einzuordnen und die Bewertungsdaten Geophysik beinhalten die digital vorliegenden Auswertungen der Fachdaten der Geomagnetik (geomagnetische ΔT-Anomaliewerte), Gravimetrie (Bougueranomaliewerte, Schwerestörung) und Geothermie (Temperatur in 2000 m Tiefe, Wärmestromdichte). Eine Beschreibung der einzelnen Datenebenen erfolgt in den jeweiligen Geodaten, die in diesem Darstellungsdienst zusammengefasst wurden.

Geophysik - Untersuchungsgebiete, Fach- und Bewertungsdaten (WMS-Darstellungsdienst)

Der Darstellungsdienst Geophysik umfasst die Nachweis-, Fach- und Bewertungsdaten des Fachgebietes. Zu den Nachweisdaten zählen die Messgebiete geophysikalischer Untersuchungen und die Stationsinformationen der seismologischen Überwachung. Unter den Fachdaten ist der Erdbebenkatalog Sachsen-Anhalt einzuordnen und die Bewertungsdaten Geophysik beinhalten die digital vorliegenden Auswertungen der Fachdaten der Geomagnetik (geomagnetische ΔT-Anomaliewerte) und Gravimetrie (Bougueranomaliewerte, Schwerestörung). Eine Beschreibung der einzelnen Datenebenen erfolgt in den jeweiligen Geodaten, die in diesem Darstellungsdienst zusammengefasst wurden.

Übersicht Geomagnetik

Geomagnetische Übersicht von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:400.000. Die Datenebene enthält geomagnetische ΔT-Anomaliewerte als Raster mit einer Bodenauflösung von 250 m, sowie die dazugehörigen Isanomalen. Die ΔT-Anomaliewerte geben die Abweichung der Totalfeldintensität vom erdmagnetischen Normalfeld in 100 m Höhe an.

Datenspeicher Geophysik

Die Anwendung dient zur Verwaltung von Fach- und Bewertungsdaten der Geophysik: Gravimetrie, Geomagnetik, Seismik, Geoelektrik, Seismologie Inhalt: Daten geophysikalischer Untersuchungen Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem

MÜK400 / MÜK400dig Geomagnetische Übersichtskarte Sachsen 1 : 400 000

Zwischen 1953 und 1966 wurden magnetische Regionalvermessungen mit Punktabständen zwischen 200-500 m flächendeckend auf dem Gebiet des heutigen Freistaates durchgeführt. In den 80er Jahren erfolgte eine aeromagnetische Neuvermessung der Grundgebirgseinheiten der ehemalige DDR. Die Ergebnisse dieser Aufnahmen bilden - interpoliert auf ein Quadratgitter von 500 m Punktabstand - die Grundlage für die geomagnetische Übersichtskarte des Freistaates Sachsen.

1