... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen. Jedem Projekt der Siedlungsentwicklung wie zum Beispiel der Bau von Wohnungen oder die Bereitstellung von Gewerbebauflächen geht in der Kommune eine Planung voraus. Verschiedene Faktoren beeinflussen Planungen und Entscheidungen über deren Umsetzung. Der Nutzen eine neuen Baugebiete wird in den Gemeinden in der Regel nicht ausschließlich am wirtschaftlichen Ertrag gemessen. Mittel- und langfristige Folgekosten derartiger Entscheidungen im Rahmen der Gemeinde- oder Stadtentwicklung rücken aber zunehmend in das Blickfeld der zuständigen Verwaltungen und Kommunalpolitiker vor Ort. Daher ist die Kenntnis der Kosten und des finanziellen Nutzens baulicher Entwicklungen eine wichtige Voraussetzung für eine fundierte Planungs- und Umsetzungsentscheidung. Welche Kosten sollten betrachtet werden? Wohn- und Gewerbegebiete verursachen Folgekosten in fünf wichtigen Bereichen. Zu denken ist an die Kosten der Erstellung und der langfristigen Unterhaltung der technischen Infrastruktur der Erschließung von Bauflächen wie zum Beispiel Wohnstraßen. Weiterhin werden häufig Einrichtungen der sozialen Infrastruktur wie Kindergärten oder Schulen neu errichtet oder ausgebaut. Häufig sind im Zusammenhang mit neuen Wohngebieten auch neue Grünflächen zu erstellen. In vielen Fällen erfordert die Anbindung neuen Wohn- und Gewerbegebiete auch Anlagen der äußeren Erschließung in Form von Straßen oder Kreuzungen sowie Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs z.B. durch Straßenbahn oder Bus. Und schließlich ist in vielen Fällen auch der Bau von Lärmschutzanlagen erforderlich. Bei der erstmaligen Herstellung von Anlagen der inneren Erschließung (Straßen, Wege), öffentlichen Grünanlagen, Lärmschutzanlagen und Straßenbeleuchtung tragen die Kommunen in der Regel einen Anteil von 10 %. Häufig werden die Kosten der erstmaligen Herstellung von Infrastrukturen (Straßen, Kanäle, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Grünanlagen etc.) entweder im Rahmen städtebaulicher Verträge auf den Investor abgewälzt oder im Rahmen der Erschließungsbeiträge refinanziert. Jedoch die mittel- und langfristigen Kosten für Betrieb, Unterhaltung, Instandsetzung und Erneuerung von technischen und sozialen Infrastrukturen eines Wohn- oder Gewerbegebietes tragen hauptsächlich die Kommunen, bei technischen Infrastrukturen teilweise auch die Anlieger. Die Herstellungskosten für Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen liegen in der Regel bei den Versorgungsunternehmen. Recht unterschiedlich können die kommunalen Kosten für den Grunderwerb sein, wenn Kommunen eine aktive Baulandpolitik betreiben, um das Flächengeschehen in der Gemeinde aktiv zu steuern. Diese sind abhängig vom jeweils eingesetzten Baulandmodell, das einen kommunalen Zwischenerwerb des zu entwickelnden Baulands beinhalten kann. Mehreinnahmen infolge neuer Baugebiet und neuer Einwohner ziehen auch wieder Mehrausgaben nach sich wie z.B. die Kreisumlage bei kreisangehörigen Gemeinden und die Umlage an Amt, Samtgemeinde, Verbandsgemeinde, Zweckverband usw. Welche Einnahmen sind von einem neuen Baugebiet zu erwarten? Im Zusammenhang mit neuen Baugebieten können die Kommunen mit einer Reihe von Einnahmen rechnen. Hierzu zählen u.a. die Grundsteuer, der Anteil an der Einkommensteuer, die Gewerbesteuer nach Abzug der Umlage, der Kommunalanteil an der Umsatzsteuer, ggf. erhöhte Zuweisungen aus dem landesspezifischen kommunalen Finanzausgleich und - sofern erhoben - die Konzessionsabgabe der Versorger. Hinzu kommen ggf. auch landesspezifisch geregelte Beteiligungen der Kommunen an anderen Steuern wie z.B. der Grunderwerbsteuer. Wodurch werden die Kosten und Einnahmen beeinflusst? Die Topografie des Geländes, die Form der Erschließungsnetze und die Grundstückseinteilung beeinflussen die Kosten der inneren Erschließung. Die Erschließungseffizienz beschreibt das Verhältnis des Kosten- und Flächenaufwands für die innere und äußere Erschließung zum Nettobauland. Diese Aufwände sind z.B. bei Ein- und Zweifamilienhausgebieten höher als im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Der demografische Wandel und Schrumpfungsprozesse in den Gemeinden beeinflussen mittel- und langfristig den wirtschaftlichen Betrieb von Erschließungsanlagen der technischen und sozialen Infrastruktur. Einer sich reduzierende Bevölkerungszahl und Leerstände wirken sich aus auf die festen und laufenden Kosten für den Betrieb z.B. von Wasser- und Abwasserleitung oder Kindergärten und Schulen. Daher sollte unbedingt eine vorausschauende Betrachtung für die kommenden Jahrzehnte angestellt werden, inwiefern neben den Belastungen des Gemeindehaushalts auch mit steigenden Pro-Kopf-Kosten für die privaten Haushalte und Unternehmen zu rechnen ist. Sind Infrastrukturen auf lange Sicht nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben, müssen sie angepasst werden. Während technische, insbesondere netzgebundene Infrastrukturen mit langfristigen Folgekosten nur mit großem Aufwand an demografische Entwicklungen angepasst werden können, sind Einrichtungen der sozialen Infrastruktur grundsätzlich leichter anpassungsfähig. Allerdings wird die vielerorts notwendige Schließung von Kindergärten oder Schulen von den Bürgerinnen und Bürgern in der Regel nicht akzeptiert. Auch der Faktor Zeit ist zu beachten. Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit Vorhaben der Siedlungsentwicklung entstehen zu sehr unterschiedlichen Zeitpunkten. Während Grunderwerbs-, Planungs- und Erschließungskosten in einer frühen Projektphase anfallen, fließen Einnahmen unter anderem aus der Grundsteuer, aus dem kommunalen Finanzausgleich bzw. anteilige Einkommensteuer erst einige Jahre nach dem Beginn der Besiedlung neuer Wohn- oder Gewerbeflächen. Dabei hängt die Höhe dieser Einnahmen ab von der Aufsiedlungsgeschwindigkeit und letztendlich von der tatsächlich erreichten Belegung von Baugebieten. Gewerbesteuereinnahmen wiederum sind sowohl von Art, Struktur und Branche der jeweiligen Unternehmen als auch von konjunkturellen Einflüssen abhängig. Sie können starken Schwankungen unterliegen. Praxiserprobte Kostenrechner helfen Ihnen, die langfristigen finanziellen Auswirkungen von Siedlungsentwicklungen bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen. Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar. In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.
