API src

Found 88 results.

Schulen Saarland

Darstellung der Schulen im Saarland; Erfassung durch das Geodatenzentrum, anhand von Listen des Ministerium für Bildung (Bildungsserver) und Luftbildern, Hauskoordinaten. Erfasste Schulen: - Grundschulen - Realschulen - Erweiterte Realschulen - Gesamtschulen - Gymnasien - Förderschulen - Freie Waldorfschulen - Berufsschulen - Binationale Schulen - Hochschulen Beschreibung der Attributtabelle: KREIS--------: Landkreis Nummer RW-----------: Rechtswert HW-----------: Hochwert PLZ----------: Postleitzahl ORT_NAME-----: Ortsname POST_ORT-----: Ortsname Postanschrift HNR----------: Hausnummer ADZ----------: Hausnummer Zusatz SCHULFORM----: Schulform, Schulbezeichnung SCHULNAME----: Name der Schule 2_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude 3_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude 4_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude SCHULREGION--: Name der Schulregion ERFASSUNG----: Erfasser und Datum SCHULKENN----: Schulkennziffer

INSPIRE US Schulstandorte der Stadt Erfurt

Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Erfurt dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Musikschulen, Förderschulen, Berufsbildende Schulen, Volkshochschulen, Schulen in freier Trägerschaft).

Staatliche_Dienste - Schulen im Saarland

Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Standorte der Schulen im Saarland, erfasst wurden Grundschulen, Realschulen, Erweiterte Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen, Freie Waldorfschulen, Berufsschulen, Binationale Schulen und Hochschulen (Quelle: Bildungsserver des Saarlandes, Stand 11/2022).

Schulobst - Schulen mit Schulobstprogramm

In dem Kartendienst (WMS-Dienst) werden Schulen und Kitas im Saarland dargestellt, in denen Obst verteilt wird.:Standorte der Schulen im Saarland, die am Schulobstprogramm teilnehmen.

Schulstandorte Stadt Erfurt

Dieser Datenbestand stellt die Schulstandorte der Stadt Erfurt dar (Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen, Musikschulen, Förderschulen, Berufsbildende Schulen, Schulen in freier Trägerschaft).

Kooperative Gesamtschule in Halle wird ins Bundesnetzwerk der UNESCO-Projektschulen aufgenommen

Die Kooperative Gesamtschule (KGS) ?Ulrich von Hutten? in Halle wird in das Bundesnetzwerk der UNESCO Projektschulen aufgenommen. Dazu gibt es morgen (28. Mai) eine Festveranstaltung, bei der der Titel offiziell verliehen wird. Durch das große Engagement von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern ist es gelungen, alle Themenbereiche einer UNESCO-Projektschule mit Leben zu füllen. So zeigen die internationale Schülerfirma, der Austausch mit Schulen im Senegal, in Polen, Russland und Ungarn, wie sehr das Schulleben im Sinne des interkulturellen Lernens gestaltet wird.     Was: Festveranstaltung zur Verleihung des Titels ?mitarbeitende UNESCO-Projektschule? an die KGS ?Ulrich von Hutten?   Wann: 28. Mai, 10 Uhr   Wo: KGS ?Ulrich von Hutten?, Roßbachstr. 78, 06112 Halle     Die UNESCO-Projektschulen unterstützen in ihren schulischen und außerschulischen Tätigkeiten aktiv die Ziele der UNESCO. Sie engagieren sich für eine Kultur des Friedens, für den Schutz der Umwelt, für eine nachhaltige Entwicklung und für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich. UNESCO-Projektschulen fördern Begegnungen, gemeinsame Projekte, Partnerschaften und Austauschprojekte mit Schulen in anderen Ländern. Die Aufnahme in das Netzwerk erfolgt in einem mehrjährigen, abgestuften Verfahren. Zunächst gibt es den Status ?interessiert? und die  Aufnahme in das Landesnetzwerk. Als mitarbeitende Schule wird sie dann in das Bundesnetzwerk aufgenommen. Am Ende steht die Anerkennung und Aufnahme in das weltweite Netzwerk mit Billigung der UNESCO.   Bislang gibt es in Sachsen-Anhalt 16 UNESCO-Projektschulen, in Deutschland beträgt ihre Zahl insgesamt 200. Weltweit sind rund 10.000 Schulen in 181 Ländern Mitglieder des internationalen Netzwerkes. Die KGS ?Ulrich von Hutten? ist die erste Schule in Halle, der dieser Titel verliehen wird. Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz Schulen Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Darstellung der Schulen im Saarland; Erfassung durch das Geodatenzentrum, anhand von Listen des Ministerium für Bildung (Bildungsserver) und Luftbildern, Hauskoordinaten. Erfasste Schulen: - Grundschulen - Realschulen - Erweiterte Realschulen - Gesamtschulen - Gymnasien - Förderschulen - Freie Waldorfschulen - Berufsschulen - Binationale Schulen - Hochschulen Beschreibung der Attributtabelle: KREIS--------: Landkreis Nummer RW-----------: Rechtswert HW-----------: Hochwert PLZ----------: Postleitzahl ORT_NAME-----: Ortsname POST_ORT-----: Ortsname Postanschrift HNR----------: Hausnummer ADZ----------: Hausnummer Zusatz SCHULFORM----: Schulform, Schulbezeichnung SCHULNAME----: Name der Schule 2_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude 3_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude 4_SCHULEN----: weitere Schulen im gleichen Gebäude SCHULREGION--: Name der Schulregion ERFASSUNG----: Erfasser und Datum SCHULKENN----: Schulkennziffer - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Stadt Gelsenkirchen: GeoAtlas

