Außengrenze des niedersächsischen Teils des Nationalparks Harz.
Siedlungsbereiche sind Gebiete im Nationalpark Harz, die nicht in seiner Zuständigkeit liegen.
Die Erholungsbereiche sind Nationalparkgebiet und grenzen direkt an die Siedlungsbereiche.
Ausgewiesen sind die Erholungsbereiche Torfhaus (ca. 29 Hektar), Sonnenberg (ca. 33 Hektar), Oderbrück (ca. 7 Hektar) und Königskrug (ca. 6 Hektar).
Der Datensatz gliedert das Gebiets des Nationalparks dem tatsächlichen Zustand von Natur und Landschaft entsprechend in Naturdynamikzonen, Naturentwicklungszonen und Nutzungszonen.
Naturdynamikzonen sind Flächen, die sich in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden.
Naturentwicklungszonen sind Flächen, die durch nicht auf Bewirtschaftung oder dauerhafte Steuerung ausgerichtete Biotopinstandsetzungs- und Renaturierungsmaßnahmen und die dadurch bewirkte Steigerung der Naturnähe vorhandener Ökosysteme zu Naturdynamikzonen entwickelt werden. Nutzungszonen sind kulturhistorisch wertvolle Flächen wie Bergwiesen, Bergheiden und Schwermetallrasen sowie die Erholungsbereiche in unmittelbaren Umgebung der Siedlungsbereiche.
Außengrenze Nationalparks Harz Gesamt.
Der Kartendienst stellt die folgenden Informationen zur Verfügung.
Schutzgebiete NAGBNatSchG:
Naturparke NP
Nationalparke NLP Nds. Wattenmeer und Harz
Biosphaerenreservat BSR
Naturschutzgebiete NSG
Naturdenkmal ND
ND in schmaler Laengsausdehnung
Naturdenkmal kleiner 1 ha
Landschaftsschutzgebiete (LSG) DTK25
Landschaftsschutzgebiete (LSG) in schmaler Längsausdehnung DTK25
geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) Flächen DTK25
geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) in schmaler Längsausdehnung DTK25
geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) kleiner 1 Hektar DTK25
Natura 2000:
FFH-Gebiete
EU-Vogelschutzgebiete
Naturschutzprogramme und GR-Gebiete:
Moorschutzprogramm Teil I von 1981
Hochmoorgrenzen Moorschutzprogramm Teil I
Moorschutzprogramm Teil II von 1986
Moorschutzprogramm Neubewertung 1994
Gebiete mit gesamtstaatlich repraesentativer Bedeutung
Wertvolle Bereiche:
Landesweite Biotopkartierung 1984 - 2004
Fauna - wertvolle Bereiche
Gastvögel - wertvolle Bereiche 2018
Brutvögel - wertvolle Bereiche 2010 (ergänzt 2013)
Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften:
Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Punkt)
Fließgewässer
Auen der WRRL-Prioritätsgewässer
Naturschutzfachlich besonders bedeutsame Gebiete mit Auenbezug (Fläche)
Allgemeine Daten:
Naturräumliche Regionen DTK50
Naturräumliche Regionen und Unterregionen DTK50
Untere Naturschutzbehörden
Landesgrenze inkl. 12 Seemeilen-Zone
Bestandserfassung für den Naturschutz
Quadranten Raster TK25
Minutenfelder Raster TK25
Kohlenstoffreiche Böden mit Klimaschutzpotenzial
AUKM:
AN 4 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ackerwildkräutern
AN 5 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Feldhamstern
AN 6 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Ortolanen
AN 7 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung zum Schutz von Rotmilanen
AN 9 Anlage von Feldvogelinseln (Kiebitzinseln)
GN 2 Naturschutzgerechte Bewirtschaftung in bestimmten Schwerpunkträumen des
Wiesenvogelschutzes
GN 3 Weidenutzung in Hanglagen
GN 4 Zusätzliche Bewirtschaftungsbedingungen in Schutzgebieten
BB Maßnahmen zum Schutz Besondere Biotoptypen (BB 1 Beweidung besonderer
Biotoptypen; BB 2 Mahd besonderer Biotoptypen)
NG Maßnahmen zum Schutz Nordischer Gastvögel (NG A Naturschutzgerechte
Bewirtschaftung auf Ackerland; NG GL Naturschutzgerechte Bewirtschaftung auf
Dauergrünland)
Nutztierschäden:
Wolfsrudel Territorien
alle Nutztierschäden:
alle Nutztierschäden - alle Jahre
alle Nutztierschäden - 2024
alle Nutztierschäden - 2023
alle Nutztierschäden - 2022
alle Nutztierschäden - vor 2022
Ziege:
Ziege - alle Jahre
Ziege - 2024
Ziege - 2023
Ziege - 2022
Ziege - vor 2022
Pferde:
Pferde - alle Jahre
Pferde - 2024
Pferde - 2023
Pferde - 2022
Pferde - vor 2022
Gatterwild:
Gatterwild - alle Jahre
Gatterwild - 2024
Gatterwild - 2023
Gatterwild - 2022
Gatterwild - vor 2022
Rinder:
Rinder - alle Jahre
Rinder - 2024
Rinder - 2023
Rinder - 2022
Rinder - vor 2022
Schafe:
Schafe - alle Jahre
Schafe - 2024
Schafe - 2023
Schafe - 2022
Schafe - vor 2022
Sonstige Tiere:
Sonstige Tiere - alle Jahre
Sonstige Tiere - 2024
Sonstige Tiere - 2023
Sonstige Tiere - 2022
Sonstige Tiere - vor 2022 Systemumgebung: ArcGIS-Server; Erläuterung zum Fachbezug: Die Datengrundlage der Förderkulissen wird jährlich aktualisiert.
Die übrigen Fachdaten werden je nach Bedarf aktualisiert.
Grenzen der Landschaftsschutzgebiete, Naturdenkmäler, geschützten Landschaftsbestandteile und Naturschutzgebiete werden originär von den Unteren Naturschutzbehörden (UNB)vorgehalten. Für diese Themen liegt ein vom Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz harmonisierter landesweiter Datenbestand zugrunde, der auf den Zulieferungen der UNB basiert. Grenzen der Nationalparke, Naturparke und des Biosphärenreservats basieren auf Daten des Landes.