API src

Found 8 results.

OceanRep GEOMAR Repository

GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel is one of the leading marine science institutions in Europe. GEOMAR investigates the chemical, physical, biological, and geological processes in the oceans, as well as their interactions with the seafloor and the atmosphere. OceanRep is an open access digital collection containing the research output of GEOMAR staff and students. Included are journal articles, conference papers, book chapters, theses and more, - with fulltext, if available. Research data are linked to the publications entries.

INGGAS: Integrierte geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten, Leitantrag; Vorhaben: Seismizität und apparative Entwicklungen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

In dem Projekt INGGAS sollen Geräte für die geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten in marinen Sedimenten sowie für Untersuchungen zu ihren Bildungsbedingungen entwickelt werden. Das Projekt ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: HISS, FLUX, OBS, DEEP TOW. Es sollen Ozeanbodenseismometer entwickelt werden, die es erlauben, das gesamte Wellenfeld am Meeresboden zu erfassen. Insbesondere für die vorgeschlagenen Untersuchungen der S-Welleneigenschaften ist dies von hervorragender Bedeutung. Ferner soll ein tiefgeschleppter Streamer entwickelt werden. Dieser wird es ermöglichen, die räumliche Auflösung der Untergrundstrukturen um ein Vielfaches zu verbessern. Ergebnisse: Verbesserung existierender Ozeanboden-Seismometer. Bau von OBS und erfolgreicher Test in der Ostsee. Entwicklung eines hybriden digitalen Multikanal-Seismik-Streamers. Seismische Vermessung der ozeanischen Lithosphäre.

INGGAS: Integrierte geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten, Vorhaben: Natürliches Labor Ostsee für methodische und technische Entwicklungen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

In dem Projekt INGGAS sollen Geräte für die geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten in marinen Sedimenten sowie für Untersuchungen zu ihren Bildungsbedingungen entwickelt werden. Das Projekt ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: HISS, FLUX, OBS, DEEP TOW. Es sollen Ozeanbodenseismometer entwickelt werden, die es erlauben, das gesamte Wellenfeld am Meeresboden zu erfassen. Insbesondere für die vorgeschlagenen Untersuchungen der S-Welleneigenschaften ist dies von hervorragender Bedeutung. Ferner soll ein tiefgeschleppter Streamer entwickelt werden. Dieser wird es ermöglichen, die räumliche Auflösung der Untergrundstrukturen um ein Vielfaches zu verbessern. Ergebnisse: Verbesserung existierender Ozeanboden-Seismometer. Bau von OBS und erfolgreicher Test in der Ostsee. Entwicklung eines hybriden digitalen Multikanal-Seismik-Streamers. Seismische Vermessung der ozeanischen Lithosphäre.

INGGAS: Integrierte geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

In dem Projekt INGGAS sollen Geräte für die geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten in marinen Sedimenten sowie für Untersuchungen zu ihren Bildungsbedingungen entwickelt werden. Das Projekt ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: HISS, FLUX, OBS, DEEP TOW. Es sollen Ozeanbodenseismometer entwickelt werden, die es erlauben, das gesamte Wellenfeld am Meeresboden zu erfassen. Insbesondere für die vorgeschlagenen Untersuchungen der S-Welleneigenschaften ist dies von hervorragender Bedeutung. Ferner soll ein tiefgeschleppter Streamer entwickelt werden. Dieser wird es ermöglichen, die räumliche Auflösung der Untergrundstrukturen um ein Vielfaches zu verbessern. Ergebnisse: Verbesserung existierender Ozeanboden-Seismometer. Bau von OBS und erfolgreicher Test in der Ostsee. Entwicklung eines hybriden digitalen Multikanal-Seismik-Streamers. Seismische Vermessung der ozeanischen Lithosphäre.

GH: CONGO - Gashydrate in hemipelagischen Sedimenten, Seismometrie und Tomographie des Ozeanbodens - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Das Vorkommen von Gashydraten ist in die Sedimentschichtung eingebunden und kann mit geophysikalischen Verfahren im Detail abgebildet und untersucht werden. Ein integriertes Konzept von Mehrkanalseismik, Ozeanbodensystemen und tiefgeschleppten Sensoren wird für einen quantifizierenden Ansatz verwendet, auf dessen Grundlage eine gezielte, videogeführte und durch Photo/Video Schlitten und Wärmeflussmessungen vervollständigte geologisch-geochemische Beprobung erfolgen soll. Angestrebt wird eine dreiddimensionale Erfassung eines einzelnen Systems. Eckpunkt des Projektes ist eine mit FS Meteor durchzuführende Expedition, an die sich die Auswertung von Daten und Analysen von Proben anschließen soll. Ergebnisse: - Mehrkanal-Reflexionsseismik sowie akustische Profile des Congo Canyon. - Ozeanboden-Seismometrie und Tomografie. In-situ-Bestimmung physikalischer Parameter, speziell der thermischen Konduktivität und des Wärmeflusses. - Bestimmung geochemischer Gradienten und der mikrobiellen Aktivität in klastischen Sedimenten. - Charakterisierung von Sedimenteigenschaften und Sedimentationsprozessen.

