API src

Found 7 results.

Belastbarkeit von Boeden mit Guelle

Das Projekt "Belastbarkeit von Boeden mit Guelle" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein.Mittels eines Feldversuches und einer Lysimeteranlage wird die Wirkung steigender Gaben von Rinderguelle auf den Boden und auf das Sickerwasser untersucht. Im Boden werden vor allem die Naehrstoffgehalte und die Stabilitaet der Bodenkruemel untersucht, im Sickerwasser die Gehaltswerte an N, P, K, Ca, Mg und Na.

Erforschung der Naehrstoffauswaschung aus dem Boden durch Lysimeter

Das Projekt "Erforschung der Naehrstoffauswaschung aus dem Boden durch Lysimeter" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein.Mittels einer Lysimeteranlage wird der Naehrstoffaustrag aus Boeden bestimmt. Unterschiedliche Bodentypen und Bodenarten werden mit Mineralduengern geduengt, das von den Bodensaeulen abrinnende Sickerwasser wird aufgefangen und es werden die darin enthaltenen Naehrstoffe N, P, K, Ca, Mg und Na bestimmt. Den geduengten Bodensaeulen stehen ungeduengte als Vergleich gegenueber. Beide Varianten sind mit Dauergruenland bewachsen, das dreimal pro Jahr geschnitten wird.

Erosionen auf landwirtschaftlichen Nutzflaechen durch Niederschlaege

Das Projekt "Erosionen auf landwirtschaftlichen Nutzflaechen durch Niederschlaege" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein.Mittels zweier Erosionsanlagen (15 Prozent und 25 Prozent Hangneigung), welche die Versuchsparzellen Brache, Gruenland, Getreide und Kartoffel aufweisen, wird das Ausmass an Boden- und Naehrstoffaustrag zu erfassen versucht.

Bekaempfung von Massenentwicklungen flotierender Blaualgen in eutrophen Standgewaessern von geringer bis mittlerer Gewaessertiefe mit einem kombinierten Verfahren der gewaesserinternen Phosphatfaellung und kuenstlicher Destratifikation

Das Projekt "Bekaempfung von Massenentwicklungen flotierender Blaualgen in eutrophen Standgewaessern von geringer bis mittlerer Gewaessertiefe mit einem kombinierten Verfahren der gewaesserinternen Phosphatfaellung und kuenstlicher Destratifikation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrobiologie.Ziel des Forschungsvorhabens ist die Gewaehrleistung bzw. Wiederherstellung der Nutzungsfaehigkeit hocheutropher Standgewaesser, die wie das Experimentalgewaesser Talsperre Bautzen eine Massenentwicklung flotierender Blaualgen zeigen. Durch eine Injektion fluessiger Phosphatfaellmittel in den Wasser-Druckluft-Foerderstrahl von Unterwasserpumpen sollen die Phosphateliminierung und die kuenstliche Gewaesserumwaelzung als zwei Verfahren der gewaesserinternen Eutrophierungsbekaempfung kombiniert werden. Ein Abbau der Phosphorkonzentration im Wasser verringert das Wachstum der Blaualgen und beeintraechtigt ihre an eine grosse Biomasse gebundenen Wettbewerbsstrategien der Gewaesserbeschattung und Kohlenstoffauszehrung. Bei einem zirkulationsbedingten Transport von Kohlendioxid in die Algenwachstumszone geht der aus den besonderen Strategien der Kohlenstoffnutzung resultierende Wettbewerbsvorteil der Blaualgen verloren und die geringe Wachstumsrate wirkt sich im zwischenartlichen Wettbewerb negativ aus. Eine Minderung des pH-Wertes durch saure Faellmittel foerdert das Auftreten freien Kohlendioxids und die Entwicklung von Cyanophagen.

Seenkataster Mueritz-Nationalpark

Das Projekt "Seenkataster Mueritz-Nationalpark" wird/wurde gefördert durch: Landesnationalparkamt Mecklenburg-Vorpommern - Obere Forst- und Obere Naturschutzbehörde -. Es wird/wurde ausgeführt durch: Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU - e.V..Erarbeitung eines Seenkatasters fuer alle 117 Seen groesser als ein Hektar im Mueritznationalpark. Bericht zur Morphologie und Topographie der Seen; Klassifizierung der Seen nach trophischen Kriterien.

Bodenerosion und Stoffumsatz in landwirtschaftlich genutzten Geooekosystemen des Bodenerosionsuntersuchungsgegenstandes Jura I (Basler Tafeljura, Anwil)

Das Projekt "Bodenerosion und Stoffumsatz in landwirtschaftlich genutzten Geooekosystemen des Bodenerosionsuntersuchungsgegenstandes Jura I (Basler Tafeljura, Anwil)" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.

Wasservogel-Botulismus im Seewinkel; oekologische Grundlagen: Giftaufnahme durch Wasservoegel, Entwicklung der Invertebratenfauna; Vorkommen, Toxinproduktion von Clostridium botulinum

Das Projekt "Wasservogel-Botulismus im Seewinkel; oekologische Grundlagen: Giftaufnahme durch Wasservoegel, Entwicklung der Invertebratenfauna; Vorkommen, Toxinproduktion von Clostridium botulinum" wird/wurde gefördert durch: Amt der Burgenländischen Landesregierung / Österreichische Bundesanstalt für Wassergüte. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Biologische Station Neusiedler See.Ziele: Erfassung der Nahrung, mit der das Gift von den Wasservoegeln aufgenommen wird; oekologische Voraussetzungen fuer die Erhoehung der Toxinproduktion von Clostridium botulinum. Methoden: Nachweise von Cl botulinum im Biotop, in Kadavern und Nahrungsorganismen. Chemische Wasseruntersuchungen, Populationsuntersuchungen und quantitative Toxinnachweise bei Nahrungsorganismen (Fliegenlarven und -imagines, Plankton, Schlammfauna). Nahrungsoekologie betroffener Vogelarten an den Lacken. Nur wenige Arbeiten beschaeftigen sich mit den oekologischen Zusammenhaengen bei Wasservogel - Botulismus. Im Rahmen des Projektes soll ua geprueft werden, wieweit Zusammenhaenge zwischen Botulismus und Gewaessereutrophierung bestehen.

1