API src

Found 26 results.

Related terms

Wassergütemessnetz 2 des Landes Brandenburg

Das Wassergütemessnetz 2 (WGMN2) stellt im Rahmen der nationalen und internationalen Meldepflichten aktuelle Daten der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Bürger, Schulen und Behörden haben ein reges Interesse an den Daten des WGMN. Deshalb werden die Daten in sechs stationären Gewässergütemessstationen im Zehn-Minuten-Takt aktualisiert. So stehen die erhobenen Parameter in Echtzeit zur Verfügung. Hierbei werden physikalische, hydrologische, meteorologische und biologische Messgrößen erfasst, die eine dynamische Sicht auf die Gewässerbeschaffenheit ermöglichen. Die Messstationen sind an ausgewählten Standorten an der Elbe, Havel, Teltowkanal, Oder und Neiße positioniert. Die Gewässergütemessstationen sind Bestandteil langfristig konzipierter Sanierungsmaßnahmen und dienen dem Nachweis der Gewässergüte und ihrer zeitlichen Veränderung im Rahmen von international abgestimmten Mess- und Untersuchungsprogrammen, der aktuellen Gewässerüberwachung (Warndienste), der Beweissicherung und der Gewinnung von wasserwirtschaftlichen Informationen. Das WGMN trägt dazu bei, dass Auswirkungen von Störfällen bei Industriebetrieben oder von Schiffsunglücken zeitnah ermittelt und zügig Maßnahmen ergriffen werden können. Aber auch kleinere Verunreinigungen wie illegal entsorgtes Altöl vom Auto fallen durch die Messungen schnell auf. Mit der Erkennung von akuten Verschmutzungen und dem Erfassen langfristiger Trends dient das WGMN auch dazu, entsprechende Forderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Brandenburg umzusetzen. Hier können alle Datensätze abgerufen werden. Derzeit werden die Messwerte im Netz als Grafiken dargestellt.

Labore Umwelt (GB 5)

Die im Geschäftsbereich Labore durchgeführte Wasser-, Boden- und Sedimentanalytik umfasst folgende Leistungen: - Erhebung physikalischer, chemischer und biologischer Daten in Wassermessnetzen einschließlich Bewertung der Gewässergüte, - Sedimentuntersuchungen, - Gewinnung chemischer und physikalischer Analysedaten im Rahmen von Bodenmessnetzen, -monitoring und -kartierung, - chemische und physikalische Boden- und Gesteinsuntersuchungen für die geologische Landesaufnahme, - Organisation externer Ringversuche im Rahmen des Qualitätsmanagements für Privatlabore nach Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Die Grundwasserproben werden auf Grundlage der Messnetzkonzeptionen durch den Geschäftsbereich "Messnetze" (GB 3) entnommen. Die Probenahme von Feststoffen erfolgt in Verantwortung des LfULG (Fachbereiche Boden und Geologie). Neben dem Zentrallabor in Nossen stehen desweiteren die Gewässergütelabore in Chemnitz, Bad Düben und Görlitz zur Verfügung. Zusätzlich werden kontinuierlich Messdaten in den automatischen Gewässergütemessstationen in Schmilka, Zehren, Dommitzsch, Bad Düben und Deutsch-Ossig erhoben.

Wasseranalytik

Das Aufgabengebiet der " Wasseranalytik" umfasst die Untersuchung der Anionen, Nährstoffe und summarischen Kenngrößen, organischen Spurenstoff- und Metallanalytik und beinhaltet folgende Leistungsschwerpunkte: - Probenahme Oberflächenwasserproben - Fließgewässeruntersuchungen - Grundwasseruntersuchungen - Untersuchungen der Wochenmischproben aus den fünf Gewässergütemessstationen - Standgewässeruntersuchungen - Untersuchungen von Bodensickerwasser (LfULG) u.a. im Rahmen der Überwachung von Altstandorten des Uranbergbaus (WISMUT) sowie - Untersuchung von Sonderproben während außergewöhnlicher Gewässersituationen in der Elbe inkl. täglicher Rufbereitschaft im Rahmen des internationalen Warn- und Alarmplanes der Elbe. Die organischen Spurenstoff- und Metallanalytik basiert auf hochwertiger Analysentechnik (GC-MS/HPLC-MS: Organik, ICP/MS: Metallanalytik)

Internetpräsentation Gewässergütemessstationen

Es werden aktuelle Messergebnisse der fünf Gewässergütemessstationen sowie der Multiparametersonde der Pleiße am Standort Böhlen arbeitstäglich im Internet zur Verfügung gestellt.