Rund die Hälfte des gesamten Steueraufkommens der Kommunen wird allein aus der Gewerbesteuer erzielt (52,9 Milliarden Euro in 2017). Die interaktive Karte zeigt u.a., dass der Hebesatz der Gewerbesteuer in Großstädten in der Regel höher liegt, als im Umland. Der höchste Hebesatz wurde 2017 - wie auch in den Vorjahren - mit 900 % in der lediglich zehn Einwohner zählenden Gemeinde Dierfeld im westlichen Rheinland-Pfalz festgelegt. Der Mindesthebesatz von 200 % galt in 5 Gemeinden. Das Aufkommen aus den beiden Grundsteuern A und B betrug 2017 zusammen 14,0 Mrd. Euro. Für die Grundsteuer A wurden von den rund 11 000 Gemeinden Hebesätze von 0 bis 1 900 % festgelegt. Der maximale Hebesatz bei der Grundsteuer B betrug 960 %. Die interaktive Karte zeigt, wie sich die Höhe der Realsteuer-Hebesätze 2017 regional unterscheidet. Zu den Realsteuern zählen die Gewerbesteuer, die Grundsteuer A sowie die Grundsteuer B. Die Höhe des Aufkommens daraus wird wesentlich durch die Hebesätze bestimmt, die jede Gemeinde selbst festlegen kann.
Bebauungspläne - Brake Unterweser Sag's Uns! Schiffstracker 9°C Suche Suche Die Öffnungszeiten finden Sie hier Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Do.: 15:30 bis 17:30 Uhr 04401 102-0 *protected email* Leben & Wohnen Brake stellt sich vor Geschichte Persönlichkeiten unserer Stadt Das Wappen unserer Stadt Städtepartnerschaften Leben in Brake Kinder & Familien Kindertagesstätten Ferienbetreuung Junge Menschen Jugendtreff Töpfern Senioren Heiraten in Brake Heiraten im Schifffahrtsmuseum Heiraten im Fischerhaus Neubürger Kirchen & Glaubensgemeinschaften Gesundheit und Rettungswesen Ärzte & Krankenhaus Rettungsdienst Feuerwehr Polizei Notfallnummern Bauen und Wohnen in Brake Baugebiete Wohnungsbaugesellschaften Stadtentwicklung (inkl. Stadtsanierung/Städtebauförderung) Sofortprogramm Perspektive Innenstadt Bauleitplanung Bebauungspläne Flächennutzungspläne Abgrenzungssatzung Energiekonzepte für Freiflächenphotovoltaikanlagen Starkregengefahrenkarte Verkehr Verkehrsinformationen Baustellen Verkehrswacht Blitzerinformationen Fahrplan Fähre Parken ÖPNV Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie Fairtrade-Stadt Fairtraderegion Unterweser Brake 2030 Klimaschutz Bildung & Wirtschaft Schulen & Einrichtungen Schulen Schulbezirke Sonstige Bildungseinrichtungen Neubau der Grundschule Harrien Wirtschaftsstandort Lage im Großraum Standortbeschreibung Zahlen Daten Fakten Braker Unternehmen Stellenmarkt Aus- und Fortbildung Wirtschaftsförderung Leerstandsmanagement Gewerbeimmobilien/-flächen Existenzgründung Kooperationen Förderung Interessante Links Seehafen Brake Der Seehafen Brake (DE) Genug Raum für alle Immer erreichbar Lokale Experten! Zahlen Daten Fakten Kontakt The Seaport of Brake (EN) Enough space for everybody Always Reachable Port Partners Facts and Figures Contact Coworking-Space Brake Politik & Verwaltung Rathaus Anliegen A-Z Bekanntmachungen Rathauswegweiser Finanzen eRechnung Gewerbesteuer Grundsteuer Grundsteuerreform – 2022 geht es los! Was bedeutet “Flächen-Lage-Modell” Bodenrichtwerte und Durchschnittswerte Ermittlung der Wohnfläche Wie geht es ab 2025 weiter? Haushaltsplan 2022/2023 Haushaltsplan 2021 Doppelhaushalt 2019/2020 Doppelhaushalt 2017/2018 Haushalt 2016 Haushalt 2015 Haushalt 2014 Haushalt 2013 Gleichstellung Satzung/Ortsrecht Karriere bei der Stadt Brake (Unterweser) Vergabe von Aufträgen Mitarbeiterverzeichnis Politik Der Bürgermeister Bericht des Bürgermeisters vom 05.12.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 12.09.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 06.06.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 14.03.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 07.12.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 14.09.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 15.06.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 23.03.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 08.12.2022 Bericht des Bürgermeisters vom 31.03.2022 Bericht des Bürgermeisters vom 12.05.2022 Der Stadtrat Ratsinformationssystem Wahlen Bundestagswahl 2025 Europawahl 2024 Landtagswahlen 2022 Bundestagswahl 2021 Erststimmen der Bundestagswahl 2021 Zweitstimmen der Bundestagswahl 2021 Kommunalwahlen 2021 Wahl des Stadtrates 2021 Wahl des Bürgermeisters 2021 Landratswahl 2021 Stichwahl des Landrats 2021 Kreiswahl 2021 Europawahl 2019 Landtagswahl 2017 Erststimmen der Landtagswahl 2017 Zweitstimmen der Landtagswahl 2017 Bundestagswahl 2017 Erststimmen der Bundestagswahl 2017 Zweitstimmen der Bundestagswahl 2017 Kommunalwahlen 2016 Stadtratswahl 2016 Kreiswahl 2016 Stichwahl des Bürgermeisters 2014 Bürgermeister 2014 Elektronisches Amtsblatt Beirat für Senioren und Menschen mit Behinderung Kultur & Freizeit Kultur & Sehenswertes Schifffahrtsmuseum und Telegraph Friedrichskirche Arp Schnitger Centrum Fischerhus Bürgermeisterhaus St. Bartholomäuskirche Insel Harriersand Centraltheater Niederdeutsche Bühne Plassmannvilla Maritime Wege Mordstein Golzwarden Aktivitäten in Brake Vereine in Brake Sportstätten-Entwicklungsplan Schwimmen Sportbootanlage Strände Centraltheater Stadtkaje Hafen Angeln Bouleclub Brake Brake (Unterweser) in Bildern (Galerie) Veranstaltungen Urlaub in Brake Kontakt Menü Leben & Wohnen Brake stellt sich vor Geschichte Persönlichkeiten unserer Stadt Das Wappen unserer Stadt Städtepartnerschaften Leben in Brake Kinder & Familien Kindertagesstätten Ferienbetreuung Junge Menschen Jugendtreff Töpfern Senioren Heiraten in Brake Heiraten im Schifffahrtsmuseum Heiraten im Fischerhaus Neubürger Kirchen & Glaubensgemeinschaften Gesundheit und Rettungswesen Ärzte & Krankenhaus Rettungsdienst Feuerwehr Polizei Notfallnummern Bauen und Wohnen in Brake Baugebiete Wohnungsbaugesellschaften Stadtentwicklung (inkl. Stadtsanierung/Städtebauförderung) Sofortprogramm Perspektive Innenstadt Bauleitplanung Bebauungspläne Flächennutzungspläne Abgrenzungssatzung Energiekonzepte für Freiflächenphotovoltaikanlagen Starkregengefahrenkarte Verkehr Verkehrsinformationen Baustellen Verkehrswacht Blitzerinformationen Fahrplan Fähre Parken ÖPNV Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie Fairtrade-Stadt Fairtraderegion Unterweser Brake 2030 Klimaschutz Bildung & Wirtschaft Schulen & Einrichtungen Schulen Schulbezirke Sonstige Bildungseinrichtungen Neubau der Grundschule Harrien Wirtschaftsstandort Lage im Großraum Standortbeschreibung Zahlen Daten Fakten Braker Unternehmen Stellenmarkt Aus- und Fortbildung Wirtschaftsförderung Leerstandsmanagement Gewerbeimmobilien/-flächen Existenzgründung Kooperationen Förderung Interessante Links Seehafen Brake Der Seehafen Brake (DE) Genug Raum für alle Immer erreichbar Lokale Experten! Zahlen Daten Fakten Kontakt The Seaport of Brake (EN) Enough space for everybody Always Reachable Port Partners Facts and Figures Contact Coworking-Space Brake Politik & Verwaltung Rathaus Anliegen A-Z Bekanntmachungen Rathauswegweiser Finanzen eRechnung Gewerbesteuer Grundsteuer Grundsteuerreform – 2022 geht es los! Was bedeutet “Flächen-Lage-Modell” Bodenrichtwerte und Durchschnittswerte Ermittlung der Wohnfläche Wie geht es ab 2025 weiter? Haushaltsplan 2022/2023 Haushaltsplan 2021 Doppelhaushalt 2019/2020 Doppelhaushalt 2017/2018 Haushalt 2016 Haushalt 2015 Haushalt 2014 Haushalt 2013 Gleichstellung Satzung/Ortsrecht Karriere bei der Stadt Brake (Unterweser) Vergabe von Aufträgen Mitarbeiterverzeichnis Politik Der Bürgermeister Bericht des Bürgermeisters vom 05.12.