Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Mittleren Bronzezeit (Hügelgräber-Kultur), zur Vorrömischen Eisenzeit (Mittel- bis Spätlatène, Kelten), zur Späten Vorrömischen Eisenzeit und zur Römischen Kaiserzeit (Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gaukönigshofen, Brünnleinswiesen (GAU), Würzburg, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rockenberg-Oppershofen, Im Dolchsloch (ROPP), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur späten Vorrömischen Eisenzeit (Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Gerolzhofen, Rothbühl, Parz. 10028 (GHO), Schweinfurt, Bayern, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (Übergang 2./3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wettenberg Krofdorf-Gleiberg (KROF), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wanfried-Aue, Auf dem Gries, Am Stadtwege (WAU), Werra-Meißner-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Römischen Kaiserzeit (1.-3. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Naunheim (NAUN), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Wetzlar-Dalheim, Unterbodenfeld, Fundplatz C86 (WDAL), Wetzlar, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 "Romanisierung").
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (augusteisch, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hungen, Hof Grass (HUNG), Gießen, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Mittlerer Bronzezeit, Übergang Späte Bronzezeit/Hallstatt (UK/Ha D), Römischer Kaiserzeit (Übergang 1./2. Jh. AD, Germanen) und Frühmittelalter. Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Runkel-Ennerich (ENN), Limburg-Weilburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Römischen Kaiserzeit (1. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda, Domdechanei, Priesterseminar (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung).
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 1 |
| Wissenschaft | 20 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 1 |
| unbekannt | 20 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 21 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 21 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 20 |
| Webseite | 1 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 16 |
| Lebewesen und Lebensräume | 21 |
| Luft | 1 |
| Mensch und Umwelt | 21 |
| Wasser | 1 |
| Weitere | 21 |