Das Projekt "Lagerstaettenkundliche Landesaufnahme im Massstab 1:50 000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die lagerstaettenkundliche Karte auf tropographischer Grundlage vermittelt Angaben ueber Gesteinsausbildung, Lagerung und Verbreitung des Steinkohlengebirges bis in groessere Tiefen, dargestellt an der Oberflaeche des Schichten des Karbons. Sie ist ein wesentliches Hilfsmittel zu Planungen fuer die Rohstoff- und Energieversorgung, zur Erschliessung und zum Schutz der Lagerstaette. Lagerungsverhaeltnisse und Maechtigkeiten werden in einer Schnittserie veranschaulicht. Angaben zum Inkohlungsgrad der Kohlen, zum Deckgebirge und zu Bohrungen sind den Beikarten im Massstab 1 : 100 000 zu entnehmen. Die jedem Blatt beigefuegten Erlaeuterungen enthalten ergaenzende Angaben zur vertieften Auswertung.
Das Projekt "Hydrogeologische Landesaufnahme im Mass-Stab 1 : 50000" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die hydrogeologische Karte auf topographischer Grundlage vermittelt Angaben ueber Verbreitung, Gesteinsausbildung, Durchlaessigkeit, Alter und Lagerung der Grundwasserleiter- und -nichtleiter, ueber Flurabstand, Beschaffenheit und Fliessbewegung des Grundwassers, ueber Quellen, Brunnen, Wasserschutzgebiete, ueber Abbaugebiete oberflaechennaher Rohstoffe und ueber die Lage von Abfalldeponien. Fuer die untergrundbezogene Planung zur Erschliessung und zum Schutz des Grundwassers veranschaulicht die Karte die Zusammenhaenge zwischen Geologie und Grundwasser. Das den neuen Blaettern beigegebenen, kurz gefasste Erlaeuterungsheft enthaelt ergaenzende Angaben zur vertieften Auswertung.