LOTUS: Langzeit-Observatorium zur Untersuchung der Steuermechanismen bei der Bildung und Destabilisierung von Gashydraten, Vorhaben: Entwicklung eines hochauflösenden Ultraschallwandlers - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Ziel des Verbundvorhabens LOTUS ist es, die komplexen Steuermechanismen zur Bildung und Destabilisierung von Gashydraten in unterschiedlichen Zeit- und Raumskalen in situ zu erfassen und damit einen Beitrag zur Bilanzierung und Modellierung zu leisten. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung innovativer Lander-Technologien in einem Verbund mit technischen Universitäten und KMU. Die Isotopenuntersuchungen in Teilprojekt 3 an den Chemohermen und Gashydrat Karbonaten haben gezeigt, dass diese generell ein Archiv für das Alter, die Lebensdauer und die Umgebungstemperatur der Fluid- und Gasaustrittstellen darstellen. Die Beobachtung, dass das Alter einiger Chemohermkarbonate mit den glazialen Niedrigständen des globalen Meeresspiegels einhergehen, zeigt, dass diese Indikatoren für die Druckdifferenz zwischen dem im Sediment aufsteigenden Fluid und der Meerwassersäule sind. Um die radioaktiven Radium Isotope (223Ra, 224Ra, 226Ra, 228Ra) so effektiv wie möglich aus der Wassersäule zu extrahieren, wurde im Rahmen dieses Teilprojektes ein neues Verfahren entwickelt. Die unter dem Gebrauchsmuster (20114558.8) stehende Extraktionseinheit wird von der Fa. Frenzel Consulting vertrieben.

INGGAS: Integrierte geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten, Vorhaben: Instrumente zur Quantifizierung des Energie- und Fluidflusses in Gashydrat führenden Sedimenten - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

In dem Projekt INGGAS sollen Geräte für die geophysikalische Charakterisierung und Quantifizierung von Gashydraten in marinen Sedimenten sowie für Untersuchungen zu ihren Bildungsbedingungen entwickelt werden. Das Projekt ist in vier Teilbereiche aufgeteilt: HISS, FLUX, OBS, DEEP TOW. Es sollen Ozeanbodenseismometer entwickelt werden, die es erlauben, das gesamte Wellenfeld am Meeresboden zu erfassen. Insbesondere für die vorgeschlagenen Untersuchungen der S-Welleneigenschaften ist dies von hervorragender Bedeutung. Ferner soll ein tiefgeschleppter Streamer entwickelt werden. Dieser wird es ermöglichen, die räumliche Auflösung der Untergrundstrukturen um ein Vielfaches zu verbessern. Ergebnisse: Verbesserung existierender Ozeanboden-Seismometer. Bau von OBS und erfolgreicher Test in der Ostsee. Entwicklung eines hybriden digitalen Multikanal-Seismik-Streamers. Seismische Vermessung der ozeanischen Lithosphäre.

GH: CONGO - Gashydrate in hemipelagischen Sedimenten, Sub-projects A, C, D, E - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Das Vorkommen von Gashydraten ist in die Sedimentschichtung eingebunden und kann mit geophysikalischen Verfahren im Detail abgebildet und untersucht werden. Ein integriertes Konzept von Mehrkanalseismik, Ozeanbodensystemen und tiefgeschleppten Sensoren wird für einen quantifizierenden Ansatz verwendet, auf dessen Grundlage eine gezielte, videogeführte und durch Photo/Video Schlitten und Wärmeflussmessungen vervollständigte geologisch-geochemische Beprobung erfolgen soll. Angestrebt wird eine dreiddimensionale Erfassung eines einzelnen Systems. Eckpunkt des Projektes ist eine mit FS Meteor durchzuführende Expedition, an die sich die Auswertung von Daten und Analysen von Proben anschließen soll. Ergebnisse: - Mehrkanal-Reflexionsseismik sowie akustische Profile des Congo Canyon. - Ozeanboden-Seismometrie und Tomografie. In-situ-Bestimmung physikalischer Parameter, speziell der thermischen Konduktivität und des Wärmeflusses. - Bestimmung geochemischer Gradienten und der mikrobiellen Aktivität in klastischen Sedimenten. - Charakterisierung von Sedimenteigenschaften und Sedimentationsprozessen.

1