App Gewässergüte

Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) betreibt in Niedersachsen zahlreiche kontinuierlich überwachte Gewässergütemessstationen an Fließgewässern in den Einzugsgebieten von Weser, Elbe und Ems sowie an den Küstenzuflüssen zur Nordsee. Zweck der Aufzeichnung unterschiedlicher Parameter ist es, außergewöhnliche hydrologische oder meteorologische Bedingungen sowie Unfälle möglichst schnell zu registrieren. Derartige Ereignisse können Gefahren für Gewässernutzungen und aquatische Lebensgemeinschaften hervorrufen, so dass möglichst schnell darauf reagiert werden muss, um Gegenmaßnahmen einzuleiten oder Beweise zu sichern. Mit der offiziellen Gewässergüte App können Sie sich nun mobil, ob unterwegs oder zu Hause, über die aktuelle Gewässergütesituation niedersächsischer Fließgewässer informieren. Dargestellt werden die aktuellen Gewässergütedaten wie elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Wassertemperatur der Gewässergütemessstationen der niedersächsischen Fließgewässer. Zusätzlich wird als meteorologischer Parameter die Lufttemperatur angegeben und bei einzelnen Stationen auch die Trübung registriert. Eine Aktualisierung der Daten erfolgt in der Regel stündlich. Finden Sie als Nutzer die Gewässergütemessstationen an Fließgewässern in Ihrer Nähe mit der integrierten Umgebungssuche und der innovativen Kartenübersicht. Die detaillierten Grafiken zeigen die zeitliche Entwicklung verschiedener Gewässergüteparameter als Tagesganglinie bis hin zur Jahresübersicht. So lässt sich z. B. der Einfluss besonderer meteorologischer Ereignisse wie Trockenperioden oder Starkregen auf die Gewässergüte erkennen. Die gelungene Gestaltung und die einfache Handhabung machen diese App zur Nummer 1 Referenz der Gewässergütemessstationen Apps. Features: - aktuelle Gewässergütedaten an wichtigen niedersächsischen Fließgewässern - Umgebungssuche und innovative Kartenübersicht - Detailansicht mit Informationen zur Gewässergütemessstation - detaillierte Tages-, Wochen-, Monats- Jahresübersicht über den zeitlichen Verlauf des entsprechenden Parameters in einer übersichtlichen Grafik Die Aktualität der Daten ist vom Datenbestand des NLWKN abhängig, es kann daher keine Garantie dafür übernommen werden, dass die Daten vollständig und korrekt sind.

Chemische Gewässergütemessstation u. -messwerte

Ein Bestandteil der Fließgewässerüberwachung in Baden-Württemberg sind physikalisch-chemische und chemische Parameter, die im Rahmen des chemischen Landesüberwachungsnetzes erfasst werden. Sie liefern die erforderlichen Grundlagen zur Bewertung der Fließgewässerbeschaffenheit Das Landesüberwachungsnetz besteht zum einen aus den 26 kontinuierlich messenden Güte-Messstationen, auch Online-Messstellen genannt, und zum anderen aus ca. 180 repräsentativen Chemie-Messstellen, die regelmäßig in bestimmten Messzyklen beprobt werden.

Teilprojekt E: Wasser- und Nährstoffmanagementkonzept unter Beurteilung des Landschaftswasserhaushalts^CLIENT China: WAYS: Zukunftsfähige Technologien und Dienstleistungen für das Wasser- und Ressourcenmanagement am oberen Yangtze in Sichuan^Teilprojekt: G^Teilprojekt H^Teilprojekt J^Teilprojekt I, Teilprojekt F

Vorhabenziel: Das Ziel des Verbundvorhabens ist einen Beitrag zur Einführung eines integrierten Ansatzes für den Aufbau von Instrumenten des Umwelt- und Klimaschutzmanagements in der Provinz Sichuan zu liefern und die Entwicklung und den Einsatz nachhaltiger Umwelttechnologien und Dienstleistungen zu fördern. Als innovative Dienstleistungsprojekte sind sieben Management- und drei Demonstrationsprojekte vorgesehen. Die Ziele dieses Teilantrags sind, mit dem Teilprojekt 'Web-GIS basierte wasserwirtschaftliche Planentwicklung' (M2) und Unterstützung des Teilprojektes Gewässergütemessnetz mit mehreren Messstationen (D1) effektive Instrumente für ein erfolgreiches Wissens - und Risikomanagement in Sichuan zu liefern. Das Umweltportal inkl. der Web GIS-Anwendung und die Sensor Web Dienste ermöglichen eine wirkungsvolle Übersicht für die Managementebene, Verschneidungen und Analysen für die Arbeitsebene sowie einen außerordentlichen Beitrag für die Überwachung und das Risikomanagement durch die schnelle Bekanntgabe und Verbreitung von Messergebnisse per SensorWeb. Arbeitsplanung: Die Projektpartner wollen im Teil WEB GIS Daten aus Sichuan aufbereiten, diese auch als OGC-WebGIS-Dienste bereitstellen und durch die Bereitstellung dieser Dienste in einer WebGIS-Anwendung zahlreiche Verschneidungs-, Analyse-, und Editiermöglichkeiten bieten. Darüber hinaus werden Sensor Web Dienste erstellt und weiterentwickelt, die die Daten der Gewässergütemessstationen online in das WebGIS übertragen.

