s/gesundheitliche-beurteilung/Gesundheitliche Beurteilung/gi
Ueber den Gehalt an Schadstoffen im Wasser, insbesondere den nach der Trinkwasser-Verordnung auf maximal zulaessige Grenzwerte limitierten Substanzen und ihre Auswirkung auf den menschlichen Organismus soll eine beschreibende Literaturzusammenstellung erstellt werden. Dabei steht die gesundheitliche Bewertung der Schadstoffe im Vordergrund des Interesses, um fuer die Festsetzung von Grenzwerten Beruecksichtigung zu finden.
Bereitstellung von Datenbanken ueber Umweltchemikalien zur gesundheitlichen Bewertung des von Umweltchemikalien ausgehenden Risikos. Fragebogenentwicklung, Aufbau der Codiersystematik, Aspektvorgabe und fachliche Organisation der Fremdprogrammierung und des apparativen Ausbaus. Qualitaetspruefung der Daten ueber Umweltchemikalien.
Repraesentative Ermittlung der mit der Nahrung tatsaechlich aufgenommenen Rueckstaende an Pestiziden - gesundheitliche Bewertung der Rueckstandsbelastung des Verbrauchers; Ermittlung der Verzehrsmengen an einzelnen Lebensmitteln, Zusammenstellung von Lebensmittelgruppen, Auswahl nach Art und Menge wichtiger Rueckstaende sowie von Analysen- und Probenahmeverfahren; Planung der praktischen Versuchsdurchfuehrung - Pilotstudie - Auswertungsmethodik der Rueckstandsergebnisse; kontinuierliche Anpassung.
<p>Umweltbundesamt überarbeitet Methode zur Beurteilung der Luftqualität und gibt Verhaltenstipps in überarbeiteter App </p><p>Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Der neue Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes liefert künftig Antworten auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Index bewertet die Konzentration von Luftschadstoffen, leitet Gesundheitsrisiken ab und gibt Verhaltenstipps für die Allgemeinbevölkerung und empfindliche Gruppen. Zudem hat das Umweltbundesamt seine App „Luftqualität“ und das Luftdaten-Portal modernisiert – für präzisere Informationen, verständliche Verhaltenstipps und eine noch nutzerfreundlichere Darstellung der aktuellen Luftqualität in Deutschland.</p><p>Das Umweltbundesamt (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>) hat seinen Luftqualitätsindex (LQI) gemeinsam mit Expertinnen und Experten der IVU Umwelt und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf weiterentwickelt. Ziel ist es, die Luftqualität in Deutschland künftig noch stärker nach gesundheitlichen Risiken zu bewerten sowie die aktuellen Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/w?tag=WHO#alphabar">WHO</a>) und die EU-Richtlinie zur Luftqualität mit in die Bewertung einzubeziehen.</p><p>UBA-Präsident Dirk Messner: „Saubere Luft ist die Voraussetzung für ein gesundes Leben. Der neue UBA-Luftqualitätsindex nimmt diesen Zusammenhang noch stärker in den Blick, indem er zeigt, wie stark Luftschadstoffe – bereits in geringen Konzentrationen – unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Daher wird die Luftqualität nun strenger bewertet als zuvor, ganz im Sinne des Vorsorgeprinzips.“</p><p>Im Mittelpunkt des überarbeiteten LQI steht ein risikobasierter Bewertungsansatz, der die gesundheitlichen Auswirkungen unterschiedlicher Luftschadstoffe vergleichbar macht. Alle Schadstoffe werden künftig nach einem einheitlichen Maßstab bewertet – ein bestimmter Anstieg einer Luftschadstoffkonzentration im Index steht jeweils für eine vergleichbare Erhöhung des Gesundheitsrisikos. Dieser Ansatz fußt auf neuen epidemiologischen Erkenntnissen zu Krankheitshäufigkeit und Sterblichkeit aufgrund von Luftschadstoffen.</p><p>Der neue Index bewertet reale Messdaten zu den Luftschadstoffen Feinstaub (PM2.5 und <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/p?tag=PM10#alphabar">PM10</a>), Stickstoffdioxid, Ozon und Schwefeldioxid. Die Daten werden in Kategorien von sehr gut bis sehr schlecht eingestuft und in einem Index dargestellt, welcher anhand von Studien zur Krankheitshäufigkeit (z. B. Krankenhauseinweisungen wegen Herz-, Kreislauf- und Atemwegserkrankungen) und zum Sterbegeschehen abgeleitet wurde. Auch die <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/v?tag=Vorhersage#alphabar">Vorhersage</a> der Luftschadstoffkonzentration wird als Indexwert – von sehr gut bis sehr schlecht – angezeigt.