API src

Found 12 results.

FH-Impuls 2016 I: X-Energy - Multirotor DfM - Wartungsfreundliches Design mit hoher Anlagenverfügbarkeit und minimierten Betriebskosten für Multirotor-Windenergieanlagen (I8-X-Multirotor-DfM)

Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland, Teilprojekt G

Leichte, effiziente Traktionsantriebe durch federnde Rotorkomponenten, Teilvorhaben: Anforderungen an Magnete und Bandagierungen

Leichte, effiziente Traktionsantriebe durch federnde Rotorkomponenten, Teilvorhaben: Elektromagnetische Bewertung des Referenzsystems

Leichte, effiziente Traktionsantriebe durch federnde Rotorkomponenten, Teilvorhaben: Schleuderversuche der Rotorkomponenten

Leichte, effiziente Traktionsantriebe durch federnde Rotorkomponenten, Teilvorhaben: Entwicklung und prototypische Umsetzung der federnden Rotorkomponenten

Leichte, effiziente Traktionsantriebe durch federnde Rotorkomponenten, Teilvorhaben: Validierung auf Komponenten- und Antriebsebene

SÖF: Gestaltung des kommunalen intermodalen Mobilitätssystems, Teilprojekt: Ergänzung der Rahmenpläne hinsichtlich intermodaler Mobilitätsanforderungen; Aufbau Mobilitätsmanagement und Verkehrssystemdatenbank (GIS)

Strategien zur langfristigen und koordinierten baulichen und hydraulischen Sanierung von Entwässerungssystemen - kobahS

Aus Gründen des Klimawandels und aufgrund städtebaulicher Entwicklungen (Flächenversiegelung) ist i.d.R. eine mit der Zeit zunehmende hydraulische Belastung der Entwässerungssysteme zu erwarten. Aus diesen Gründen wird in vielen Fällen eine hydraulische Sanierung von Entwässerungssystemen, ggf. auch eine Umstrukturierung der entsprechenden (Teil)netze und damit eine Modifizierung der öffentlichen Kanalisation erforderlich werden. Bislang werden in langfristig angelegten Sanierungskonzepten künftige hydraulische Belastungen von Abwasseranlagen nicht berücksichtigt. Daher ist die Grundidee des Vorhabens, neben der baulichen Alterung die zeitliche Entwicklung der hydraulischen Auslastung von Entwässerungssystemen zu prognostizieren und in Sanierungskonzepte gemeinsam einzuplanen. Ziele des Vorhabens zu Strategien zur langfristigen und koordinierten baulichen und hydraulischen Instandhaltung von Entwässerungssystemen unter Berücksichtigung des Klimawandels sind: - ein allgemein anwendbares Verfahren zur Abschätzung der zeitlichen Entwicklung der hydraulischen Auslastung von Entwässerungssystemen unter Berücksichtigung des Klimawandels und - darauf aufbauend ein integrales und allgemein anwendbares Konzept zu entwickeln, in dem bauliche Zustandsentwicklung und hydraulische Auslastung bei der Gestaltung von langfristigen Sanierungsstrategien gleichermaßen berücksichtigt werden und welches damit geeignet ist, Vermögensverzehr an Abwasseranlagen aufgrund nicht sachgerechter Sanierungsentscheidungen zu minimieren.

WIR! - Stadt der Zukunft: Wärmeversorgung der 'Stadt der Zukunft' und der Region im Kontext von Transformation und Adaption, Teilprojekt 2: Integration von Aspekten sozialer Innovationen und der Umweltsystemanalyse in das Gesamtkonzept

1 2