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 12.09.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 06.06.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 14.03.2024 Bericht des Bürgermeisters vom 07.12.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 14.09.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 15.06.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 23.03.2023 Bericht des Bürgermeisters vom 08.12.2022 Bericht des Bürgermeisters vom 31.03.2022 Bericht des Bürgermeisters vom 12.05.2022 Der Stadtrat Ratsinformationssystem Wahlen Bundestagswahl 2025 Europawahl 2024 Landtagswahlen 2022 Bundestagswahl 2021 Erststimmen der Bundestagswahl 2021 Zweitstimmen der Bundestagswahl 2021 Kommunalwahlen 2021 Wahl des Stadtrates 2021 Wahl des Bürgermeisters 2021 Landratswahl 2021 Stichwahl des Landrats 2021 Kreiswahl 2021 Europawahl 2019 Landtagswahl 2017 Erststimmen der Landtagswahl 2017 Zweitstimmen der Landtagswahl 2017 Bundestagswahl 2017 Erststimmen der Bundestagswahl 2017 Zweitstimmen der Bundestagswahl 2017 Kommunalwahlen 2016 Stadtratswahl 2016 Kreiswahl 2016 Stichwahl des Bürgermeisters 2014 Bürgermeister 2014 Elektronisches Amtsblatt Beirat für Senioren und Menschen mit Behinderung Kultur & Freizeit Kultur & Sehenswertes Schifffahrtsmuseum und Telegraph Friedrichskirche Arp Schnitger Centrum Fischerhus Bürgermeisterhaus St. Bartholomäuskirche Insel Harriersand Centraltheater Niederdeutsche Bühne Plassmannvilla Maritime Wege Mordstein Golzwarden Aktivitäten in Brake Vereine in Brake Sportstätten-Entwicklungsplan Schwimmen Sportbootanlage Strände Centraltheater Stadtkaje Hafen Angeln Bouleclub Brake Brake (Unterweser) in Bildern (Galerie) Veranstaltungen Urlaub in Brake Kontakt vorlesen Startseite » Leben & Wohnen » Bauen und Wohnen » Bauleitplanung » Bebauungspläne Bebauungspläne B-Plan Übersicht B-Plan Nr. I Urplan Stadtkerngebiet B-Plan Nr. I Erläuterungsplan Stadtkerngebiet B-Plan Nr. I Satzung Stadtkerngebiet B-Plan Nr. II Urplan Milchstr. Breite Str. B-Plan Nr. II Begründung Milchstr. Breite Str. B-Plan Nr. II 1. Änderung Milchstr. Breite Str. B-Plan Nr. II 1. Änderung Begründung Milchstr. Breite Str. B-Plan Nr. III Urplan Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III Begründung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 1. Änderung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 1. Änderung Begründung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 2. Änderung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 2. Änderung Begründung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 3. Änderung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 3. Änderung Begründung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 4. Änderung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. III 4. Änderung Begründung Breite Str. Kirchenstr. B-Plan Nr. IV Urplan Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV Begründung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV Begründung Lageplan Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 1. Änderung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 1. Änderung Begründung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 2. Änderung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 2. Änderung Begründung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 3. Änderung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 3. Änderung Begründung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 4. Änderung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. IV 4. Änderung Begründung Breite Str. Georgstr. B-Plan Nr. V Urplan Breite Str. Hafenstr. B-Plan Nr. V Begründung Breite Str. Hafenstr. B-Plan Nr. V 1. Änderung Breite Str. Hafenstr. B-Plan Nr. V 1. Änderung Begründung Breite Str. Hafenstr. B-Plan Nr. VII Urplan Bahnhofstr. Mühlenstr. B-Plan Nr. VII Begründung Bahnhofstr. Mühlenstr. B-Plan Nr. VII 1. Änderung Bahnhofstr. Mühlenstr. B-Plan Nr. VII 1. Änderung Begründung Bahnhofstr. Mühlenstr. B-Plan Nr. 1 G Urplan Bereich Graf-Anton-Günther-Str. Ludwig-Schauenburg-Str. Helkenburger Str. B-Plan Nr. 1 G Satzung Bereich Graf-Anton-Günther-Str. Ludwig-Schauenburg-Str. Helkenburger Str. B-Plan Nr. 1 G 1. Änderung Bereich Graf-Anton-Günther-Str. Ludwig-Schauenburg-Str. Helkenburger Str. B-Plan Nr. 1 G 1. Änderung Begründung Bereich Graf-Anton-Günther-Str. Ludwig-Schauenburg-Str. Helkenburger Str. B-Plan Nr. 1 G 2. Änderung Bereich Graf-Anton-Günther-Str. Ludwig-Schauenburg-Str. Helkenburger Str. B-Plan Nr. 1 G 2. Änderung Begründung Bereich Graf-Anton-Günther-Str. Ludwig-Schauenburg-Str. Helkenburger Str. B-Plan Nr. 1 H Urplan Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H Begründung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H Satzung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H Satzung Nr. 1 Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H Satzung Nr. 2 Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 1. Änderung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 2. Änderung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 2. Änderung Begründung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 3. Änderung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 3. Änderung Satzung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 4. Änderung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 4. Änderung Begründung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 5. Änderung Harrien Süd B-Plan Nr. 1 H 5. Änderung Begründung Harrien Süd B-Plan Nr. 2 Urplan Nördlich der Breiten Straße B-Plan Nr. 2 Begründung und Satzung Nr. 1 2 Nördlich der Breiten Straße B-Plan Nr. 2a Urplan B-Plan Nr. 2a Begründung und Satzung Nr. 1 2 B-Plan Nr. 2a 1. Änderung B-Plan Nr. 2a 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 2 G Urplan Golzwarden Bereich Dorfzentrum B-Plan Nr. 2 G Begründung Golzwarden Bereich Dorfzentrum B-Plan Nr. 2 G 1. Änderung Golzwarden Bereich Dorfzentrum B-Plan Nr. 2 G 1. Änderung Begründung Golzwarden Bereich Dorfzentrum B-Plan Nr. 3 Urplan Westlich der Rönnel B-Plan Nr. 3 Begründung und Satzung Nr. 1 2 Westlich der Rönnel B-Plan Nr. 3 1. Änderung Westlich der Rönnel B-Plan Nr. 3 1. Änderung Anlage Westlich der Rönnel B-Plan Nr. 3 1. Änderung Begründung Westlich der Rönnel B-Plan Nr. 3 74 Urplan B-Plan Nr. 3 74 Satzung und Begründung B-Plan Nr. 3 74 1. Änderung B-Plan Nr. 3 74 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 4a Urplan B-Plan Nr. 4a Begründung und Satzung B-Plan Nr. 4a 1. Änderung B-Plan Nr. 4a 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 5a Urplan B-Plan Nr. 5a Begründung und Satzung Nr. 1 2 B-Plan Nr. 5a 1.