Der Geologische Dienst (Abteilung 6) im LLUR nimmt in Schleswig–Holstein die fachbehördlichen Aufgaben des Geotopschutzes einschließlich der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zu Berichts- und Informationspflichten wahr. Dazu wird eine Datenbank geführt, in dem die bekannten geologisch schützenswerten Objekte (Geotope) dokumentiert werden. Diese Informationen sind als geologische Daten entsprechend Geologiedatengesetz zu veröffentlichen. Sie ergänzen die im Umweltportal abrufbare Geotopkulisse (räumliche Abgrenzung der Geotope).
Geotope sind flächige oder punktuelle Naturdenkmale der unbelebten Natur. Ihr Schutz ist durch die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung geregelt. Die fachliche Beratung und Katalogisierung erfolgt durch das Landesamt für Geologie und Bergwesen. Geotope sind unverzichtbare Denkmale des Naturraums.
Das Projekt "Erfassung von Geowissenschaftlich Schutzwuerdigen Objekten in Bayern - GEOSCHOB" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Geologisches Landesamt durchgeführt. Erfassung von bedeutenden Geotopen in Bayern, Bewertung der Schutzwuerdigkeit aus geowissenschaftlicher Sicht, fachliche Begruendung von Unterschutzstellungen und Erarbeitung von Schutz und Pflegemassnahmen. Speicherung und Weiterverarbeitung der Daten im Geotopkataster Bayern.