API src

Found 2 results.

Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Deponierung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offenen Grubenraeumen im Festgestein^Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Verbringung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offene Grubenraeume im Festgestein, Endlagerung gefaehrlicher Abfaelle: Daten und Modelle zum Nachweis der Sicherheit von Endlagern bzw. Untertagedeponien in verschiedenen geologischen Formationen - Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Verbringung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offenen Grubenraeumen im Festgestein

Das Projekt "Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Deponierung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offenen Grubenraeumen im Festgestein^Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Verbringung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offene Grubenraeume im Festgestein, Endlagerung gefaehrlicher Abfaelle: Daten und Modelle zum Nachweis der Sicherheit von Endlagern bzw. Untertagedeponien in verschiedenen geologischen Formationen - Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Verbringung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offenen Grubenraeumen im Festgestein" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.Zielsetzung ist die Bereitstellung analytischer Methoden und Daten zum Nachweis der Langzeitsicherheit von Anlagen zur Untertageverbringung bergbaufremder Rueckstaende in dauerhaft offenen Grubenraeumen des Festgesteins. Dazu wurden Daten zu Rueckstaenden und zu geologischen Formationen erhoben. Nicht verfuegbare Daten, z.B. zur Gesteinsdurchlaessigkeit und zur Schadstoffmobilisierung, wurden durch in situ- und Laboruntersuchungen ermittelt. Vorhandene Rechenprogramme zur Modellierung des Grundwassers- und Stofftransportes wurden, z.B. zur Modellierung der Kluftwasserstroemung, angepasst und weiterentwickelt. Die Anwendbarkeit der entwickelten Methoden und Modelle wurden an Modellstandorten nachgewiesen. Die Untersuchungen zur Untertageverbringung bergbaufremder Rueckstaende wurden schwerpunktmaessig fuer den Steinkohlebergbau und den Erzbergbau gefuehrt. Auf der Grundlage dieser Arbeiten konnte ein Instrumentarium bereitgestellt werden, mit dessen Hilfe der Langzeitsicherheitsnachweis fuer Bergwerke mit Abfallversatz auf wesentlich verbesserter Basis gefuehrt werden kann.

Hydrogeologische Landesaufnahme 1:50.000 in Nordrhein-Westfalen, Hydrogeologische Landesaufnahme im Mass-Stab 1 : 50000

Das Projekt "Hydrogeologische Landesaufnahme 1:50.000 in Nordrhein-Westfalen, Hydrogeologische Landesaufnahme im Mass-Stab 1 : 50000" wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Die hydrogeologische Karte auf topographischer Grundlage vermittelt Angaben ueber Verbreitung, Gesteinsausbildung, Durchlaessigkeit, Alter und Lagerung der Grundwasserleiter- und -nichtleiter, ueber Flurabstand, Beschaffenheit und Fliessbewegung des Grundwassers, ueber Quellen, Brunnen, Wasserschutzgebiete, ueber Abbaugebiete oberflaechennaher Rohstoffe und ueber die Lage von Abfalldeponien. Fuer die untergrundbezogene Planung zur Erschliessung und zum Schutz des Grundwassers veranschaulicht die Karte die Zusammenhaenge zwischen Geologie und Grundwasser. Das den neuen Blaettern beigegebenen, kurz gefasste Erlaeuterungsheft enthaelt ergaenzende Angaben zur vertieften Auswertung.

1