-4. Änderung B-Plan Nr. 5a 1. Änderung zur Begründung B-Plan Nr. 5a 1. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 5a 1. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 5a 2. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 5a 2. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 5a 5. Änderung B-Plan Nr. 5a 5. Änderung Begründung B-Plan Nr. 5b Urplan B-Plan Nr. 5b Begründung B-Plan Nr. 5b Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 5b Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 5b 1. Änderung B-Plan Nr. 5b 1. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 5b 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 5b 2. Änderung B-Plan Nr. 5b 2. Änderung Erläuterungsplan B-Plan Nr. 5b 2. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 5b 2. Änderung 1. Satzung zur Änderung der Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 5b 3. Änderung B-Plan Nr. 5b 3. Änderung Begründung B-Plan Nr. 8 Urplan Baugebiet Brake Nord – Verlängerte Herm. Allmers u. Fritz-Reuter-Str. B-Plan Nr. 8 Begründung Baugebiet Brake Nord – Verlängerte Herm. Allmers u. Fritz-Reuter-Str. B-Plan Nr. 8 Satzung Nr. 1 Baugebiet Brake Nord – Verlängerte Herm. Allmers u. Fritz-Reuter-Str. B-Plan Nr. 8 Satzung Nr. 2 Baugebiet Brake Nord B-Plan Nr. 9 Urplan Verwaltungszentrum B-Plan Nr. 9 Begründung Verwaltungszentrum B-Plan Nr. 9 1. Änderung Verwaltungszentrum B-Plan Nr. 9 1. Änderung Begründung Verwaltungszentrum B-Plan Nr. 9 Satzung Nr. 1 Verwaltungszentrum B-Plan Nr. 9 Satzung Nr. 2 Verwaltungszentrum B-Plan Nr. 12 Urplan Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 12 Begründung Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 12 1. Änderung Teil 1 Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 12 1. Änderung Teil 2 Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 12 1. Änderung – Begründung Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 12 2. Änderung Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 12 2. Änderung – Begründung Bereich Otto-Hahn-Str. Max-Planck-Str. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 14 Urplan B-Plan Nr. 14 Begründung B-Plan Nr. 14 Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 14 Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 17 Urplan Hammelwarden – Käseburg Anglergemeinschaft Köster Teich B-Plan Nr. 17 Begründung Hammelwarden – Käseburg Anglergemeinschaft Köster Teich B-Plan Nr. 17 Satzung Nr. 1 Hammelwarden – Käseburg Anglergemeinschaft Köster Teich B-Plan Nr. 17 Satzung Nr. 2 Hammelwarden – Käseburg Anglergemeinschaft Köster Teich B-Plan Nr. 22 Urplan B-Plan Nr. 22 Begründung B-Plan Nr. 22 Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 22 Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 22 1. Änderung Lageplan nicht rechtskräftig B-Plan Nr. 22 2. Änderung B-Plan Nr. 22 2. Änderung Begründung B-Plan Nr. 22 3. Änderung B-Plan Nr. 22 3. Änderung Begründung B-Plan Nr. 23 Urplan B-Plan Nr. 23 Begründung B-Plan Nr. 23 Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 23 1. Änderung B-Plan Nr. 23 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 23 1. Änderung Satzung B-Plan Nr. 23 2. Änderung B-Plan Nr. 23 2. Änderung Begründung B-Plan Nr. 24 27 Urplan B-Plan Nr. 24 27 Bergündung B-Plan Nr. 25 Urplan B-Plan Nr. 25 Begründung B-Plan Nr. 25 Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 25 Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 26 Urplan B-Plan Nr. 26 Begründung B-Plan Nr. 26 Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 26 Satzung Nr. 2 B-Plan Nr. 26 1. Änderung B-Plan Nr. 26 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 26a Urplan B-Plan Nr. 26a Begründung B-Plan Nr. 26a Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 28 Urplan B-Plan Nr. 28 Begründung B-Plan Nr. 28 Satzung Nr. 1 B-Plan Nr. 32 Urplan B-Plan Nr. 32 Begründung B-Plan Nr. 32 Satzung B-Plan Nr. 32 1. Änderung B-Plan Nr. 32 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 33 Urplan B-Plan Nr. 33 Begründung B-Plan Nr. 35 Urplan Bereich Weserstr. – B212 – Braker Sieltief B-Plan Nr. 35 Begründung Bereich Weserstr. – B212 – Braker Sieltief B-Plan Nr. 35 1. Änderung Bereich Weserstr. – B212 – Braker Sieltief B-Plan Nr. 35 1. Änderung Begründung Bereich Weserstr. – B212 – Braker Sieltief B-Plan Nr. 37 Urplan Bereich westl. Kirchenstr. nördl. Harrier Str. östl. Bahnlinie Hude – Nordenham B-Plan Nr. 37 Begründung Bereich westl. Kirchenstr. nördl. Harrier Str. östl. Bahnlinie Hude – Nordenham B-Plan Nr. 37 1.Änderung Bereich westl. Kirchenstr. nördl. Harrier Str. östl. Bahnlinie Hude – Nordenham B-Plan Nr. 37 1.Änderung Begründung Bereich westl. Kirchenstr. nördl. Harrier Str. östl. Bahnlinie Hude – Nordenham B-Plan Nr. 37 2.Änderung Bereich westl. Kirchenstr. nördl. Harrier Str. öst. Bahnlinie Hude – Nordenham B-Plan Nr. 37 2.Änderung Begründung Bereich westl. Kirchenstr. nördl. Harrier Str. öst. Bahnlinie Hude – Nordenham B-Plan Nr. 39 Urplan Bereich Bremer Straße B-Plan Nr. 39 Begründung Bereich Bremer Straße B-Plan Nr. 40 Urplan Bereich Breslauer Str. Berliner Str. Persienweg B-Plan Nr. 40 Begründung Bereich Breslauer Str. Berliner Str. Persienweg B-Plan Nr. 40 1. Änderung Bereich Breslauer Str. Berliner Str. Persienweg B-Plan Nr. 40 1. Änderung Begründung Bereich Breslauer Str. Berliner Str. Persienweg B-Plan Nr. 41 Urplan Bereich Süddieksweg – Scheideweg B-Plan Nr. 41 Begründung Bereich Süddieksweg – Scheideweg B-Plan Nr. 41 1. Änderung Bereich Süddieksweg – Scheideweg B-Plan Nr. 41 1. Änderung Begründung Bereich Süddieksweg – Scheideweg B-Plan Nr. 42 Urplan Bereich Erlenteich – Käseburg B-Plan Nr. 42 Begründung Bereich Erlenteich – Käseburg B-Plan Nr. 43 Urplan Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Blexen nördl. des B-Planes 32 B-Plan Nr. 43 Begründung Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Blexen nördl. des B-Planes 32 B-Plan Nr. 43 1. Änderung Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Blexen nördl. des B-Planes 32 B-Plan Nr. 43 1. Änderung Begründung Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Blexen nördl. des B-Planes 32 B-Plan Nr. 44 Urplan B-Plan Nr. 44 Begründung B-Plan Nr. 44 1. Änderung B-Plan Nr. 44 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 44 3. Änderung B-Plan Nr. 44 3. Änderung Begründung B-Plan Nr. 44b Urplan Bereich beidseitig der Hammelwarder Straße B-Plan Nr. 44b Begründung Bereich beidseitig der Hammelwarder Straße B-Plan Nr. 44b 1. Änderung Bereich beidseitig der Hammelwarder Straße B-Plan Nr. 44b 1. Änderung Begründung Bereich beidseitig der Hammelwarder Straße B-Plan Nr. 