Minister Wenzel: Gewässergüte der Weser auf dem Prüfstand

Umweltminister Stefan Wenzel hat heute (Mittwoch) die voll automatische Gewässergüte-Messstation in Boffzen im Landkreis Holzminden besucht. Die Station ist die erste niedersächsische Weser-Messstation nach dem Zusammenfluss von Werra und Fulda und der Landesgrenze; sie überprüft die Einhaltung der Zielwerte für Chlorid, Magnesium und Kalium. Die Daten werden automatisch erhoben und kontinuierlich an den NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) weitergeleitet. Der Bewirtschaftungsplan 2015 bis 20121 (Salz) sieht für die Messstelle Boffzen bis 2021 eine Chlorid-Konzentration in Höhe von 395 Milligramm pro Liter (mg/l) vor, bis 2027 soll der Wert sogar unter 295 mg/l fallen. „Damit wollen wir der Salzeinleitung in die Werra klare Grenzen setzen. Die Messstation trägt dazu bei, die Werte transparent zu erfassen und Erfolge in Bezug auf die Versalzung der Weser messbar zu machen. Der Verursacher wird sich mit seiner Produktion und Maßnahmen zur Verringerung der Salzlast an dem Beschluss der Weserkonferenz messen lassen müssen“, sagte der Minister in Boffzen. Die Messstation wurde vom NLWKN im Sommer eingerichtet und ist Mitte Oktober in den Regelbetrieb gegangen. Bereits seit Mai wurden Messungen in Boffzen durch mobile Messgeräte und tägliche Probenahmen vorgenommen. Die Messstelle arbeitet inzwischen vollautomatisch. „Das bedeutet, dass die Daten mit Hilfe von Messsonden, die direkt in der Weser angebracht sind, über Funk an einen Datensammler im Stationshäuschen geschickt werden“, erläuterte Stephanie Gudat vom NLWKN. „Von dort werden die Daten direkt in das Betriebsinformationssystem des NLWKN weiter geleitet und stehen für eine kontinuierliche Auswertung zur Verfügung“. Die gemessenen Rohdaten zu den wichtigen Parametern Sauerstoffgehalt, Leitfähigkeit und pH-Wert dieser Messstelle und weiterer Messstationen in Niedersachsen stehen ab jetzt in einem Messintervall von 15 Minuten online über das Portal des NLWKN zur Verfügung ( www.gewaessergueteonline.nlwkn.niedersachsen.de ). Eine Smartphone-Applikation zum Abruf der Gütedaten der niedersächsischen Messstationen ist in Vorbereitung. Die Salzparameter werden im Labor des NLWKN als 14-Tagesmischproben auf Salz- und Nährstoffparameter untersucht und anschließend im Internet veröffentlicht. Eine zusätzliche Veröffentlichung auf den Internetseiten der Flussgebietsgemeinschaft Weser ist vorgesehen. An der Weser existieren derzeit fünf automatische Güte-Messstationen, in Fließrichtung sind dies die Stationen Hemeln, Boffzen, Hessisch Oldendorf, Drakenburg und Brake. Im Einzugsgebiet der Weser, also inklusive der wichtigen Neben- und Zuflüsse zur Weser, existieren 16 automatische Stationen, in ganz Niedersachsen sind es 24 Stationen. Hintergrund-Informationen zur Gütemessstelle Boffzen: Hintergrund-Informationen zur Gütemessstelle Boffzen: Die Gütemessstation ist in einen Neubau (Wohnhaus mit Garage) integriert und von außen auf den ersten Blick schwer als Messstation zu erkennen. Die Station bildet einen messtechnischen Lückenschluss zwischen den Stationen Hemeln (Landkreis Göttingen) und Hessisch Oldendorf (Landkreis Hameln-Pyrmont). Wie arbeitet die Güte-Messstation? Wie arbeitet die Güte-Messstation? Einige Stationen werden im sogenannten Bypass-System betrieben, so auch die neue Station Boffzen. Dabei wird Wasser über ein Pumpensystem aus der fließenden Welle des Gewässers in ein Leitungssystem in der Station gepumpt. In diesem Leitungssystem sitzen die Messsonden, die den Wert ermitteln und die Daten an den Datensammler im Stationshaus übergeben. Sowohl die Messung als auch die Datenübertragung erfolgt automatisch. Die Messintervalle und die Datenübermittlungsintervalle werden vorab eingestellt. Gibt es schon erste Ergebnisse? Gibt es schon erste Ergebnisse? Es gibt Ergebnisse von den 14-Tagesmischproben, die im Rahmen des Messprogramms der Flussgebietsgemeinschaft Weser erhoben werden; die Werte einiger Sonden sind im Internet verfügbar: https://www.gewaessergueteonline.nlwkn.niedersachsen.de/Start

