API src

Found 197 results.

Related terms

Wasser_Internet - Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper

Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Einzugsgebiete der Oberflächenwasserkörper; Betrachtungsobjekt im GDZ; MultiFeatureklasse setzt sich zusammen aus der flächenhaften FeatureklasseGDZ2010.A_blflowk und der entsprechenden Businesstabelle mit den Sachdaten (GDZ2010.blflowk), exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB.gdb. IDOWK: Oberflächenwasserkörper Nummer

Joint Danube Survey

The Joint Danube Survey (JDS(link is external)) is one of the most comprehensive investigative surface-water monitoring efforts in the world. Orchestrated by the ICPDR (link is external)(International Commission for the Protection of the Danube River), the key purpose of JDS is to gather vital data on carefully selected elements of water quality across the entire length of the Danube River and its major tributaries. The project harmonizes water monitoring practices across the Danube countries, following the EU Water Framework Directive (WFD) to achieve good water quality. Three JDS events have been previously conducted - in 2001, 2007, and 2013. The fourth survey, JDS4, took place throughout 2019 at 51 sampling sites in 13 countries across the Danube River Basin. The outcome of JDS4 will fill the information gaps necessary to enable the planned 2021 update of the Danube River Basin Management Plan. For the first time, JDS4 included DNA metabarcoding methods, carried out through the University of Essen(link is external). The resulting eDNA samples are centrally archived for JDS at the ZFMK Biobank.

Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 1

Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 4

Daten über oberirdische Gewässer

Gewässerdaten, die im Rahmen der allgemeinen Beobachtung des Wasserhaushaltes sowie der Überwachung der Benutzung von Oberflächengewässern erfasst, verwaltet und bewertet werden.

Seenmeßprogramm (StALU WM Schwerin)

Erhebung, Auswertung und Verwaltung chemischer, physikalischer und biologischer Gewässerdaten Klassifizierung der untersuchten Gewässer vereinzelte Erfassung hydrologischer Daten (Wasserstände)

Veröffentlichungen zum Themenbereich Pegel

2003 2003 * Hochwasserbemessungswerte für die Fließgewässer in Niedersachsen - Abflüsse in hydrologischen Landschaften über Regionalisierungsansätze - Elsholz. NLÖ, Oberirdische Gewässer, 122 S., 60,- € Die Broschüre ermöglicht die Bestimmung des maßgebenden Hochwasserabflusses für nahezu jeden beliebigen Punkt an den Fließgewässern im niedersächsischen Binnenland. Veranlassung war eine z.T. erheblich veränderte Datenlage seit der letzten landesweiten Festlegung der maßgebenden Bemessungshochwasserabflüsse vor etwa 20 Jahren * Hochwasserbemessungswerte für die Fließgewässer in Niedersachsen - Abflüsse in hydrologischen Landschaften über Regionalisierungsansätze - Elsholz. 2000 2000 * Pegel an kleineren Fließgewässern - Anforderungen aus hydraulischer und fließgewässerökologischer Sicht. NLÖ, 18 S., 2,50 € * Pegel an kleineren Fließgewässern - Anforderungen aus hydraulischer und fließgewässerökologischer Sicht. 1998 1998 * Abflußmessungen im 19. Jahrhundert. NLÖ, 28 S., 5,- € * Abflußmessungen im 19. Jahrhundert. 1941 - 2008 1941 - 2008 * Wasserstände und Abflüsse der wichtigsten niedersächsischen Pegel werden jährlich veröffentlicht im Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch. Das Deutsche Gewässerkundliche Jahrbuch wird in verschiedenen Bundesländern jeweils für bestimmte Gewässer in ihrem Einzugsbereich herausgegeben. Es enthält in aufbereiteter Form gewässerkundliche Daten wie Wasserstände, Abflüsse, Grundwasserstände, Quellschüttungen und Schwebstoffe. Folgende Jahrbücher sind lieferbar: NR.: 1 Jahrbuch Wesergebiet 1941 - 1945, ca. 111 Seiten (ein Buch über 5 Jahre) NR.: 2 - 12 Jahrbuch Wesergebiet 1946 - 1956, ca. 75 Seiten 7,50 € NR.: 14 - 33 Jahrbuch Weser-Emsgebiet 1957 - 1976, ca. 180 Seiten 12,50 € NR.: 34 - 41 Jahrbuch Weser-Emsgebiet 1977 - 1984, ca. 300 Seiten 38,00 € NR.: 42 - 65 Jahrbuch Weser-Emsgebiet 1985 - 2008, ca. 300 Seiten 43,00 € * Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuch. Jahrbuch Wesergebiet 1941 - 1945, Jahrbuch Wesergebiet 1946 - 1956, Jahrbuch Weser-Emsgebiet 1957 - 1976, Jahrbuch Weser-Emsgebiet 1977 - 1984, Jahrbuch Weser-Emsgebiet 1985 - 2008, Ab Jahrgang 2009 ist das DGJ nur noch im kostenlosen Download erhältlich. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser- Emsgebiet 1941 - 2008 Weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserem Webshop . Webshop

WFS Hafenmessfahrten Hamburg

In diesem Web Map Service (WFS) werden alle Messergebnisse der Hafenmessfahrten Hamburg bereitgestellt. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WMS Hafenmessfahrten Hamburg

In diesem WMS (Web Map Service) werden alle Messergebnisse der Hafenmessfahrten Hamburg bereitgestellt. Die dargestellten Geodaten beinhalten zusätzlich eine zeitliche Dimension (WMS-Time). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Wasser_Internet - Grundwasserkörper des Saarlandes

Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt ausgewählte Wasserdaten des Saarlandes dar.:Ein Grundwasserkörper im Sinne der WRRL ist nach Art. 2, Ziff. 13 ein abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines oder mehrerer Grundwasserleiter. Er ist die kleinste nicht teilbare Einheit der WRRL, auf die sich wesentliche Ziele der Richtlinie beziehen, d.h. es ist die Bewertungseinheit und die Einheit für die (spätere) Festlegung von Maßnahmen.

1 2 3 4 518 19 20