45 Urplan Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 Begründung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 1. Änderung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 1. Änderung Begründung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 2. Änderung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 2. Änderung Begründung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 3. Änderung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 3. Änderung Begründung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 4. Änderung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 4. Änderung Begründung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 5. Änderung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 45 5. Änderung Begründung Bahnlinie Hude – Blexen Grenzstr. Kirchenstr. nördl. Grenzen der B-Pläne Nr. 23 und 46 B-Plan Nr. 46 Urplan Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Nordenham zwischen B-Plan Nr. 43 und 45 B-Plan Nr. 46 Begründung Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Nordenham zwischen B-Plan Nr. 43 und 45 B-Plan Nr. 46 1. Änderung Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Nordenham zwischen B-Plan Nr. 43 und 45 B-Plan Nr. 46 1. Änderung Begründung Bereich Middeweg Bahnlinie Hude – Nordenham zwischen B-Plan Nr. 43 und 45 B-Plan Nr. 47 Urplan Bereich Neue Trasse L83 Golzwarder Straße Bodenstraße B-Plan Nr. 47 Urplan Begründung Bereich Neue Trasse L83 Golzwarder Straße Bodenstraße B-Plan Nr. 47 1. Änderung Bereich Neue Trasse L83 Golzwarder Straße Bodenstraße B-Plan Nr. 47 1. Änderung Begründung Bereich Neue Trasse L83 Golzwarder Straße Bodenstraße B-Plan Nr. 47 2. Änderung Bereich Neue Trasse L83 Golzwarder Straße Bodenstraße B-Plan Nr. 47 2. Änderung Begründung Bereich Neue Trasse L83 Golzwarder Straße Bodenstraße B-Plan Nr. 48 Urplan Kleingartenanlage Dreieck B-Plan Nr. 48 Begründung Kleingartenanlage Dreieck B-Plan Nr. 49 Urplan Kleingartenanlage Weser e.V. B-Plan Nr. 49 Begründung Kleingartenanlage Weser e.V. B-Plan Nr. 50 Urplan Kleingartenanlage Vor Brake B-Plan Nr. 50 Begründung Kleingartenanlage Vor Brake B-Plan Nr. 51a Urplan Bereich Buschweg Süd B-Plan Nr. 51a Begründung Bereich Buschweg Süd B-Plan Nr. 51 B Urplan Bereich Golzwarden West B-Plan Nr. 51 B Begründung Bereich Golzwarden West B-Plan Nr. 51b 1. Änderung Bereich Golzwarden West B-Plan Nr. 51b 1. Änderung Begründung Bereich Golzwarden West B-Plan Nr. 52 Urplan Bereich Scheideweg B-Plan Nr. 52 Begründung Bereich Scheideweg B-Plan Nr. 53 Urplan Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 Urplan Begründung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 1. Änderung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 1. Änderung Begründung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 2. Änderung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 2. Änderung Begründung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 3. Änderung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 53 3. Änderung Begründung Bereich Dungenstr. Neuwarder Str. Erlenweg B-Plan Nr. 54 Urplan Bereich Weserstr. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 54 Urplan Begründung Bereich Weserstr. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 54 1. Änderung Bereich Weserstr. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 54 1. Änderung Begründung Bereich Weserstr. Heinrich-Addicks-Str. B-Plan Nr. 55 Urplan Bereich Brommystr. Weserstr. Neustadtstr. B-Plan Nr. 55 Urplan Begründung Bereich Brommystr. Weserstr. Neustadtstr. B-Plan Nr. 55 1. Änderung Bereich Brommystr. Weserstr. Neustadtstr. B-Plan Nr. 55 1. Änderung Begründung Bereich Brommystr. Weserstr. Neustadtstr. B-Plan Nr. 57 Urplan Gewerbegebiet Brake-Süd B-Plan Nr. 57 Begründung Gewerbegebiet Brake-Süd B-Plan Nr. 57 Begründung Lageplan Gewerbegebiet Brake-Süd B-Plan Nr. 57 1. Änderung Gewerbegebiet Brake-Süd B-Plan Nr. 57 1. Änderung Begründung Gewerbegebiet Brake-Süd B-Plan Nr. 58 Urplan Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 Urplan Begründung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 1. Änderung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 1. Änderung Begründung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 1. Änderung Satzung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 2. Änderung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 2. Änderung Begründung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 4. Änderung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 58 4. Änderung Begründung Gewerbegebiet Hammelwarden B-Plan Nr. 60 Urplan Wohnpark Kösterhof B-Plan Nr. 60 Begründung Wohnpark Kösterhof B-Plan Nr. 61 Urplan Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 61 Urplan textliche Festsetzungen Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 61 Urplan Begründung Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 61 1. Änderung Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 61 1. Änderung Begründung Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 61 2. Änderung Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 61 2. Änderung Begründung Bereich ehemaliges Kasernengelände Weserstr. Landesschutzdeich B-Plan Nr. 63 Urplan Windenergieanlagenpark Hammelwarder Moor-Süd B-Plan Nr. 63 Begründung Windenergieanlagenpark Hammelwarder Moor-Süd B-Plan Nr. 63 Aufhebung Urplan Windenergieanlagenpark Hammelwarder Moor-Süd B-Plan Nr. 63 Aufhebung Begründung Windenergieanlagenpark Hammelwarder Moor-Süd B-Plan Nr. 63 Aufhebung Beikarte Windenergieanlagenpark Hammelwarder Moor-Süd B-Plan Nr. 64 Urplan B-Plan Nr. 64 Begründung B-Plan Nr. 65 Urplan B-Plan Nr. 65 Begründung B-Plan Nr. 66 Urplan Helkenburg B-Plan Nr. 66 Begründung Helkenburg B-Plan Nr. 67 Urplan Boitwarder Str. Nordstr. B-Plan Nr. 67 Begründung Boitwarder Str. Nordstr. B-Plan Nr. 68 Urplan Hafenerweiterung Nord Bereich nörd. der Fettraffinerie B-Plan Nr. 68 Begründung Hafenerweiterung Nord Bereich nördl. der Fettraffinerie B-Plan Nr. 69 Urplan Hafenerweiterung Nord Bereich südl. der Raiffeisenstr. B-Plan Nr. 69 Urplan Begründung Hafenerweiterung Nord Bereich südl. der Raiffeisenstr. B-Plan Nr. 69 1. Änderung Hafenerweiterung Nord Bereich südl. der Raiffeisenstr. B-Plan Nr. 69 1. Änderung Begründung Hafenerweiterung Nord Bereich südl. der Raiffeisenstr. B-Plan Nr. 70 Urplan Boitwarder Groden Boitwarder Aussendeich B-Plan Nr. 70 Begründung Boitwarder Groden Boitwarder Aussendeich B-Plan Nr. 71 Urplan Bioabfallvergärungs- und kompostierungsanlage Trockenfermentierungsanlage im Bereich der Deponie Käseburg B-Plan Nr. 71 Begründung Bioabfallvergärungs- und kompostierungsanlage Trockenfermentierungsanlage im Bereich der Deponie Käseburg B-Plan Nr. 71 1. Änderung B-Plan Nr. 71 1. Änderung Begründung B-Plan Nr. 72 Urplan Bereich