Das Projekt "Agile Produktionssysteme und modulare Produktbaukästen für elektrische Traktionsmotoren (AgiloDrive2), Teilvorhaben: Geometrische Messlösungen für die agile Produktion elektrischer Traktionsmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl Zeiss Industrielle Meßtechnik GmbH.
Das Projekt "Energetische Nutzung von CO2 zur Verringerung des Restmethanpotentials, Teilvorhaben 1: Isotopenanalytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Geowissenschaften.
Das Projekt "Energetische Nutzung von CO2 zur Verringerung des Restmethanpotentials, Teilvorhaben 2: Reaktorbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl und Laboratorien für Siedlungswasserwirtschaft.
Das Projekt "Energetische Nutzung von CO2 zur Verringerung des Restmethanpotentials, Teilvorhaben 3: Mikro- und Molekularbiologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Zentrale Analytik, Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen.
Das Projekt "InteKal - Intelligente Kalandrierung, InteKal - Intelligente Kalandrierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften.
Das Projekt "CO2-WIN: Direkte effiziente photoelektrokatalytische CO2 Reduktion: Mehrfachsolarzellen für sonnenlichtinduzierte Photoelektrokatalyse, Teilvorhaben 2: Grenzflächenphysik, ALD Schutzschichtentwicklung, Prototypenbau und Tests" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Physik Department, Walter Schottky Institut, Lehrstuhl für experimentelle Halbleiterphysik I.
Das Projekt "CO2-WIN: Direkte effiziente photoelektrokatalytische CO2 Reduktion: Mehrfachsolarzellen für sonnenlichtinduzierte Photoelektrokatalyse, Teilvorhaben 1: Optische In-situ-Spektroskopie; III-V-Epitaxie; Festkörper-Elektrolyt-Grenzfläche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Institut für Physik, Fachgebiet Grundlagen von Energiematerialien.
Das Projekt "CO2-WIN: Direkte effiziente photoelektrokatalytische CO2 Reduktion: Mehrfachsolarzellen für sonnenlichtinduzierte Photoelektrokatalyse, Teilvorhaben 3 CO2KAT: CO2 Reduktion, Photoelektrochemie, Fischer-Tropsch Katalyse TV3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH.
Das Projekt "KuRT (Konzeptphase): ReWerk - Ganzheitliche Recycling-Wertschöpfungsketten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik.
Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Resource-efficient Circular Product-Service Systems (ReCiPSS)" wird/wurde ausgeführt durch: Technical University Stockholm.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 36 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 36 |
License | Count |
---|---|
offen | 36 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 26 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 29 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 29 |
Lebewesen & Lebensräume | 29 |
Luft | 25 |
Mensch & Umwelt | 36 |
Wasser | 21 |
Weitere | 36 |