API src

Found 17 results.

Blauer Engel – UZ 141 Umweltfreundliches Schiffsdesign

Schiffe zertifiziert nach der Ausgabe 2013

Eignung von Klebstoffen für Druckerzeugnisse mit dem Umweltzeichen Blauer Engel (DE-UZ 195) (UBA-Texte 73/2020)

Druckerzeugnisse dem Blauen Engel sind so herzustellen, dass die gebrauchten Faserstoffe den Papierrecylingkreislauf nicht behindern. Ein wichtiges Merkmal ist die Entfernbarkeit von Klebstoffen. Anhand von Untersuchungen an realen Druckproben mit Klebstoffapplikationen können geeignete Klebstoffe empfohlen werden.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Lieferdienstleistungen der letzten Meile (UBA-Texte 12/2024)

Vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Zahl von (Paket-) Sendungen – allein im Jahr 2020 wurden über 4 Mrd. Sendungen zugestellt – wurde Ökopol GmbH vom Umweltbundesamt beauftragt, eine ⁠Machbarkeitsstudie⁠ für ein Umweltzeichen für Lieferdienstleistungen zu erstellen.

Teilbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für organische Kultursubstrate und Blumenerden (UBA-Texte 109/2024)

In diesem Forschungsvorhaben werden Kultursubstrate als neue Produktgruppe für den Blauen Engel untersucht und Kriterien für das Umweltzeichen entwickelt. Die Produktgruppe beschränkt sich auf organische Kultursubstrate, d.h. solche, die einen gewissen Anteil organischer Substanz enthalten und einen erdigen Charakter aufweisen.

Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse im Rahmen des Blauen Engel

Im Forschungsprojekt „Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien für die stoffliche Nutzung von Biomasse beim Blauen Engel“ (Teile 1-4) ist untersucht worden, welche Anforderungen an nachwachsende Rohstoffe beim Blauen Engel zu stellen sind, denn diese spielen beim Umweltzeichen Blauer Engel eine immer größere Rolle. Dabei sind die Herkunft der Biomasse und die damit möglicherweise verbundenen Nutzungskonkurrenzen „Tank versus Teller“ und die nachhaltige Nutzung der begrenzten Ressource Fläche entscheidende Fragen. In der übergreifenden Machbarkeitsstudie (Teil 1) ist daher eine Methodik entwickelt worden, mit der entschieden werden kann, ob ein Zertifizierungssystem für die Zertifizierung von Biomasse zur stofflichen Nutzung im Rahmen des Blauen Engel geeignet ist. Anhand von drei Fallstudien: zu biobasierten Kunststoffen (Teil 2), biobasierten Schmierstoffen (Teil 3) und biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln (Teil 4) wird gezeigt, wie die Ergebnisse in den Vergabekriterien zum Blauen Engel umgesetzt werden können.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrwegbechersysteme (UBA-Texte 64/2021)

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung der Vergabekriterien für den neuen Blauen Engel für Mehrwegbechersysteme DE-UZ 210. Er gilt für den Außer-Haus-Ausschank von heißen und kalten Getränken sowie bei Großveranstaltungen.

Hintergrundbericht zur Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel für das System Stoffhandtuchrollen im Stoffhandtuchspender (DE-UZ 77)

In diesem Bericht wird die Überarbeitung der Vergabekriterien für den Blauen Engel für das System Stoffhandtuchrollen im Handtuchspender zur Händetrocknung dargestellt sowie Themen für die zukünftige Weiterentwicklung des Umweltzeichens eruiert.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrweg-Verpackungssysteme für Transport und Versand (UBA-Texte 17/2025)

Das Umweltzeichen DE-UZ 27 „Blauer Engel für Mehrweg-Transportverpackungen“ zeichnet Mehrweg-Transportverpackungen aus und soll zur Abfallvermeidung und zur Ressourcenschonung beitragen. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse und Hintergründe der grundlegenden Überarbeitung des Umweltzeichens im Jahr 2024 dargestellt. Das Forschungsinstitut Ökopol wurde mit dieser Revision der Vergabekriterien beauftragt.

Hintergrundbericht für das Umweltzeichen Blauer Engel für Carsharing (UBA-Texte 63/2021)

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Car-Sharing DE-UZ 100. Um systemische und technische Anpassungen der Vergabekriterien dieses Blauen Engel vornehmen zu können, wurde eine umfassende Markt- und Technologieanalyse durchgeführt.

Hintergrundbericht zur Überarbeitung des Umweltzeichens Blauer Engel für salzfreie, abstumpfende Streumittel (DE-UZ 13)

Der Bericht fasst den Anwendungsbereich für die Streumittel zusammen, beschreibt die Marktsituation und aktuelle Entwicklungen und geht auf die Änderungen bei der Überarbeitung der Vergabekriterien ein.

1 2