API src

Found 25 results.

Fachliche Beratung und Mitarbeit bei der Weiterführung des Umweltmanagementsystems an der TU Dresden

Seit dem 8. Januar 2003 ist die TU Dresden in das EMAS-Verzeichnis bei der IHK Dresden eingetragen und somit die erste technische Universität mit einem validierten Umweltmanagementsystem nach EMAS (Registrierungsurkunde). Die Validierung ist insbesondere auf den erfolgreichen Abschluss des Projektes 'Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits nach EMAS II in Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden' zurückzuführen. Mit der Implementierung eines Umweltmanagementsystems ist zwar ein erster Schritt getan, jedoch besteht die Hauptarbeit für die TU Dresden nun, das geschaffene System zu erhalten und weiterzuentwickeln. Für diese Aufgabe wurde ein Umweltmanagementbeauftragter von der Universitätsleitung bestimmt. Dieser ist in der Gruppe Umweltschutz des Dezernates Technik angesiedelt und wird durch eine Umweltkoordinatorin, den Arbeitskreis Öko-Audit, die Arbeitsgruppe Öko-Audit und die Kommission Umwelt, deren Vorsitzende Frau Prof.Dr. Edeltraud Günther ist, tatkräftig unterstützt. Die Professur Betriebliche Umweltökonomie arbeitet in dem Arbeitskreis und der Arbeitsgruppe Öko-Audit mit und steht dem Umweltmanagementbeauftragten jederzeit für fachliche Beratung zum Umweltmanagement zur Verfügung. Ein wesentlicher Erfolg der TU Dresden auf dem Weg zu einer umweltbewussten Universität ist die Aufnahme in die Umweltallianz Sachsen, die am 08. Juli 2003 stattgefunden hat. Informationen zum Umweltmanagementsystem der TU Dresden sind unter 'http://www.tu-dresden.de/emas' zu finden.

Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: 2.1 Gesamtsimulation und 5.1 Markt

Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung (FraDiv)

Untersuchungen zur Lithiumproduktion aus heißen Tiefenwässern in Deutschland; Teilprojektantrag: Lithiumressource und deren Nachhaltigkeit, Teilvorhaben: Extraktion von Lithium durch Adsorption

BiodivERsA, Biodiversitätspotentiale zur Erhöhung der Resilienz von Wäldern und forstbasierter sozioökologischer Systeme (FUNPOTENTIAL)

Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken, PyroLith - Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken

Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Einbindung von Wolkenkamerasystem und Heliostatenfeld in eine SPS-Steuerung sowie Implementierung eines modellprädiktiven Regelalgorithmus zur Effizienzsteigerung

Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Modellierung einer Multikammeranlage zur Brennstofferzeugung bei Wolkendurchzug und Demonstration ihrer modellbasierten Regelung am Multifokusturm Jülich

Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Modellbasierte Mehrgrößenregelung solarer Multikammerreaktoren unter Einbeziehung eines DNI­Nowcasts

Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Anforderungsspezifische Adaptation des DNI-Nowcastingsystems

1 2 3