Am 5. Mai 2017 zeichnete der UNESCO-Exekutivrat acht neues UNESCO-Geoparks in Paris aus: Arxan und Keketuohai (China), Cheongsong (Südkorea), Qeshm Island (Iran), Causses du Quercy (Frankreich), Las Lorras (Spanien), Comarca Minera und Mixteca Alta (Mexiko). Insgesamt gibt es jetzt 127 UNESCO-Geoparks weltweit, sechs davon in Deutschland: Bergstraße-Odenwald, TERRA.vita, Schwäbische Alb, Vulkaneifel, Harz–Braunschweiger Land–Ostfalen sowie der deutsch-polnische Geopark Muskauer Faltenbogen. UNESCO-Geoparks sind Regionen, die Erdgeschichte besonders anschaulich zeigen, bedeutende Fossilfundstellen oder Gesteinsformationen vorweisen. Durch Bildung, Schutz und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung machen sie das Erbe ihrer Landschaft erlebbar, für Bewohner wie für Besucher. Sie schaffen Identifikation mit der Region, fördern Tourismus und machen Herausforderungen des globalen Wandels in der Region zum Thema.
Aktueller Reiseführer bietet 70 Ausflugsziele zu den Böden Deutschlands Ab sofort ist der Reiseführer „Die Böden Deutschlands“ beim Umweltbundesamt (UBA) kostenlos erhältlich. Die aktualisierte Auflage bietet Ausflugsziele und Entdeckungstouren in allen 16 Bundesländern. Im Fokus stehen vor allem Natur- und Erlebnispfade, die über die Bedeutung der Böden in den Regionen informieren. „Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihren Familien und Freunden das eine oder andere Reiseziel zu entdecken“ empfiehlt Jochen Flasbarth, Präsident des UBA. Der faktenreiche Reiseplaner bietet sich sowohl für bodenkundliche Wandertouren als auch für erlebnisreiche Ausflüge an. Der taschenbuchgroße Band versammelt die interessantesten Bodenregionen Deutschlands: den nationalen GeoPark „Eiszeitland“ in Brandenburg, den hessischen „Tatort“ Boden oder die bayerische „Boden und Wein“-Route in Unterfranken. Insgesamt enthält der Band 70 Ausflugsziele aus allen 16 Bundesländern. Dazu zählen Museen, Erlebnispfade, Umweltinformationszentren oder Bodenprofilsammlungen. Hinweise zu Anreise, Öffnungszeiten oder behindertengerechter Ausstattung machen den Bodenführer zu einem praktischen Reisebegleiter. Die Begleittexte zu den Reisezielen informieren über die regionalen Bodentypen in Gebirgen, Eiszeitlandschaften oder Flusstälern. Ausführlich thematisiert der Band die unterschiedlichen Funktionen des Bodens als Lebensraum, Wasserspeicher oder Schadstofffilter. Fachlich fundiert, aber dennoch lebendig geschrieben, überzeugt der Reiseführer nicht nur Naturbegeisterte. Mit einfachen Erklärungen richtet er sich genauso an interessierte Erwachsene, Schülerinnen und Schüler wie an Studierende. Farbige Bilder und Grafiken machen die Informationen zur Bodenentwicklung oder zu den Bodentypen leicht verständlich. Das vielfältige Kartenmaterial erleichtert die Orientierung und bietet zusätzliche Informationen über die touristischen und kulturellen Besonderheiten.
Vertreter der deutschen und der polnischen UNESCO-Kommission sowie des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland verliehen am 28. Mai 2016 die Urkunde zur Auszeichnung des Muskauer Faltenbogens als UNESCO Global Geopark. Der Muskauer Faltenbogen wurde im November 2015 in das neu geschaffene "International Geoscience and Geopark Program" der UNESCO aufgenommen. Einzigartige geologische, wirtschaftliche und kulturgeschichtliche Entwicklungen zeichnen den Geopark um Döbern, Weißwasser und das polnische Łęknica aus. UNESCO Global Geoparks sind Regionen mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung. Derzeit gibt es 120 UNESCO Global Geoparks in 33 Ländern, sechs davon in Deutschland: Bergstraße-Odenwald, TERRA.vita, Schwäbische Alb, Vulkaneifel, Harz–Braunschweiger Land–Ostfalen sowie der deutsch-polnische Geopark Muskauer Faltenbogen.