Der GeoAtlas Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur stadtinternen Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, die Flurstücke, Eigentumsverhältnisse, die Bodenrichtwerte, die Bebauungsplanübersicht, der Landschaftsplan, Gebäudeinformationen, das ÖPNV-Netz, die Denkmäler, die Grünflächen im aktuellen Arbeitsstand, Schulstandorte, Altlasten, die Starkregengefahren sowie die Gewässer.

Stadt Gelsenkirchen: GeoViewer

Die Bürgerauskunft "GeoViewer" der Stadt Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, Infrastruktureinrichtungen und ergänzende Umweltdaten.

Energiesparmeister 2022: Freie Schule Anhalt in Köthen holt sich

LENA GmbH Olvenstedter Str. 66, 39108 Magdeburg www.lena.sachsen-anhalt.de Wir machen Energiegewinner. Pressekontakt: Anja Hochmuth E-Mail hochmuth@lena-lsa.de Tel. 0391 5067-4045 Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressemitteilung Magdeburg | 1. Juni 2022 Energiesparmeister 2022: Freie Schule Anhalt in Köthen holt sich den Landessieg für Sachsen-Anhalt Die 16 Landessieger des bundesweiten „Energiesparmeister“-Wettbewerbs stehen fest. Die Freie Schule Anhalt in Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld konnte die Jury unter anderem mit ihrer Schülerfirma „FoodBar4You“ überzeugen und machte das Rennen um den Landestitel. Die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule bieten im Kiosk ressourcen- schonende und gesunde Lebensmittel an und inspirieren ihre Mitschüler durch ein „Gute-Taten- Glas“ zu klimafreundlichem Handeln im Alltag. Aktuell planen sie, eine Photovoltaikanlage auf dem Schuldach zu installieren. Für den Landessieg im Energiesparmeister-Wettbewerb erhält die Schule ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie eine Patenschaft mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA). Online-Abstimmung um den Bundessieg bis 15. Juni Für die Freie Schule Anhalt und die 15 weiteren Landessieger aus den anderen Bundesländern geht es nun noch um den Bundessieg und ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von ebenfalls 2.500 Euro. Über den Bundessieg entscheidet ein Online-Voting auf www.energiesparmeister.de/voting. Die Freie Schule Anhalt hat ab sofort bis zum 15. Juni Zeit, Stimmen für ihr Klimaschutzprojekt zu sammeln und auch den Bundessieg nach Sachsen-Anhalt zu holen. „Als Wettbewerbspatin für Sachsen-Anhalt wird die LENA die Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder tatkräftig bei der Online-Abstimmung unterstützen“, betont LENA-Geschäfts- führer Marko Mühlstein. „Wir drücken den Schülerinnen und Schülern ganz fest die Daumen und hoffen, dass sie viele Stimmen für ihr beispielhaftes Projekt erhalten werden.“ Die Preisverleihung für alle 16 Energiesparmeister findet am 24. Juni 2022 in Berlin statt. LANDESENERGIEAGENTUR SACHSEN-ANHALT Wir machen Energiegewinner. Hintergrund zum Energiesparmeister-Wettbewerb Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. co2online realisiert den Schulwettbewerb zum 14. Mal in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen. Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt unterstützt den Wettbewerb seit nunmehr acht Jahren mit einer Patenschaft für unser Bundesland.

1 2 3 4 57 8 9