API src

Found 18 results.

Evaluation von praktischer Anwendung und Wirksamkeit der öffentlich-rechtlichen Haftung für Umweltschäden sowie Vorschläge für die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens nebst fachrechtlicher Bezüge auf nationaler und europäischer Ebene

Das Vorhaben wird das Umweltressort vor allem bei der Erhebung und Auswertung statistischer Daten zu Umweltschadensfällen in Deutschland wissenschaftlich unterstützen. Erhebungsrelevante Daten sind dabei: - Art des Umweltschadens, Datum des Eintretens und /oder der Aufdeckung des Schadens. Die Art des Umweltschadens wird als Schädigung geschützter Arten und natürlicher Lebensräume, der Gewässer und des Bodens gemäß Art. 2 Nr. 1 EWG-RL 2004/35 eingestuft; - Beschreibung der Tätigkeiten gemäß Anhang III EWG-RL 2004/35. Sonstige relevante Informationen über die bei der Durchführung der genannten RL gewonnenen Erfahrungen. Das Vorhaben soll sich auf die gemeldeten Umweltschäden und deren Begleitumstände für den Berichtszeitraum ab 26.06.2019 bis 30.04.2022 stützen und soweit fachlich geeignet und sachlich sinnvoll auswerten. Für einige ausgewählte Fälle soll zudem eine vertiefte Analyse unterlegt mit ExpertInnen-Interviews (Behörden, Anlagenbetreiber, Versicherer, Umweltverbände, Wissenschaft) durchgeführt werden. Zusätzlich soll die seit Bestehen des USchadG ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung (D, EU) rechtswissenschaftlich ausgewertet werden und Handlungsvorschläge erarbeitet werden, um etwaige bestehende Rechtslücken und Vollzugshemmnisse auf nationaler oder europäischer Ebene zu beseitigen.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Use of a Decision-Analytic Framework to explore the water-energy-food NExus in complex and trans-boundary water resources systems of fast growing developing countries (DAFNE)

Folgen von Stauablaessen fuer Fliessgewaesser

Problemstellung: Hochwasserrueckhaltebecken muessen regelmaessig abgelassen werden, um die Auslaufbauwerke routinemaessig zu ueberpruefen. Neben der hydraulischen und der wasserchemischen Belastung im nachfolgenden Fliessgewaesser werden waehrend einer Entleerung auch grosse Schlammengen eingetragen. Es ist aber nur sehr wenig darueber bekannt, wie sich ein solcher Ablassvorgang auf die Biozoenose im Fliessgewaesser auswirkt. Zielsetzung: Untersuchung der Auswirkungen von Ablassmassnahmen auf die Limnochemie und die Makroinvertebratenfauna der Fliessgewaesser unterhalb von drei Hochwasserrueckhaltebecken. - Entwicklung von Handlungsempfehlungen fuer ein zukuenftiges Ablassmanagement von Hochwasserrueckhaltebecken. Stand der Arbeit: Die Feldarbeiten sind abgeschlossen. Derzeit werden die Daten ausgewertet und vergleichend zusammengefasst.

Vermehrungspotenz von Moderlieschen (Leucaspius delineatus) unter experimentellen Bedingungen