</p><p>Dank stündlich aktualisierter Index-Daten lässt sich das individuelle Verhalten kurzfristig an die aktuelle Luftqualität anpassen. Überarbeitete Empfehlungen geben künftig noch gezielter Hinweise – für die Allgemeinbevölkerung, aber auch für empfindliche Gruppen wie Kinder, ältere Menschen oder Personen mit Atemwegserkrankungen, die besonders sensibel auf Verschlechterungen der Luftqualität reagieren.</p><p>Wesentliche Neuerungen des LQI im Überblick:</p><p>Aufbauend auf der Entwicklung des neuen LQI hat das UBA seine digitalen Informationsangebote zum Thema Luft umfassend modernisiert. Die <strong>App „Luftqualität“</strong> (kostenlos erhältlich für iOS und Android) stellt ab sofort die aktuellen Schadstoffwerte und Verhaltenstipps, basierend auf dem neuen LQI, bereit. Nutzerinnen und Nutzer können sich über die aktuelle Luftqualität an den rund 400 Luftmessstationen in Deutschland informieren.</p><p>Neu in der App sind stündliche Daten für Feinstaub, und nicht wie zuvor bezogen auf einen Tag. Zusätzlich wurde das Layout angepasst und nutzerfreundlicher gestaltet.</p><p>Auch das <strong>UBA-Luftdatenportal</strong> wurde technisch und visuell überarbeitet. Es bietet jetzt einen vereinfachten Zugang zu Messdaten, Karten und Hintergrundinformationen und ermöglicht so eine noch transparentere Darstellung der Luftqualität in Deutschland.</p><p> </p><p>Das seit 2019 bestehende Index-System zur Bewertung der Luftqualität in Deutschland wurde mit Blick auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse modernisiert. Der neu entwickelte Luftqualitätsindex erfüllt alle Vorgaben der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie, die eine zeitnahe und transparente Information der der Öffentlichkeit mit besonderem Fokus auf vulnerable Gruppen fordert.</p>
SEAWave – EU -Projekt zur Erforschung von Hochfrequenzfeldern und Millimeterwellen SEAWave ( Scientific-based Exposure risk Assessment of radiofrequency and mm-Wave systems from children to elderly (5G and Beyond ) dient einer wissenschaftlich fundierten Expositions- und Risikobewertung von Hochfrequenz - und Millimeterwellensystemen, die alle Altersgruppen umfasst und dabei 5G ebenso wie weitere Technologien einbezieht. Das BfS bringt als beratender Kooperationspartner die Expertise einer nationalen Strahlenschutzbehörde bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben ein. Das Programm wird mit 30 Millionen Euro von der EU gefördert. Projektbeginn: Juni 2022 Projektende: Juni 2025 Beteiligung: 15 Konsortialpartner aus der Europäischen Union und der Schweiz Finanzierung: 7,3 Millionen Euro Förderung durch die EU Beratender Konsortialpartner: BfS Hintergrund Der Mobilfunkstandard 5G soll perspektivisch auch höhere Frequenzen nutzen, zum Beispiel im Bereich 24 Gigahertz ( GHz ) oder 40 GHz . Zwar erwartet das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) auch in diesen Bereichen keine gesundheitlichen Auswirkungen bei Einhaltung der geltenden Grenzwerte. Da hier aber verhältnismäßig weniger Untersuchungsergebnisse vorliegen, sieht das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) wie auch seine internationalen Partner noch Forschungsbedarf. Das EU -geförderte Forschungsprojekt SEAWave soll hier Forschungslücken schließen. SEAWave steht für "Scientific-Based Exposure and Risk Assessment of Radiofrequency and MM-Wave Systems from Children to Elderly (5G and Beyond)". Das Programm dient einer wissenschaftlich fundierten Expositions- und Risikobewertung von Hochfrequenzfeldern und Millimeterwellen , die alle Altersgruppen umfasst und dabei 5G ebenso wie weitere Technologien einbezieht. Zielsetzung Das Konsortium aus 15 Partnern aus der Europäischen Union und der Schweiz widmet sich in elf Arbeitspaketen fünf übergeordneten Zielen: Identifikation von Unterschieden in Expositionsmustern zwischen Mobilfunknetzen der alten (2G – 4G) und der neuen Mobilfunkgeneration (5G) Bereitstellung von Werkzeugen (Hard- und Softwaretools) zur zuverlässigen Expositionsbewertung Identifikation von Maßnahmen zur Expositionsminimierung Bereitstellung von wichtigen neuen wissenschaftlichen Daten zur Bewertung etwaiger Gesundheitsrisiken der neuen Frequenzbereiche (24 – 53 GHz ), insbesondere bezüglich bisher wissenschaftlich nicht ausgeschlossener Einflüsse auf Krebsentstehung und Krebsförderung sowie anderer Gefährdungen durch Exposition der Haut Bereitstellung von Mitteln zur effektiven Risikokommunikation für Stakeholder ( u.a. für Behörden wie das BfS ) Jedes Arbeitspaket wird von einem Konsortialpartner geleitet und von weiteren Partnern wie dem BfS unterstützt. Das BfS ist bei SEAWave beratender Konsortialpartner, um bei der Umsetzung von Forschungsvorhaben die Expertise einer nationalen Strahlenschutzbehörde einzubringen. Die Hauptaufgaben des BfS sind die Beratung bei der Ausgestaltung der einzelnen Forschungsvorhaben, die kritische Sichtung und konstruktive Begleitung von Berichten sowie das Beisteuern von Expositionsdaten. Das BfS leitet keines der Arbeitspakete und ist vorwiegend in beratender Funktion tätig. Konsortialpartner Es gibt 15 Konsortialpartner: Aristotle University of Thessaloniki (AUTH), Griechenland Italian National Agency for New Technologies, Energy and Sustainable Economic Development (ENEA), Italien Schmid & Partner Engineering AG (SPEAG), Schweiz Foundation for Research on Information Technologies in Society (IT’IS), Schweiz International Agency for Research on Cancer ( IARC ), Frankreich Internationale Hochschule (IU), Deutschland Institute of Non-Ionizing Radiation (INIS), Slowenien Greek Atomic Energy Commission (EEAE), Griechenland Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Schweiz French Alternative Energies and Atomic Energy Commission (CEA), Frankreich Interuniversity Microelectronic Center (IMEC), Belgien Institute Mines-Telecom (TP-IPP), Frankreich Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ), Deutschland National Frequency Agency (ANFR), Frankreich Fraunhofer-Institut für Toxologie und Experimentelle Medizin ( ITEM ), Deutschland Finanzierung SEAWave wird mit 7,3 Millionen Euro von der EU gefördert. Stand: 10.10.2025
Kurzbewertung einer systematischen Übersichtsarbeit zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und Krebs in Tierstudien Autor*innen einer aktuellen Übersichtsarbeit sehen in den Ergebnissen von Tierstudien eine Evidenz für ein erhöhtes Auftreten von bestimmten Krebsarten durch hochfrequente elektromagnetische Felder. Die Evidenz ist am stärksten für Herztumoren und Hirntumoren. Aus Sicht des BfS ergibt sich aus den Ergebnissen aller von den Autor*innen berücksichtigten Tierstudien kein wissenschaftlicher Nachweis für krebserzeugende Effekte von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. In einer kürzlich veröffentlichten systematischen Literaturübersichtsarbeit wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und Krebs in experimentellen Tierstudien untersucht. Aus Sicht der Autor*innen der Übersichtsarbeit deuten die Ergebnisse auf ein erhöhtes Auftreten von bestimmten Krebsarten durch hochfrequente elektromagnetische Felder bei Tieren hin, die Evidenz ist am stärksten für Herztumoren und Hirntumoren. Die von der Weltgesundheitsorganisation ( WHO ) beauftragte Arbeit ist unter dem Titel „ Effects of radiofrequency electromagnetic field exposure on cancer in laboratory animal studies, a systematic review “ in der Fachzeitschrift Environment International erschienen [1] . Insgesamt wurden 52 Studien in die Untersuchung eingeschlossen. Für die meisten der in diesen Studien untersuchten Organe oder Organsysteme wurde keine oder nur minimale Evidenz für das expositionsbedingte Auftreten von Krebserkrankungen festgestellt. Für bestimmte Hirntumoren und für einen besonderen Tumor des Herzens kommen die Autor*innen jedoch zu dem Schluss, dass die in jeweils zwei Langzeitstudien beobachteten statistisch signifikanten Anstiege der Krebsraten sehr wahrscheinlich auf die Exposition zurückzuführen sind. Für bestimmte Tumoren des Lymphsystems, der Lunge, der Leber und der Nebenniere schlussfolgern die Autor*innen, dass die in einigen Studien beobachteten erhöhten Krebsraten auf die Exposition zurückzuführen sein könnten. Strahlenquellen im Alltag Quelle: elenabsl/stock.adobe.com Um die vorliegende Evidenz zu bewerten, folgten die Autor*innen einer in einem vorab veröffentlichten Protokoll größtenteils festgelegten Vorgehensweise, die in Teilen nachträglich angepasst oder konkretisiert worden ist. Für die Feststellung, dass für eine bestimmte Krebsart in einem Organ ein gesundheitsschädigender Effekt aufgrund der Exposition vorliegt, genügte es den Autor*innen, wenn in mindestens einer Studie ein statistisch signifikanter Anstieg der Krebsrate berichtet wurde, unabhängig davon, ob in anderen von den