Geotope sind besonders schützenswerte, seltene oder einmalige geologische Objekte. Geoparks und Geopfade laden zu touristischen Entdeckungstouren ein, bei denen der geologische Untergrund und seine Nutzung im Fokus stehen. Sie umfassen ein oder mehrere Geotope sowie deren Umgebung. Die enthaltenen Infozentren sind die Anlaufpunkte innerhalb der Geoparks.
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zur Geologie, zu geologischen und kulturhistorischen Sehenswuerdigkeiten, zu Geotopen und Naturdenkmaelern sowie Touren im Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zur Geologie, zu geologischen und kulturhistorischen Sehenswuerdigkeiten, zu Geotopen und Naturdenkmaelern sowie Touren im Geopark Pomerania
Projektförderung auf Grundlage der Naturpark-Handlungsprogramme
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zur Geologie, zu geologischen und kulturhistorischen Sehenswuerdigkeiten, zu Geotopen und Naturdenkmaelern sowie Touren im Geopark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft
Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karten zur Geologie, zu geologischen und kulturhistorischen Sehenswuerdigkeiten, zu Geotopen und Naturdenkmaelern sowie Touren im Geopark Pomerania
Die Infostelle Asse öffnet am Sonntag, den 28. April 2019 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rahmen der 1. BraunschweigerLANDpartie . Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich in einer multimedialen Ausstellung über die Schachtanlage Asse II informieren und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen. Auch Kurzvorträge werden angeboten. Bei Interesse können Sie sich zu einer Befahrung des Bergwerks anmelden. Hierfür vereinbaren wir gerne einen Termin mit Ihnen. Aus betrieblichen Gründen ist eine Befahrung am Tag selbst jedoch nicht möglich. Adresse Infostelle Asse Am Walde 1 38319 Remlingen Telefon: 05336 9489007 E-Mail: info-asse(at)bge.de Was ist die 1. BraunschweigerLANDpartie? „Mit allen Sinnen genießen! Die Vögel zwitschern, die Blumen und Bäume sprießen, die Sonne lacht. Nichts wie raus in die Natur. Die Frühlingsluft um die Nase wehen lassen. Der Weg ist das Ziel – und schöne Ziele gibt es bei der BraunschweigerLANDpartie in Hülle und Fülle: Erleben Sie die wunderschöne Naturlandschaft zwischen den Höhenzügen Elm und Asse, entdecken Sie Schlösser und Rittergüter, Obst- und Bauernhöfe, Pilgerherbergen, Gärten oder andere kleine und große Sehenswürdigkeiten. Und was wäre eine echte BraunschweigerLANDpartie ohne selbstgemachte Leckereien und regionale Produkte. Das Lebensgefühl im Braunschweiger Land genießt man am besten mit allen Sinnen. Also: schonmal alle Drahtesel startklar und verkehrssicher machen, Körbe und Satteltaschen montieren und am 28. April auf zur BraunschweigerLANDpartie!“ (aus dem Flyer zur BraunschweigerLANDpartie ) Die BraunschweigerLANDpartie wird koordiniert vom Landkreis Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit: ADFC Wolfenbüttel e. V. Gemeinde Cremlingen Geopark Harz, Braunschweiger Land, Ostfalen Heimat- und Verkehrsverein Asse e. V. Niedersächsisches Landvolk Braunschweiger Land e. V. Regionalverband Großraum Braunschweig Samtgemeinde Sickte Tourismusverband Nördliches Harzvorland e. V.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Land | 37 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 10 |
Text | 28 |
Umweltprüfung | 5 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 36 |
offen | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 53 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 5 |
Keine | 29 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen & Lebensräume | 54 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 54 |
Wasser | 20 |
Weitere | 53 |