Etwa die Haelfte aller Fischarten in Europa ist gefaehrdet. Eine betraechtliche Anzahl davon ist akut vom Aussterben bedroht und an vielen Orten bereits ausgestorben (Lelek 1980). Damit gehoeren die Fische zu den am staerksten gefaehrdeten Tierarten. In der Bundesrepublik Deutschland sind ca 80 Prozent der einheimischen Suesswasserfischarten in der roten Liste der bedrohten Fischarten zu finden (Schaumburg 1989). Die Gefaehrdungsursachen sind vielschichtig und koennen zum ueberwiegenden Teil auf die Beeinflussung durch den Menschen zurueckgefuehrt werden (Spindler 1995 ua). Vorrangig muessen hierbei die Belastungen durch industrielle und kommunale Abwaesser, wasserbauliche Massnahmen und verschiedene andere Wassernutzungen genannt werden. Damit wurden einmal die Fischbestaende direkt vernichtet (Abwaesser) oder beeintraechtigt (Eintrag von Pflanzennaehrstoffen) und zum anderen durch vielfaeltige Verbauungen die natuerlichen Lebensverhaeltnisse zerstoert oder eingeschraenkt. Somit gingen u a Nahrungsgruende fuer Jung- und Alttiere verloren, fuer Wanderfische sind Standortwechsel nicht mehr moeglich, die Fortpflanzung fuer viele Fischarten ist nicht oder nicht mehr in ausreichendem Masse gewaehrleistet. Jedoch ist die Kenntnis ueber die spezifischen reproduktionsbiologischen Merkmale vieler bedrohter Fischarten haeufig sehr lueckenhaft. Ein Ziel unserer Abteilung besteht darin, diese Elemente der Biologie dieser Fischarten, dabei aus experimentellen Gruenden vorzugsweise der Kleinfischarten, aufzudecken, damit einen Beitrag zur Klaerung der Gefaehrdungsursachen zu leisten sowie Vorschlaege zu einer Verbesserung der oekologischen Rahmenbedingungen zu unterbreiten und gegebenenfalls Besatzmassnahmen durchzufuehren, um somit diesen Arten eine dauerhafte Existenzmoeglichkeit in ihrem urspruenglichen oder in eventuell neu geschaffenen Lebensraeumen zu bieten. Unter Aquarienbedingungen wird gegenwaertig die Fortpflanzungspotenz von gefaehrdeten Kleinfischarten (s Rote Liste, Vilcinskas und Wolter 1993) der Berliner Gewaesser untersucht. Neben Bitterling, Gruendling und Zwergstichling ist das Moderlieschen (Leucaspius delineatus) von besonderem Interesse. Moderlieschen (S 82, Abb 8) sind kleine, ca 7-8 mm lange und 5-6 g schwere Schwarmfische, die vielfaeltig gestaltete Lebensraeume besiedeln. Sie ernaehren sich vorwiegend von tierischem Plankton, Bodentieren und Anflugnahrung (Insekten). Sie bewohnen Binnengewaesser nahezu aller Groessen, vornehmlich stehende Gewaesser. Konkrete Daten zur Laichzeit fehlen weitestgehend. Sie soll sich von April bis September erstrecken; genauere Untersuchungen hierzu sind jedoch noch notwendig. Diese Art gilt in Berlin als gefaehrdet, in Brandenburg als stark gefaehrdet und in Deutschland als gefaehrdet (Vilcinskas und Wolter 1993, Knuth 1994, Bless 1994). Wir haben vor Beginn der natuerlichen Laichzeit zwei unterschiedliche Bestaende aus einem Teich und einem Weiher entnommen, in Aquarien...

Erstellung eines Managementtools zur Wasserbewirtschaftung unter den Bedingungen bergbaubedingter salinarer Eintraege im Einzugsgebiet der oberen und mittleren Unstrut

Zusammenfuehrende Aus- und Bewertung der Schadstoffbelastung der Elbe und ihrer Nebenfluesse von den Quellen bis zu den Muendungen.

Im Rahmen des Leitprojektes 'Elbe 2000' ist eine Synthese der Einzelprojektergebnisse zu erarbeiten, die eine zusammenfassende Bewertung, insbesondere im Hinblick auf die Schwermetallbelastungen im gesamten Elbeeinzugsgebiet, erlauben. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in zwei Phasen: 1. Vertiefende Auswertung der Einzelprojekte mit dem Ziel einer projektuebergreifenden Bewertung. 2. Projekt-u. regionenuebergreifende Bewertung durch gemeinsame Auswertung aller vergleichbaren u. zur Verfuegung stehenden Daten des Elbeeinzugsgebietes zur Erarbeitung allgemeingueltiger Aussagen u. Empfehlungen zur Elementbelastung im Elbeeinzugsgebiet. Das FZK befasst sich im Rahmen des Projektes mit der zusammenfassenden Aus- u. Bewertung der gewonnenen Daten des gesamten Elbestroms von der Quelle bis zur Muendung u. ist fuer die Zusammenfuehrung der Teilprojekte u. die Erstellung des projektuebergreifenden Abschlussberichtes verantwortlich.

