API src

Found 82 results.

XUMA - Expertensystem Umweltgefaehrlichkeit von Altlasten

Standorte mit Altablagerungen haeuslicher, industrieller und gewerblicher Abfaelle sowie Flaechen ehemaliger Industrie- und Gewerbebetriebe, bei denen der begruendete Verdacht besteht, dass von ihnen Gefahren bzw. Beeintraechtigungen fuer die menschliche Gesundheit oder Umwelt ausgehen koennen, werden Altlasten genannt. Aktuellen Schaetzungen zufolge gibt es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als 100000 Altlasten, von denen etwa 20000 als sanierungsbeduerftig angesehen werden. Es ist damit zu rechnen, dass in den naechsten 10-20 Jahren fuer die Sicherung und Sanierung von Altlasten ein zweistelliger Milliardenbetrag aufgewendet werden muss. In verschiedenen Bundeslaendern laufen Programme, um die Altlasten systematisch zu erfassen und hinsichtlich ihrer Umweltgefaehrdung zu untersuchen und zu beurteilen. Um die mit der Untersuchung und Beurteilung befassten Fachleute zu unterstuetzen, wird vom Institut fuer Angewandte Informatik des Kernforschungszentrums Karlsruhe und vom Institut fuer Boden, Abfall, Altlasten der Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg (LfU) in einem gemeinsamen Vorhaben das Expertensystem Umweltgefaehrlichkeit von Altlasten (XUMA) entwickelt (1)(2),(3). Seit Anfang 1993 beteiligt sich das Forschungszentrum Rossendorf an der Weiterentwicklung des Systems. Das Expertensystem XUMA unterstuetzt Fachleute in Behoerden und Ingenieurbueros als intelligenter Assistent und entlastet sie von Routinearbeiten. Das Wissen der wenigen Fachexperten auf diesem Gebiet wird den Sachbearbeitern leichter zugaenglich und die Erfahrungen aus den Sanierungen sowie andere neue Erkenntnisse koennen unverzueglich in die Beurteilungen einfliessen. Daneben traegt das System zur Vereinheitlichung des Vorgehens sowie der Beurteilungskriterien bei.

REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 5

Beratung der Gemeinde Sanem im Rahmen des Sanierungsverfahrens des ehemaligen Hüttenwerks der ARBED

H2Giga: Ready for Gigawatt, Teilvorhaben: Entwicklung von Fertigungsprozessen für großserientaugliches AEL-Modul

REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 2

REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 6

REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 1

REGION.innovativ: Regionale Kreislaufwirtschaft zur lokalen Wiederverwendung von Klärschlamm und Biomasse mit optimierter CO2-Bilanzierung, Teilvorhaben 4

EnStadt:Es_West_P2G2P - Klimaneutrales Stadtquartier Neue Weststadt Esslingen, Teilvorhaben: Mobilität und intersektorale Energieverknüpfung in Hochschule und Quartier

In der Esslinger Weststadt entsteht auf einer Industriebrache ein neues Stadtquartier mit Wohn- und Geschäftseinheiten sowie einem neuen Standort der Hochschule Esslingen. Dies gibt die Möglichkeit, in einem Vorzeigeprojekt den Gebäudekomplex optimal auf geringsten Energieverbrauch und den Einsatz von regenerativen Energien auszulegen. Das Teilprojekt der Hochschule Esslingen umfasst dabei drei Aufgabenstellungen: Bilanz betriebswirtschaftliche Bewertung und Reallabor (TP1): Im Verbund mit den Projektpartnern Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit der P2G-Anlage. Untersuchung möglicher Geschäftsmodelle. Entwicklung Konzept Reallabor. Intersektorale Energieverknüpfung (TP2): Wissenschaftliche Begleitung und Bilanzierung aller Energieströme des neuen Gebäudeareals. Ziel: Erreichung einer neutralen CO2-Bilanz über den Gesamtbereich des Quartiers. Schnittstelle Mobilität/ÖPNV (TP3): Erweiterung der bestehenden anwendungsorientierten Forschung zur Unterstützung der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen bei der Fortsetzung des Programmes zur Einführung von Hybrid-Oberleitungsbussen.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), POlluted SIte DecontaminatiON - PCP (POSIDON)

1 2 3 4 57 8 9