Das Projekt "DC-Industrie - Intelligentes offenes DC-Netz in der Industrie für hocheffiziente Systemlösungen mit elektrischen Antrieben, Teilvorhaben Bauer Gear Motor: Innovative Getriebemotoren mit integrierten DC-Umrichter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauer Gear Motor GmbH.Im industriellen Umfeld ist die dreiphasige Wechselspannungsversorgung (z.B. 400V, 50Hz) heute als Standard zu sehen. Durch den Trend hin zu energieeffizienten, drehzahlveränderlichen elektrischen Antrieben werden in Anlagen immer häufiger Frequenzumrichter eingesetzt, die über einen Gleichspannungs-Zwischenkreis verfügen. Diesen kann man eliminieren, wenn zukünftig eine zentrale Gleichspannungseinspeisung zur Verfügung steht. Das Gesamtziel des Vorhabens ist diese neue Gleichspannungsversorgungsstruktur zu realisieren. Bauer Gear Motor ist ein weltweit arbeitendes expandierendes Unternehmen mit fast 90-jähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Getriebemotoren. Unser Unternehmen entwickelt und produziert Getriebemotorenlösungen mit und ohne motorangebautem Umrichter. Zur Erfüllung hoher Wirkungsgradanforderungen hat Bauer u.a. auch Synchronmaschinen entwickelt. Eine generelle Nutzung dieser effizienten Motorentechnologie setzt immer den Einsatz eines Umrichters voraus. Mit der Einführung einer zentralen Gleichspannungsversorgung besteht die Möglichkeit erstmals sehr kompakte Umrichter herzustellen und in den Getriebemotor zu integrieren. Dies ist eine Voraussetzung damit diese Technologie bei vielen Anwendungen einsetzbar wird. Hierzu ist die Kooperation mit Spezialisten der Leistungselektronik innerhalb des Verbundprojektes geplant. Wir verfolgen damit das Ziel, in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern, einen neuartigen mit Gleichspannung gespeisten Umrichter in den Getriebemotor als kompakte mechatronische Einheit zu integrieren. Damit steht eine wichtige Komponente zur Realisierung der im Verbundprojekt definierten Anwendungen (KHS und Daimler) zur Verfügung.
Das Projekt "Teilvorhaben: Prozesskettenanalyse und Prozessanforderungen^Erforschung eines prozessmodularen Fertigungskonzepts für die E-Motorenfertigung (Epromo)^Teilvorhaben: Erarbeitung wirtschaftlicher Lösungen zur Stückzahl- und Variantenflexibilität (EwiSaVa)^Teilvorhaben: Erforschung und Aufbau von Fertigungsmodulen und Integrationsschnittstellen, Teilvorhaben: Erforschung eines Fertigungs-, Montage- und Prüfkonzepts für getriebeintegrierte E-Motoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mercedes-Benz Group AG.Ziel ist es einen zukunftsfähigen, skalenflexiblen und prozessmodularen Fertigungs-, Montage- und Prüfbaukasten für mechatronische Antriebssysteme zu erforschen. Die Ergebnisse werden an Demonstratoren gezeigt. Im Fokus stehen das Erforschen eines Fertigungskonzeptes für den getriebeintegrierten E-Motor und insbesondere die zur Herstellung benötigten Fertigungs-, Montage- und Prüfprozesse. Zukunftsszenarien im Bereich elektrischer Antriebe werden erarbeitet und die Prozessschritte sowie der Aufbau einer integrierten Prozesskette für die Produktion und das Prüfen elektrischer Antriebe analysiert. Fertigungs-, Montage- und Prüfmodule inklusive der Integrationsschnittstellen werden erforscht. Teilaspekte von Fertigungs- und Montagelinien inkl. EoL Prüfung sind in Demonstratoren exemplarisch auszubauen. Eine Methode zur frühzeitigen Kostenkalkulation von Innovationen im Bereich hochintegrierte mechatronischer Antriebssysteme für die Elektromobilität ist zu erforschen.