Autor*innen als hochwertig bewerteten Untersuchungen kein Effekt beobachtet worden ist. Dieses Vorgehen ist aus Sicht des BfS problematisch, weil in diesem Fall nicht die Gesamtheit der zur Evidenz beitragenden Ergebnisse, sondern nur ausgewählte Ergebnisse berücksichtigt werden. Ein konsistentes Bild für gesundheitsschädigende Effekte im Tiermodell ergibt sich aus der Studienbasis nicht. Die Einschätzung der Autor*innen beruht zum überwiegenden Teil auf den Ergebnissen der NTP - und Ramazzini -Studien, zweier umfangreicher Tierexperimente, zu denen das BfS bereits in der Vergangenheit Stellung genommen hat [2],[3],[4] . Aus Sicht des BfS liefern die Ergebnisse der in dieser systematischen Übersichtsarbeit enthaltenen Studien keine ausreichende Grundlage, um mäßige oder starke Evidenz für einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Krebserkrankungen und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern zu rechtfertigen, wenn Qualitäts-, Konsistenz-, Kohärenz- und Plausibilitätskriterien berücksichtigt werden. Ergebnisse lassen sich nicht auf den Menschen übertragen Um mögliche Gesundheitsrisiken für den Menschen einschätzen zu können, ist es entscheidend zu prüfen, inwiefern sich die Ergebnisse von Tierstudien auf die Situation beim Menschen übertragen lassen. Dabei sind vor allem zwei Punkte zu beachten: Welche Organe von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern erreicht werden können, unterscheidet sich stark zwischen Menschen und den viel kleineren Mäusen und Ratten. Während die inneren Organe (wie Herz oder Leber) in kleineren Tieren von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern gut erreicht werden können, ist dies bei Menschen bei den in den Versuchen verwendeten Frequenzen nicht der Fall. Als Folge lässt sich ein in diesen Tieren beobachteter Anstieg der Krebsraten, zum Beispiel im Herzen, nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen. In den meisten der in der systematischen Übersichtsarbeit berücksichtigten Studien waren die Tiere den Feldern deutlich stärker ausgesetzt, als das für Menschen im Alltag der Fall ist. Häufig wurden dabei auch für den Schutz der Gesundheit des Menschen empfohlene Höchstwerte für die Ganzkörperexposition deutlich überschritten. Quelle: J Bettencourt/peopleimages.com/stock.adobe.com Für die Bewertung eines möglichen Risikos für den Menschen müssen deshalb neben den Ergebnissen von Tierstudien auch Erkenntnisse zu Wirkmechanismen und Ergebnisse aus Beobachtungsstudien am Menschen mit realistischerweise auftretenden Langzeitexpositionen einfließen. In der jüngeren Vergangenheit wurden mehrere Beobachtungsstudien zu einem möglichen Krebsrisiko des Menschen und systematische Übersichtsarbeiten zu solchen Studien veröffentlicht. So sehen zwei von der WHO in Auftrag gegebene systematische Übersichtsarbeiten , die die aktuell weltweit verfügbare Evidenz aus Beobachtungsstudien am Menschen zusammenfassen, für alle untersuchten Krebstypen keine belastbaren Hinweise für ein erhöhtes Risiko für die Bevölkerung [5],[6] . Darüber hinaus fanden die internationalen Beobachtungsstudien COSMOS und MOBI-Kids keine Belege dafür, dass die Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern das Risiko für Hirntumoren in Erwachsenen oder Kindern erhöht. Insgesamt deuten die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Sicht des BfS darauf hin, dass keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen für den Menschen durch Mobilfunkfelder zu erwarten sind, wenn für den Schutz der Gesundheit empfohlene Höchstwerte eingehalten werden. Eine zusammenfassende Risikobewertung , die sowohl Beobachtungsstudien, Tierstudien als auch Zellkulturstudien berücksichtigt, wird derzeit von einer von der WHO einberufenen Expert*innengruppe erarbeitet. Hier wird auch die systematische Übersichtsarbeit zu hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und Krebs in Tierstudien einfließen. Literatur [1] Mevissen, Meike, et al. " Effects of radiofrequency electromagnetic field exposure on cancer in laboratory animal studies, a systematic review. " Environment International (2025): 109482. [2] https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/emf/stellungnahmen/ntp-studie/dossier-ntp-studie.html [3] https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/emf/stellungnahmen/langzeitstudie-ratten-ramazzini.html [4] Kuhne, Jens, et al. "Thermoregulatory stress as potential mediating factor in the NTP cell phone tumor study." Bioelectromagnetics 41.6 (2020): 471. [5] Karipidis, Ken, et al. "The effect of exposure to radiofrequency fields on cancer risk in the general and working population: A systematic review of human observational studies–Part I: Most researched outcomes." Environment international (2024): 108983. [6] Karipidis, Ken et al. “The effect of exposure to radiofrequency fields on cancer risk in the general and working population: A systematic review of human observational studies - Part II: Less researched outcomes.” Environment international vol. 196 (2025): 109274. doi:10.1016/j.envint.2025.109274 Stand: 05.05.2025
Die zunehmende Verwendung von Monoterpenen wie vor allem d-Limonen, a-, b-Pinen, 3-Caren und a-Terpinen in Produkten aus dem Bereich der Körperpflege, terpenhaltigen Medikamenten, sowie der vermehrte Einsatz von terpenhaltigen Naturstoffen als Baumaterialien in Innenräumen bildet möglicherweise eine wesentliche Ursache für das steigende Auftreten der entsprechenden Sensibilisierungen. Zwischen 1995 und 1999 stieg die Anzahl der sensibilisierten Patienten von 0,5 auf 2,9 Prozent. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind wenig verstanden. In diesem Forschungsvorhaben sollen vergleichende in vitro und in vivo Untersuchungen Ansätze zur Klärung dieses sozialmedizinisch bedeutsamen Problems liefern. Exemplarisch sollen hierzu die Terpene, a-Terpene, d-Limonen und 3-Caren auf ihr allergenes Potential für Blutleukozyten bzw. T-Lymphozyten der Haut auf polyklonaler und monoklonaler Ebene analysiert werden. Daneben soll die transiente Genexpression durch die Substanzen in Antigen-präsentierenden Zellen ermittelt werden und gleichzeitig die dafür relevanten Metabolite und Oxidationsprodukte identifiziert werden. Dabei soll geklärt werden, welchen Anteil einzelne Metabolite und Oxidationsprodukte bzw. Kombinationseffekte im Vergleich zu den Ausgangssubstanzen an den in vivo Befunden haben. Diese Untersuchungen werden grundlegende Hinweise zum Wirkmechanismus der Substanzen liefern und dadurch Ansätze für die Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von Monoterpenexpositionen in umweltrelevanten Konzentrationen bieten.
This data set presents health risk calculation of exposure to three main pollutants (PM2.5, NO2 and O3) and information on PM10 concentrations at NUTS3, country and city levels. In addition, average and population weighted average concentration values are available in the data set for PM10, PM2.5, NO2 and O3 (SOMO35). The calculations are made for years 2005 to 2020. The concentrations data are taken from the ETC/ATNI interpolated maps (ETC/ATNI Eionet Reports 1/2020/ and 1/2021 and references therein). The methodology is as described in ETC/ATNI Eionet Report 10/2021, aggregating at country level.
Leicht flüchtige organische Verbindungen (VVOC - very volatile organic compounds), die aus Bauprodukten, Möbeln und Konsumprodukten ausgasen, sind in den letzten Jahren zunehmend in Fokus der gesundheitliche Bewertung von Innenraumluft. In Zukunft ist geplant, entsprechende Passivsammler des UBA in großem Umfang insbesondere im Rahmen der Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) in deutschen Wohnungen zur Gewinnung repräsentativer Daten einzusetzen. Für die Ableitung von Raumluftkonzentrationen der VVOCs aus Passivsammlern ist eine Aufnahmerate erforderlich, welche für jede Verbindung aus dem Spektrum der VVOCs einen substanzspezifischen Wert hat. Dieses Projekt soll die entsprechenden Aufnahmeraten erarbeiten.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 293 |
| Europa | 2 |
| Kommune | 1 |
| Land | 29 |
| Zivilgesellschaft | 9 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 186 |
| Text | 61 |
| unbekannt | 80 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 120 |
| offen | 200 |
| unbekannt | 7 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 242 |
| Englisch | 127 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 3 |
| Datei | 4 |
| Dokument | 54 |
| Keine | 179 |
| Unbekannt | 1 |
| Webseite | 118 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 262 |
| Lebewesen und Lebensräume | 281 |
| Luft | 262 |
| Mensch und Umwelt | 327 |
| Wasser | 238 |
| Weitere | 304 |