Inbetriebnahme der neuen Gewässergütemessstation Ulm-Wiblingen

Bild: ZLO/LUBW Bild: ZLO/LUBW Ende Juli wurde die letzte schwimmende Gewässergütemessstation der LUBW an der Donau in Ulm-Wiblingen durch einen modernen Container nach dem Vorbild der Luftmessstationen ersetzt. Die in die Jahre gekommene Schwimmstation war seit 1994 in Betrieb und wies erhebliche Mängel aus Sicht der Arbeitssicherheit und der Ergonomie auf und war zudem Herberge für zahlreiche Insekten und Spinnentiere. In der neuen Messstation sind die Sonden zur Erfassung der Onlinekenngrößen jetzt auf festem, nicht mehr schwankendem Untergrund und in ergonomischen Steh- und Arbeitshöhen installiert. Neu ist das Durchflusssystem aus Acrylglas, das die Messsonden aufnimmt – dies ist mit einer automatischen Reinigungs- und Spülfunktion ausgestattet. Neu installiert wurde auch ein Trübungsmessgerät. Die Pumpenzuleitung ist an einem Schwenkarm mit Handseilwinde angebracht. Das erleichtert die Bergung der Pumpe für Wartungsarbeiten. Hinzugekommen ist auch ein automatischer Probesammler für Wochenmischproben, der zusammen mit dem Sammler für Tagesrückstellproben witterungsgeschützt in der Station untergebracht ist.

Neun Gewässergüte-Messstationen des NLWKN jetzt online

Verden/ Hannover – Wasserstände an der Küste und Pegelstände von Flüssen im Binnenland bietet der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) schon seit vielen Jahren an. Nun wird das Angebot um Daten zur Gewässergüte ausgeweitet: Unter www.gewaessergueteonline.nlwkn.niedersachsen.de finden Interessierte künftig Angaben zu wichtigen Parametern wie Sauerstoffgehalt, Leitfähigkeit, pH-Wert, Luft- und Wassertemperatur. Ergänzt werden die Informationen durch eine Beschreibung der jeweiligen Station, Lagekarten sowie weiterführende Internetlinks. „Wir starten zunächst mit neun Gütemessstationen, wollen das Angebot aber noch in diesem Jahr um weitere Stationen ergänzen“, erklärte Andreas Austen vom NLWKN in Verden. Eine Aktualisierung dieser Rohdaten erfolgt in der Regel stündlich. Neben den aktuellen Werten sind auch Tages-, Wochen- und Monatswerte abrufbar, die zu einem späteren Zeitpunkt auch um Jahresganglinien erweitert werden sollen. Insgesamt betreibt der NLWKN in Niedersachsen 24 kontinuierlich überwachte Gewässergütemessstationen an Fließgewässern in den Einzugsgebieten von Weser, Elbe und Ems sowie an den Küstenzuflüssen zur Nordsee. Zweck der Aufzeichnung unterschiedlicher Parameter ist es, außergewöhnliche hydrologische oder meteorologische Bedingungen sowie Unfälle möglichst schnell zu registrieren: „Derartige Ereignisse können Gefahren für Gewässernutzungen und aquatische Lebensgemeinschaften hervorrufen, so dass möglichst schnell darauf reagiert werden muss, um Gegenmaßnahmen einzuleiten oder Beweise zu sichern“, ergänzt Austen. Der Informationsgehalt des neuen Angebotes soll künftig auch noch durch eine App erweitert werden. Vorschlag für einen Infokasten: Vorschlag für einen Infokasten: Die neun Stationen, die unter www.gewaessergueteonline.nlwkn.niedersachsen.de abgerufen werden können, sind:

1 2 3