südl. der Berliner Str. B-Plan Nr. 72 Begründung Bereich südl. der Berliner Str. B-Plan Nr. 73 Urplan Am Stadion südlich der Weserstraße B-Plan Nr. 73 Begründung Am Stadion südlich der Weserstraße B-Plan Nr. 74 Urplan Bereich östl. Bahnhofstr. südl. Braker Sieltief B-Plan Nr. 74 Begründung Bereich östl. Bahnhofstr. südl. Braker Sieltief B-Plan Nr. 75 Urplan Windpark Golzwarderwurp B-Plan Nr. 75 Begründung Windpark Golzwarderwurp B-Plan Nr. 76 Urplan Windenergieanlagenpark Erweiterung Hammelwarder Moor B-Plan Nr. 76 Begründung Windenergieanlagepark Erweiterung Hammelwarder Moor B-Plan Nr. 77 Urplan Wiesenstr. B-Plan Nr. 77 Begründung Wiesenstr. B-Plan Nr. 79 Urplan Timmermanns Hellmer B-Plan Nr. 79 Begründung Timmermanns Hellmer B-Plan Nr. 83 Urplan Solarpark Käseburg B-Plan Nr. 83 Begründung Solarpark Käseburg B-Plan Nr. 84 Urplan Weserstraße – Allerstraße B-Plan Nr. 84 Begründung Weserstraße – Allerstraße B-Plan Nr. 85 Urplan Nördlich Wasserzug Klippkanne, südlich Süddieksweg B-Plan Nr. 85 Begründung Nördlich Wasserzug Klippkanne, südlich Süddieksweg B-Plan Nr. 86 Urplan Heinestraße B-Plan Nr. 86 Begründung Heinestraße B-Plan Nr. 87 Urplan Bereich westl. der Brommystr. / südl. des Klippkanner Sieltiefs B-Plan Nr. 87 Begründung Bereich westl. der Brommystr. / südl. des Klippkanner Sieltiefs Bauleitplanung Bebauungspläne Flächennutzungspläne Abgrenzungssatzung Energiekonzepte für Freiflächenphotovoltaikanlagen Starkregengefahrenkarte © 2021 www.brake.de Stadt Brake (Unterweser) Schrabberdeich 1, 26919 Brake (Unterweser) Tel: 04401 102-0, Fax: 04401 102-216 www.brake.de, *protected email* Bankverbindung: IBAN: DE18280501000060400561 BIC: SLZODE22XXX Sitemap Kontakt Impressum Datenschutz
Kirchberg an der Jagst | Bebauungspläne | Gemeinde Dogern Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Volltextsuche Weitere Informationen Hauptmenü Kirchberg an der Jagst Stadtinfo Grußwort BM Stadtplan Infrastruktur Daten & Zahlen Historisches Geschichte KirchbergZeittafelPersönlichkeitenKreisarchivTeilorte & Sehenswertes TeilorteFeste & MärkteHistorische AltstadtKirchenSehenswertesStadtführungenImpressum & Service Responsive WebdesignDatenschutzerklärungImpressumInhaltsverzeichnisNavigationshilfeSuche Bürgerinfo & Verwaltung Verwaltung Kontakt & ÖffnungszeitenAnsprechpartnerAmtliche BekanntmachungenStellenausschreibungAmtsblatt digitalBürgerserviceAktuellesWahlenStadt- & Ortschaftsrat StadträteOrtschaftsräteBerichte aus dem GemeinderatSitzungskalenderWissenswertes Stadtentwicklung 2030OrtsrechtAmtsblatt & MedienHeiraten in KirchbergAbfallinfosDienstleistungenSonstiges Finanzdaten HaushaltsplanSteuern & GebührenHochwasserschutz Wirtschaft & Leben Bildung und Gesundheit KindertageseinrichtungenSchulenVHS-AngeboteStadtbüchereiEinrichtungen & Soziales SeniorenwegweiserJugendcaféSoziale EinrichtungenVeranstaltungsorteFreiwillige FeuerwehrFreizeit VeranstaltungskalenderVereineMobilität ÖPNVRegiobusE-LadestationDeutsche BahnBauen Formulareöffentliche Ausschreibungenöffentliche BekanntmachungenAusschreibungenBebauungspläneFlächennutzungspläneinkraftgetretene BebauungspläneKlarstellungs- und ErgänzungssatzungenStadtplanungBodenrichtwerteGewerbe SponsorenFirmennewsWFG Schwäbisch HallFirmen-Volltextsuche Tourismus & Kultur Rad- und Wanderwege AllgemeinesStädtische WanderwegeFamilien-ErlebniswegAlbvereinswegeKocher-Jagst-TrailRadwanderwegeKirchberg erleben SophienbergUmgebungBurgenstraßeHaus JagstblickEinkehr GastronomieUnterkünfteKino KlappeStadtplanKultur Feste & MärkteVHS-AngeboteStadtbüchereiStadtführungenSandelsches MuseumSchloss KirchbergSchlosskonzerte Hauptmen� Kirchberg an der Jagst Bürgerinfo & Verwaltung Wirtschaft & Leben Tourismus & Kultur Volltextsuche Hauptmenü Kirchberg an der Jagst Stadtinfo Grußwort BM Stadtplan Infrastruktur Daten & Zahlen Historisches Geschichte Kirchberg Zeittafel Persönlichkeiten Kreisarchiv Teilorte & Sehenswertes Teilorte Feste & Märkte Historische Altstadt Kirchen Sehenswertes Stadtführungen Impressum & Service Responsive Webdesign Datenschutzerklärung Impressum Inhaltsverzeichnis Navigationshilfe Suche Bürgerinfo & Verwaltung Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Ansprechpartner Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Amtsblatt digital Bürgerservice Aktuelles Wahlen Stadt- & Ortschaftsrat Stadträte Ortschaftsräte Berichte aus dem Gemeinderat Sitzungskalender Wissenswertes Stadtentwicklung 2030 Ortsrecht Amtsblatt & Medien Heiraten in Kirchberg Abfallinfos Dienstleistungen Sonstiges Finanzdaten Haushaltsplan Steuern & Gebühren Hochwasserschutz Wirtschaft & Leben Bildung und Gesundheit Kindertageseinrichtungen Schulen VHS-Angebote Stadtbücherei Einrichtungen & Soziales Seniorenwegweiser Jugendcafé Soziale Einrichtungen Veranstaltungsorte Freiwillige Feuerwehr Freizeit Veranstaltungskalender Vereine Mobilität ÖPNV Regiobus E-Ladestation Deutsche Bahn Bauen Formulare öffentliche Ausschreibungen öffentliche Bekanntmachungen Ausschreibungen Bebauungspläne Flächennutzungspläne inkraftgetretene Bebauungspläne Klarstellungs- und Ergänzungssatzungen Stadtplanung Bodenrichtwerte Gewerbe Sponsoren Firmennews WFG Schwäbisch Hall Firmen-Volltextsuche Tourismus & Kultur Rad- und Wanderwege Allgemeines Städtische Wanderwege Familien-Erlebnisweg Albvereinswege Kocher-Jagst-Trail Radwanderwege Kirchberg erleben Sophienberg Umgebung Burgenstraße Haus Jagstblick Einkehr Gastronomie Unterkünfte Kino Klappe Stadtplan Kultur Feste & Märkte VHS-Angebote Stadtbücherei Stadtführungen Sandelsches Museum Schloss Kirchberg Schlosskonzerte Sie sind hier: Startseite > Wirtschaft & Leben > Bauen > Bebauungspläne Seiteninhalt Bekanntmachungen Bebauungspläne Öffentliche Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses und Inkrafttreten des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Lindenquartier-Pflegeheim“ inklusive Vorhaben und Erschließungspläne und der örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB Textteil Begründung VEP Vorhabenbezogener Bebauungsplan Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Geräuschimmissionsprognose Lindenquartier_Pflegeheim Geräuschimmissionsprognose Lindenquartier Artenschutzuntersuchung-AlterEdeka-Lindenquartier-Kirchberg Seite drucken Nach oben Kontakt STADT KIRCHBERG/JAGST Telefon: 07954 9801-0 Schloßstraße 10 Telefax: 07954 9801-19 74592 Kirchberg/Jagst E-Mail schreiben Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08.00 bis 12.00 Uhr Montag: 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr Bankverbindungen: Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim IBAN: DE42 6225 0030 0003 8000 18· BIC: SOLADES1SHA Volksbank Hohenlohe eG IBAN: DE56 6209 1800 0201 0500 05 BIC: GENODES1VHL Kontrast Kontrast Schriftgrösse Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ Responsive Web Wichtige Links Impressum | Inhalt | Datenschutzerklärung | Hilfe
