API src

Found 1007 results.

Related terms

INSPIRE-WFS SL Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM - Uferbefestigung - OGC API Features

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit. Das Thema Gewässernetz ist in Anhang I der INSPIRE-Richtlinie ist dieses Thema wie folgt definiert: „Elemente des Gewässernetzes, einschließlich Meeresgebieten und allen sonstigen Wasserkörpern und hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete. Gegebenenfalls gemäß den Definitionen der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (2) und in Form von Netzen.“ Zusätzlich findet man im Steckbrief Hydrografie GDI-DE(www.geoportal.de) folgende ergänzende Definition zum Thema. „Die Datenspezifikation zum Thema Hydrografie legt den Schwerpunkt auf die Darstellung und Beschreibung von Stehgewässern und Fließgewässern bzw. Seen, Flüssen und anderen Gewässern. Je nach Anwendungsfall gibt es thematische und geographische Einschränkungen bzw. eine unterschiedliche Semantik: Geographisch betrachtet sind alle Binnengewässer bzw. oberirdischen Wasserkörper im Binnenland angesprochen. Topographisch gesehen umfasst der Begriff „Gewässernetz“ die Gesamtheit aller von der Quelle bis zur Mündung zueinander fließenden Gewässer.„:Eine künstliche Struktur, die in unveränderbarer Position mit einem an ein Gewässer grenzenden Stück Land verbunden ist.

Gewässerstrukturelle Orientierungswerte für Fließgewässer

Mit dieser Publikation legt das Umweltbundesamt Orientierungswerte für die ⁠ Gewässerstruktur ⁠ der Fließgewässer vor. Der gewässerstrukturelle Orientierungswert ist der Wert, der mindestens einzuhalten ist, damit die Gewässerstruktur einem guten biologisch-ökologischen Gewässerzustand nicht entgegensteht. Für die Bewertung von Flusswasserkörpern werden zwei gewässerstrukturelle Orientierungswerte von „3“ (mittlere Strukturklasse von 3) oder „4PLUS“ (mittlere Strukturklasse von 4 mit weiterer Bedingung) vorgeschlagen. Die Publikation ist ein grundlegendes Werkzeug für die morphologische Bewertung und Planung der Renaturierung von Fließgewässern. Veröffentlicht in Texte | 43/2025.

Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen

Die Steckbriefe beschreiben die hydromorphologischen Bedingungen für verschiedene ökologische Zustände der deutschen Fließgewässertypen. Die hydromorphologischen Bedingungen sind in Form von textlichen Beschreibungen und Fotos, tabellarischen Zusammenstellungen der Ausprägungen einzelner Parameter der ⁠ Gewässerstruktur ⁠, der Durchgängigkeit und des Wasserhaushalts sowie Habitatskizzen für jeden einzelnen ⁠ Fließgewässertyp ⁠ aufbereitet. Den Ausführungen für das Erreichen eines guten ökologischen Zustands liegen gewässerstrukturelle Orientierungswerte zu Grunde. Damit sind die hydromorphologischen Steckbriefe ein grundlegendes Werkzeug für die Planung der Renaturierung von Fließgewässern. Veröffentlicht in Texte | 41/2025.

Fließgewässerstruktur 2027 in 7 Stufen

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern des Berichtsgewässernetzes nach WRRL - Information zu den Bewertungen der Einzelparameter pro Abschnitt und weiterer Aggregationsstufen, wie Hauptparameter, Bereiche, Funktionale Einheiten, Struktur Gesamt. Enthalten sind auch Links zu bis zu sechs Fotos je Abschnitt (gegen und mit der Fließrichtung und zu besonderen Gewässersituationen). Im Datenbestand werden sukzessive weitere kartierte Lose hinzugefügt: Abschluss der Kartierung voruassichtlich bis Ende 2027.

INSPIRE-WFS SL Hydro - Physische Gewässer ATKIS Basis-DLM - Uferbefestigung - OGC WFS Interface

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gewässernetz (Hydro-Physische Gewässer) aus ATKIS Basis-DLM umgesetzte Daten bereit. Das Thema Gewässernetz ist in Anhang I der INSPIRE-Richtlinie ist dieses Thema wie folgt definiert: „Elemente des Gewässernetzes, einschließlich Meeresgebieten und allen sonstigen Wasserkörpern und hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete. Gegebenenfalls gemäß den Definitionen der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (2) und in Form von Netzen.“ Zusätzlich findet man im Steckbrief Hydrografie GDI-DE(www.geoportal.de) folgende ergänzende Definition zum Thema. „Die Datenspezifikation zum Thema Hydrografie legt den Schwerpunkt auf die Darstellung und Beschreibung von Stehgewässern und Fließgewässern bzw. Seen, Flüssen und anderen Gewässern. Je nach Anwendungsfall gibt es thematische und geographische Einschränkungen bzw. eine unterschiedliche Semantik: Geographisch betrachtet sind alle Binnengewässer bzw. oberirdischen Wasserkörper im Binnenland angesprochen. Topographisch gesehen umfasst der Begriff „Gewässernetz“ die Gesamtheit aller von der Quelle bis zur Mündung zueinander fließenden Gewässer.„:Eine künstliche Struktur, die in unveränderbarer Position mit einem an ein Gewässer grenzenden Stück Land verbunden ist.

Wanderhindernisse

Grundlage: In den Jahren 2007-2008 kartierte Wanderhindernisse von Hessen, mit einzelnen Ergänzungen und Anpassungen aus den Folgejahren.

LAPRO2009_Oberflaechengewaesser_Auen - LAPRO2009 - Referenzstrecken für Fließgewässerrenaturierung

Der Kartendienst (WMS) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Oberflächengewässer und Auen dar.:Im Landschaftsprogramm werden Referenzstrecken für Fließgewässerrenaturierungen in den einzelnen Naturräumen dargestellt. Sie dienen als Vorbilder für Renaturierungsmaßnahmen (Gewässerstruktur verbessernde Maßnahmen) in dem jeweiligen Naturraum.

Morphologie Berliner Gewässer (Tiefenlinienkarte-Gesamtbestand)

Übersicht der Gewässer für die eine detaillierte Gewässermorphologie (Tiefenlinienkarte und Profil) vorhanden ist.

Gewässerstruktur Seen - Struktur der Uferzone 2016

Struktur der Uferzone 2016

Gewässerstruktur Seen - Seeuferstruktur in 5 Stufen 2016

Die Gewässerstruktur ausgewählter Seen wurde nach der 'Verfahrensanleitung für eine uferstrukturelle Gesamtseeklassifizierung (LAWA)' erhoben. Die Darstellung erfolgt pro Abschnitt in 5 Klassen. Die Abschnitte sind unterschiedlich lang, da sie nach Homogenität in der Ausprägung unterteilt wurden.

1 2 3 4 599 100 101