FP5-INCO 2, Development of methods for the remediation of pesticides

Objective: The project aims at addressing the problem of pesticide pollution and contamination in the former countries of the Soviet Union (NIS states). It aims at developing novel chemical and physical methods for the remediation of pesticides and hence the decontamination of polluted soil, water and food. Major pesticides such as DDT, Lindan and various organophosphates are the key focus of the work proposed. New materials, molecular receptors, extraction techniques and reagents will be devised and investigated in detail. They will offer the option of successful remediation of chemically diverse pesticides from various media. Prime Contractor: University of Surrey, Department of Chemistry, School of Physics and Chemistry Thermochemistry Laboratory; Guildford; UK.

Fallstudie zu erheblich beeintraechtigten Gewaessern in Deutschland

Das Vorhaben dient der Unterstuetzung der zur Zeit im Rahmen der EU laufenden Arbeiten fuer die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie fuer 'kuenstliche/stark veraenderte' Gewaesser. Anhand eines strukturell beeintraechtigtem Fliessgewaessers, das repraesentativ fuer Fliessgewaesser mit einem groesserem Einzugsgebiet ist, und anhand eines stofflich belasteten Fliessgewaessers in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet, das repraesentativ fuer Fliessgewaesser mit einem kleineren Einzugsgebiet ist, sollen die allgemeinen Bestimmungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie konkretisiert werden. Dazu sollen - ausgehend von der Zielstellung der Richtlinie, den 'guten oekologischen Zustand' in den Gewaessern zu erreichen, die Massnahmen identifiziert werden, die erforderlich sind, um diesen Status fuer die ausgewaehlten Gewaesser zu erreichen - die Effekte abgeschaetzt werden, die die Durchfuehrung dieser Massnahmen auf die Nutzungen an den betrachteten Fliessgewaessern haette - Kriterien fuer die Definition derjenigen Massnahmen erarbeitet werden, die zu einer nicht akzeptablen Beeintraechtigung der Nutzungen fuehren wuerden und - vor diesem Hintergrund das 'maximale oekologische Potential' dieser Fliessgewaesser definiert und die zum Erreichen dieses Zustandes erforderlichen Massnahmen heraus gearbeitet werden.

Predicting the recovery of acidified surface water bodies until 2010 and later

RECOVER:2010 is designed to assess the impact of current and future anthropogenic pressures on sensitive European freshwater ecosystems. Initially, it will evaluate the present extent of recovery of acidified freshwaters, and identify and quantify the dominant driving processes governing the timing and magnitude of recovery. Subsequently, the predictive capability of existing biogeochemical models such as MAGIC7 will be improved through enhanced process representation and the incorporation of linkages between hydrochemical changes and biological impacts. Pan-European application of the models to different ecosystem types, will evaluate the degree of compliance with respect to restoration of acidified waters by the year 2010, as specified under the Water Framework Directive. Similarly, agreed and proposed UN-ECE protocols on emissions control will be critically assessed, and economic costs and environmental benefits evaluated, with respect to the recovery of freshwaters. The project also aims to develop an end-user focus group linking research and policy, and so enhance the relevance of the project.

Umweltschonender Ablass - Auswirkungen des Ablassens kuenstlicher Stehgewaesser

Problemstellung: Nur etwa 800 der 4500 Stehgewaesser Baden-Wuerttembergs sind natuerlichen Ursprungs. Kuenstliche Seen aber muessen regelmaessig abgelassen werden, entweder um die Fische zu ernten (Fischweiher) oder aber um Unterhaltungsmassnahmen an den Auslaufbauwerken durchzufuehren (Stauhaltungen, z.B. Hochwasserrueckhaltebecken). Die Frage ist, wie sich das Ablassen auf die Biozoenose im See auswirkt, ob es schadet oder vielleicht sogar nuetzt, also eine Massnahme zum Erhalt des Gewaessers darstellt (durch Reduzierung der Schlammdicke). Ziele: - Beschreibung der limnochemischen, planktologischen und zoologischen Auswirkungen des Ablassens im See sowie im Abfluss (siehe Projekt 'Folgen von Stauablaessen fuer Fliessgewaesser'). - Vorschlaege fuer ein umweltvertraegliches Management des Ablassvorgangs. Stand der Arbeit: Fuer Fischweiher ist die Arbeit beendet (siehe Projekt 'Naturschutzaspekte von Weihern'). Fuer die untersuchten drei Hochwasserrueckhaltebecken in Baden-Wuerttemberg (Landkreis Goeppingen, Landkreis Heilbronn) werden die Daten fuer eine vergleichende Darstellung derzeit ausgewertet.

1 2