Mit dem Geoportal der BGR können nationale und internationale Geofachdaten aus den Bereichen Boden, Geochemie, Geologie, Geophysik, Grundwasser und Rohstoffe sowie Wissenschaftliche Publikationen der BGR durchsucht, angesehen und heruntergeladen werden. Hierzu ist das Geoportal in eine Such- und Betrachtungskomponente unterteilt. Die Suche enthält Informationen (Metadaten) zu Datenbeständen, die von den verschiedenen Fachbereichen der BGR erstellt und gepflegt werden. Die Produkte der BGR decken im Wesentlichen die Themen Geologie, Geophysik, Bodenkunde, Mineralische und Energierohstoffe sowie Grundwasser und Ingenieurgeologie ab. Mit dem Viewer können die von der BGR angebotenen Geodatendienste verschiedener Kartengrundlagen aus mehreren Fachgebieten betrachtet und untereinander kombiniert werden. Zusätzlich sind bei Interesse die Geodaten zu den Karten oder Ausschnitte aus der aktuellen Darstellung herunterladbar. Das Geoportal der BGR ist erreichbar unter der URL geoportal.bgr.de.
Der Kartenviewer ist eine Standardanwendung des GeoSN. Durch Verwendung von Parametern kann die Kartenansicht individuell angepasst werden. Werden bspw. Koordinaten oder eine Adresse kombiniert mit einer speziellen Zoomstufe in die Webadresse integriert, so startet der Kartenviewer an einer bestimmten Position und in einem entsprechenden Maßstab. Wahlweise kann die Position mit einem Pin markiert werden. Ab 1:10.000 werden die Haltestellen des ÖPNV sichtbar. Weitere Parameter für das Starten der eigenen Kartenansicht sind bspw. ein spezielles Flurstück, eine weitere Webkarte (WMS), die über eine URL erreicht werden kann oder eine im Web befindliche KML-Datei mit eigenen Inhalten. Diese Anwendung eignet sich insbesondere, um schnell und unkompliziert Anfahrts- oder Eventkarten zu erstellen und in eigene Webseiten zu integrieren. Der Kartenviewer wird ständig weiterentwickelt. Die einzelnen Parameter und deren Syntax erfragen Sie bitte beim Service Desk des GeoSN (siehe Kontakt).
Der Arktis-Viewer bietet die Möglichkeit, die von der BGR angebotenen Geodatendienste im Bereich der Arktis in stereographischer Projektion zu betrachten und untereinander zu kombinieren. Aktuell werden Webdienste aus den Fachthemen Geologie, Geochemie, Geophysik dargestellt.
Die Stadtplananwendung bietet die Möglichkeit, sich schnell einen Überblick über die wichtigsten Infrastrukturdaten der Stadt Wolfsburg zu verschaffen. Egal ob PC, Tablet oder Smartphone, mit wenigen Klicks können z.B. alle Fahrradabstellanlagen angezeigt werden oder nach Schulen gesucht werden. Über sogenannte Themenkarten bekommt der Nutzer auf einen Blick alle Informationen zum ausgewählten Thema direkt angezeigt. Der Fahrradstadtplan zeigt z.B. alle Informationen zum Thema „Radfahren in Wolfsburg“, während in der Themenkarte der Bebauungspläne, die rechtsverbindlichen Bebauungspläne durch einem Klick in das jeweilige Plangebiet heruntergeladen werden können.