API src

Found 21 results.

AK104 Archäobotanische Funde der mittelbronzezeitlichen, der eisenzeitlichen mittel- bis spätlatènezeitlich keltischen und späteisenzeitlich-sowie römerzeitlich-germanischen Siedlung Gaukönigshofen (Würzburg, Bayern)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräber-Kultur), zur Vorrömischen Eisenzeit (Mittel- bis Spätlatène, Kelten), zur Späten Vorrömischen Eisenzeit und zur Römischen Kaiserzeit (Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gaukönigshofen, Brünnleinswiesen (GAU), Würzburg, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK121 Archäobotanische Funde der römerzeitlichen germanischen Siedlung des Übergangs 1./2. Jh. AD Rockenberg-Oppershofen "Im Dolchsloch" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Im Dolchsloch (ROPP), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK271 Archäobotanische Funde der römerzeitlichen augusteischen germanischen Siedlung Hungen "Hof Grass" (Gießen, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (augusteisch, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hungen, Hof Grass (HUNG), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK40 Archäobotanische Funde der römerzeitlich-germanischen Siedlung des 1. Jh. AD Fulda (Kreis Fulda, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK133 Archäobotanische Funde der römerzeitlich-germanischen Siedlung des 1. Jh. AD Flörsheim-Weilbach (Main-Taunus-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Flörsheim-Weilbach (FLÖGAS), Main-Taunus-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).

AK112 Archäobotanische Funde der mittelneolithischen Rössen Siedlung, der augusteischen germanischen Siedlung und des römischen Gutshofes (Villa Rustica) des 2./3. Jh. AD Münzenberg-Gambach (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittelneolithikum (Rössen) und Römischer Kaiserzeit (augusteisch, Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Münzenberg-Gambach, Im Brückfeld (GAM), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.

AK85 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngerbandkeramischen Siedlung, der spätbronzezzeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung mit Bestattungsplatz, der eisenzeitlichen späthallstatt- bis spätlatènezeitlichen, keltischen und germanischen Siedlung sowie der germanischen Siedlung augusteischer Zeit bis ins 2. Jh. AD Mardorf 23 (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.

AK187 Archäobotanische Funde der römerzeitlich-germanischen und frühmittelalterlichen karolingischen Siedlung Usingen (Hochtaunuskreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (Germanen) und zum Frühmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Usingen, Auf den Beund (USI), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany.

AK56 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen späthallstattzeitlichen und der späteisen-/frührömerzeitlichen Siedlung Echzell-Gettenau (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Späthallstatt, Übergang Latène/Römische Kaiserzeit, Kelten, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Echzell-Gettenau, Im Feldchen 11 (EZ-Ge), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK15 Archäobotanische Funde des römerzeitlichen Lagerdorfes (Vicus), der völkerwanderungszeitlichen Siedlung und des römischen Bestattungsplatzes von Groß-Gerau "Auf Esch" (Kreis Groß-Gerau, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz, Feuchtbodenerhaltung) zur Römischen Kaiserzeit und zur Völkerwanderungszeit (1.-4. Jahrhundert AD, Römer, Germanen). Fundstellentyp: Lagerdorf (Vicus); ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Groß-Gerau, Auf Esch (GrG), Groß-Gerau, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KA 1395/1.

1 2 3