Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien), Teilprojekt INF: Forschungsdatenmanagement und integrative statistische Datenanalyse" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) der Georg-August-Universität Göttingen.Das INF Projekt unterstützt den gesamten Lebenszyklus der Forschungsdaten im SFB von der Infrastruktur für sicheren Datenaustausch, der Metadatenanreicherung, nachhaltigen Maßnahmen zum Datenmanagement bis hin zur direkten Unterstützung der Datenanalyse durch statistische Verfahren. In die wissenschaftlichen Teilprojekte integriert, zielt INF auf die Verbesserung der Datenqualität und ihrer Stabilität, fördert Austausch und Nachnutzung der erstellten Datensätze und unterstützt mit statistischer Analyse die Synthese der Forschungsergebnisse. Die Kernkomponenten von INF bilden die modulare Forschungsinfrastruktur mit dem zentralen Informationssystem, das übergreifende Konzept zum Forschungsdatenmanagement und zur Datenkuration, sowie eine umfassende statistische Expertise mit Beratungsangebot, Methodenentwicklung und Datenanalyse.
Das Projekt "SÖF: Modellhafte Schaffung eines regionalen Mobilitätsverbunds im Nordsektor von Stadt und Region München, Teilprojekt: Mobilitätskonzepte und Gesamtkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat.
Das Projekt "WASSERSTOFF: Entwicklung eines Fahrzeugs mit hochinnovativem Wasserstoffverbrennungsmotor, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FEV Europe GmbH.
Das Projekt "DAM Dekarbonisierung: Alternative Szenarien, innovative Technologien und Monitoringansätze für die Speicherung von Kohlendioxid in ozeanischer Kruste, Leitantrag; Vorhaben: Charakterisierung und Monitoring basaltischer Ozeankrustenaquifere" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften.
Das Projekt "MehrArtenRäume - öffentliche Freiräume als Begegnungsraum urbaner Vielfalt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Solingen, Natur und Umwelt.
Das Projekt "Wiederverwendung: Null-Emission Rohwasserproduktion in der Automobilindustrie, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Common-Link AG.
Das Projekt "Quantitative Bewertung des zukünftigen Rohstoffmix für die Batterieproduktion, BatMix - Quantitative Bewertung des zukünftigen Rohstoffmix für die Batterieproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "Wiederverwendung: Null-Emission Rohwasserproduktion in der Automobilindustrie, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal - CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum.
Das Projekt "Quantitative Bewertung des zukünftigen Rohstoffmix für die Batterieproduktion, BatMix - Quantitative Bewertung des zukünftigen Rohstoffmix für die Batterieproduktion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.
Das Projekt "Design und Fabrikation von 3D-gedruckten Bauteilen aus Biokompositen / Filamenten aus Endlos- und Kurznaturfasern, Teilvorhaben 1: Projektkoordination, Festlegung der Bauteilanforderungen, Materialentwicklung und -prüfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen, Abteilung für Biobasierte Materialien und Stoffkreisläufe in der Architektur (BioMat).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 55 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 55 |
License | Count |
---|---|
offen | 55 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 54 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 46 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 44 |
Lebewesen & Lebensräume | 38 |
Luft | 31 |
Mensch & Umwelt | 55 |
Wasser | 33 |
Weitere | 55 |