API src

Found 4 results.

Beweissicherungsprogramm Makrozoobenthos TS Leibis/Liche, jetz fortgefuehrt als: Monitoringprogramm zur Bestandssituation vor und nach Inbetriebname der TS Leibis/Lichte

Durch den Talsperrenbau an einem Mittelgebirgsbach ist mit erhoehten Feinsedimentfrachten im nachfolgenden Fliessgewaesser zu rechnen. Es besteht dort die Gefahr der Zusetzung der Poren des hyporheischen Interstitials (Kolmation), wodurch der Sauerstofftransport in das Lueckensystem und die aerobe Besiedlung dieses Lebensraumes verhindert werden kann. Ziel ist es die akute Situation sedimentologisch und biologisch zu erfassen, sowie deren Veraenderungen waehrend des Talsperrenbaues bzw. der Inbetriebnahme bis in 60 cm Tiefe des Lueckensystemes und auf der Bachsohlenoberflaeche zu dokumentieren und Gegenmassnahmen auf wissenschaftlicher Basis zu erarbeiten fuer ein optimiertes Fliessgewaessermanagement.

Erstmalige Praxiserprobung des neuartigen Konzepts 'Dezentrale Hochwasserschutzmassnahmen' am Beispiel der Bauna

Anforderungen an Expertensysteme fuer den Gewaesserschutz (Vorstudie)

Ende 1987 wurde beim BMFT ein Verbundprojekt mit dem Ziel der Entwicklung von entscheidungsunterstuetzenden Gewaesserschutzexpertensystemen fuer den Einsatz in der Praxis der Gewaesseraufsicht (Risikobewertung, Strategieplanung bei Stoerfaellen) beantragt. Ausgehend von einer Anregung seitens des BMFT sollen zunaechst in einer Vorstudie durch gezielte Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen geeignete Einsatzszenarien (bestimmt durch Gewaesserabschnitt, Einleiter, Entnehmer etc) ermittelt und der praktische Nutzen der geplanten Expertensysteme dargestellt werden. Ausserdem soll ein computertechnisches Konzept fuer die Realisierung des Vorhabens mit Methoden der Wissensverarbeitung (Expertensysteme) erstellt werden. Als Ergebnis der Vorstudie entsteht eine detaillierte Erhebung ueber Methodeneinsatz und Technologiebedarf in der Wasserwirtschaftsverwaltung. Fuer das anschliessende Verbundprojekt wird die geforderte praxisorientierte Grundlage geschaffen, wobei wichtige Teilergebnisse dann bereits vorliegen werden (Systemkonzept, Anwendungsszenarien, Ermittlung von Experten fuer die Wissensakquisition).

Grundlagen fuer die Erfassung und Bewertung von Anlagedaten fuer Anlagen zum Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen

Das Ziel des Vorhabens bestand in der Erstellung von Vordrucken, die fuer die nachfolgend aufgelisteten Anwendungsgebiete von Bedeutung sind: - Bestandteil von Antragsunterlagen im Rahmen oeffentlichrechtlicher Verfahren - Ergaenzende Unterlagen zur Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefaehrdenden Stoffen - Vorlage fuer Sachverstaendigengutachten und Sachverstaendigenpruefungen sowie Kontrollen der Behoerden im Rahmen der allgemeinen Gewaesseraufsicht - Ordnungshilfe zur Erstellung der Anlagendokumentation - Grundlage fuer eine DV-maessige Darstellung der Anlagen.

1