Bauleitplanung der Stadt Achim | Stadt Achim Stadt Achim Achim, die Stadt Aktuelles Aktuelle Meldungen Baustellen & Umleitungen Jobs Vergaben & Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Stadt Achim Amtsblatt des Landkreises Verden Achim in den Medien Soziale Medien WhatsApp-Kanal der Stadt Achim Die Stadt Achim bei Facebook DorfFunk-App für Achim Youtube Presse (Neu-) Bürgerbroschüre Achim-Info Tourismus Tourist-Info am Rathaus Unterkünfte Gastronomie Sehenswertes Sehenswürdigkeiten QR-Code-Tour durch Achims Innenstadt Führungen Stadt- und Themenführungen Audiotour durch Achim Radtouren & Wanderungen Weser-Schifffahrt Shop Publikationen Achimer Innenstadt Herzlich willkommen! Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt Grünflächenkonzept für die Achimer Innenstadt Mehrgenerationenpark Stadtmodell aus Bronze Trinkwasser-Brunnen in der Innenstadt Sofortprogramm: Perspektive Innenstadt Achim heute Eine liebenswerte Stadt Leitbild & Ziele Einwohnerzahlen Wappen & Logo Die Achim-Skyline Der Achim-Hashtag Achim früher Stadtarchiv Stadtarchiv im Rathaus Zigarrenmacherstube Geschichtswerkstatt Heimatverein Historie der Stadt Achim Wichtige Jahreszahlen Stolpersteine FrauenOrt Achim/Fischerhude 50 Jahre Gebietsreform (1972 - 2022) 75 Jahre Stadtrechte (1949 - 2024) Städtepartnerschaften Cesis Nowa Sol Mitgliedschaften Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) AG Fahrradfreundliche Kommunen AZWEIO-Mobilitätsregion Europa-Union, Kreisverband Verden Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden KleVer Energieagentur Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen LEADER-Region W.A.L. Mittelweser-Touristik Mayors for peace Niedersächsischer Städtetag Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" Zukunftsregion Mitte Niedersachsen Bürgerservice & Standesamt Terminvergabe des Bürgerbüros Terminvergabe des Bürgerbüros Anleitung für die Online-Terminbuchung Standesamt Eheschließungen Zusatztermine für Trauungen 2025 Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Formulare Foto-Station im Bürgerbüro Abholterminal für Dokumente Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Satzungen (Ortsrecht) Online-Services Bürgerinnen und Bürger Unternehmen Benutzerkonto Online-Fundbüro Mängelmelder Rathaus & Politik Politik Ratsinformationssystem (RIS) Der Rat der Stadt Achim Kommunalpolitik: Abläufe Informieren Sie sich Bürgerbeteiligung Einwohnerfragestunden Einwohnerantrag Bürgerbegehren Bürgerentscheid Wahlen Die verschiedenen Wahlen Schöffenwahl und -amt Stadtverwaltung Bürgermeister Rainer Ditzfeld Organisation der Stadtverwaltung Kontaktdaten der Verwaltung Bekanntmachungen Karriereportal Gleichstellungsstelle Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Kostenloses WLAN im Rathaus Überlassung von Räumen Neubau des Rathauses Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Schmutzwasser Schmutzwasserbeseitigung Einleitung bei Festveranstaltungen Gartenwasserabzugszähler Gewerbliche Abwässer Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Kleinkläranlagen Niederschlagswasser Niederschlagswasserbeseitigung Niederschlagswasserversickerung Service Störungsdienst Entwässerungsgenehmigung Kosten Rattenbekämpfung Über uns Familie & Soziales Senioren & Behinderte Kinder & Jugend Kita Kindertagesstätten in Achim Kitaportal Schule Schulen in Achim Schuleinzugsbezirke Schülerbeförderung Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Kinder- und Jugendbüro Jugendplatz am Freibad Aktuelle Projekte Spielplätze in Achim Ferienspaß in Achim Kinderwunschbaum Geflüchtete & Migration Bürgerzentrum (BÜZ) Zuwanderung & Teilhabe Ukraine: Achim hilft! Ehrenamt Freiwilligenagentur Achim Repair-Café Achim Offener Frühstückstreff Achimer Ehrenpreis Ehrenamtskarte Freizeit & Kultur Veranstaltungen, Feste & Märkte Veranstaltungskalender Werbung für Ihre Veranstaltung Großveranstaltungen in der Innenstadt Märkte Achimer Wochenmarkt Achimer Weihnachtsmarkt Kultur KASCH Kommunales Kino GartenKultur-Musikfestival Kunstschule Kreismusikschule in Achim Kreisvolkshochschule in Achim Dröönländ Emil Kritzky Sport Sportportal Sportbox Schwimmbäder Stadtbibliothek Achim Medienverlängerung E-Medien Aktuelles aus der Stadtbibliothek Über uns Vereine Neuen Verein eintragen Bauen & Mobilität Stadtplanung & Stadtentwicklung Bauleitplanung Überarbeitung alter Bebauungspläne Stadtentwicklung Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Bauen in Achim Demografie und Bevölkerungsentwicklung Stadtsanierung Energetische Quartierssanierung Nördliche Innenstadt Magdeburger Viertel Stadteigene Gebäude und Grundstücke Wohnen Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumbeschaffungsprogramm Wohnungsmarkt Wohnungsbau-Vorhabenträger Abfallentsorgung & Sperrmüll Entwässerung Verkehr & Mobilität Mobilitätsregion AZWEIO Europäische Mobilitätswoche Lärmaktionsplan Kfz-Verkehr Car-Sharing Parken Parkplätze in der Innenstadt Mobilitätsstation am Bahnhof Mitfahrerparkplätze Radfahren Fahrradabstellanlagen Weserradweg und mehr Premiumradroute 1 Stadtradeln ÖPNV Zug & Bus BürgerBus Bauhof Der städtische Bauhof Friedhöfe Klimaschutz & Naturschutz Klimaschutz und Klimaschutzmanagement Klimaschutz Klimaschutzmanagement Energie und Energieberatungen Energieberatungen Umwelt- und Naturschutz Baumschutz Förderung des Insektenschutzes Förderung des Vogelschutzes Schottergärten & Gartengestaltung Umgang mit Saatkrähen Landschaftswart Achim Altlastenfund in Uphusen Wirtschaft & Finanzen Wirtschaftsförderung Attraktiver Standort Freie Gewerbeimmobilien Städtische Wirtschaftsförderung Existenzgründung EVG Achim GmbH Unternehmerpersönlichkeit des Jahres Verbrauchermesse Achimer Fachausstellung (AFA) Gewerbegebiete Gewerbegebietsübersicht Projekt Achim-West Branchenbuch Achim24.de - Lokal einkaufen! Branchenbuch Finanzen Städtischer Haushalt Interaktiver Haushalt Entstehung des Haushalts Steuern Grund- und Gewerbesteuern Hundesteuer Vergnügungssteuer Grundsteuerreform des Landes Niedersachsen Sicherheit & Ordnung Gesundheit Suche Notdienste Notrufnummern Aller-Weser-Klinik (AWK) Gefahrenabwehr Feuerwehr Polizei Katastrophenschutz Notfallvorsorge Bevölkerungswarnung im Ernstfall Bundesweiter Warntag Bürgerinformation im Krisenfall Notfall-Infopunkte Krisenstab der Stadt Achim THW - Technisches Hilfswerk Präventionsrat Präventionsrat Achim Schiedsamt Schiedsamt & Schiedspersonen Hundehaltung Hundesteuer Hundeführerschein Leinenpflicht für Hunde Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung Wichtige Infos zu Grundeigentum Grundeigentum verpflichtet Terminbuchung Ratsinfo Online-Rathaus Kontakt Veranstaltungen Öffnungszeiten Inhaltsbereich Vorlesen Bauleitplanung der Stadt Achim Die räumliche Entwicklung einer Gemeinde wird über die Bauleitplanung gesteuert. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Suche(n) nach Bebauungsplänen und baulichen Planungen. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und hieraus abgeleitete Bebauungspläne. Diese legen verschiedene Nutzungsarten wie z. B. Wohnbau-, Gewerbe- oder Grünflächen bzw. -gebiete und Straßenflächen fest, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Dabei sollen sie den jeweils aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Bürger an ihre Umgebung in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht werden. Der Flächennutzungsplan (F-Plan) legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet Achim fest. Er dokumentiert die planerische Zielvorstellung und entfaltet keine Rechtsverbindlichkeit. Die Bebauungspläne (B-Pläne) stellen detailliert für einen jeweils abgegrenzten Bereich des Stadtgebietes Achim die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Es können die Zulässigkeit von Bodennutzungen (z. B. Wohnbaugebiete, Straßenflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Gemeinbedarf usw.) und deren Ausgestaltung (wie überbaubare Fläche, Anzahl der Vollgeschosse, Anpflanzung von Grünbestandteilen, Anlagen zur äußeren Erschließung der Grundstücke usw.) festgesetzt werden. B-Pläne besitzen den Status einer Satzung und sind für jedermann rechtsverbindlich. In der Auflistung der Bauleitpläne im Verfahren können alle Planungen, die sich aktuell im Verfahrensschritt der Beteiligung befinden, eingesehen werden. Aus der Übersichtskarte der rechtskräftigen Bebauungspläne im Navigator des Landkreises Verden sind die Geltungsbereiche der geltenden Bebauungspläne ersichtlich. Durch Anklicken der jeweiligen Plangebiete können zudem Details und Verlinkungen zu den hinterlegten Planzeichnungen und weiteren Unterlagen angezeigt werden. Über die folgende Suchmaske können anhand der Nummern oder der Titel sowohl die rechtkräftigen als auch die noch im Verfahren befindlichen B-Pläne der Stadt Achim gefunden werden. Wichtig: Diese Auflistung nach erfolgter Suche erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Um zu erfahren, ob Ihr Grundstück bzw. Ihr Vorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen oder im Verfahren befindlichen Bebauungsplans liegt, kontaktieren Sie bitte die Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtplanung@stadt.achim.de. Anleitung zur Suche: 1. Bitte wählen Sie im aufklappenden Auswahlmenü (das Menü klappt aus, wenn Sie den kleinen blauen Pfeil anklicken) der oberen Zeile der Suchmaske zunächst den Achimer Ortsteil aus, für den Sie einen Bebauungsplan suchen. Lassen Sie die Auswahl auf "Alle" stehen, werden automatisch alle Ortsteile durchsucht. 2. Im Auswahlmenü der zweiten Zeile definieren Sie dann bitte, ob Sie bereits rechtskräftige Bebauungspläne suchen oder solche, die sich im laufenden Verfahren befinden. Lassen Sie die Auswahl "Alle Pläne und Verfahren" sucht das System automatisch in beiden Kategorien. 3. Klicken Sie abschließend auf das blaue Feld "Suche" zum Starten der Suche. Suche über alle Bebauungspläne Suche über alle Bebauungspläne Ortsteil Alle Pläne und Verfahren Status Suchwort Suchen Einbeziehungssatzungen können von der Stadt Achim aufgestellt werden, um ein Gebiet ohne Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich) verbindlich vom Außenbereich abzugrenzen und die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben auf diese Weise zu steuern, ohne die Komplexität eines Bebauungsplanes zu erreichen. Über die unten stehende Suchmaske können anhand der Nummern oder der Titel sowohl die rechtkräftigen als auch die noch im Verfahren befindlichen Einbeziehungssatzungen sowie weitere Planungen der Stadt Achim gefunden werden. Suche über alle sonstige bauliche Planungen Suche über alle sonstige bauliche Planungen Ortsteil Alle Pläne und Verfahren Status Suchwort Suchen Organisationseinheiten Räumliche Planung und Entwicklung Obernstraße 38 28832 Achim Telefon: 04202 9529-577 E-Mail: stadtplanung@stadt.achim.de nach vorheriger Terminabsprache: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit der Terminvereinbarung über die angegebene E-Mail-Adresse. Dienstleistung Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan Dokumente Verfahrensablauf der Bauleitplanung (39 kB) Links Bauleitplanung: Begriffserklärungen zurück Stadt Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. 0 42 02 / 95 29 - 0 Fax: 0 42 02 / 95 29 - 299 E-Mail: stadt@stadt.achim.de Folgen Sie uns auf Öffnungszeiten des Rathauses Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden Folgen Sie uns auf
Bekanntmachungen | Syke Syke Sie sind hier: Rathaus / Bekanntmachungen Bekanntmachungen Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 › 22.01.2025Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Bauen Am Donnerstag, den 30.01.2025, findet um 17:00 Uhr im Ratssaal im Rathaus der Stadt Syke, Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke, eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Bauen mit Beteiligung des Ortsrates Syke statt. weiterlesen 17.01.2025Gemeinsame Bekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke und Twistringen, der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld und Weyhe sowie der Samtgemeinden „Altes Amt Lemförde“, Barnstorf, Bruchhausen-Vilsen, Grafschaft Hoya, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden, weiterlesen 15.01.2025Amtliche Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 25 (104/03) "Südwestlich der Wachendorfer Straße" 1. Änderung weiterlesen 09.01.2025Steuer- und Abgabenfestsetzung für das Kalenderjahr 2025 Die nachstehenden Steuern und Abgaben für das Kalenderjahr 2025 werden für die Stadt Syke durch diese öffentliche Bekanntmachung, in der zuletzt für das Kalenderjahr 2024 veranlagten Höhe, festgesetzt: weiterlesen 20.12.2024Satzung der Stadt Syke über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 28.11.2024 die Satzung der Stadt Syke über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. weiterlesen 20.12.202430. Änderungssatzung zu der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung der Stadt Syke (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) vom 11.08.1992 Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 18.12.2024 die 30. Änderungssatzung zu der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung der Stadt Syke (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) vom 11.08.1992 beschlossen. weiterlesen 16.10.2024ex post 20241016: Sanierung von Wegedecken weiterlesen 14.08.2024Trockenbauarbeiten, 3.BA in der Grundschule Syke weiterlesen 08.08.2024Elektrotechnik im Rathaus Syke weiterlesen 05.06.2024Auftragsvergabe "Austausch der Brandschutztüren" in der RS Syke weiterlesen 25.04.2024Gemeinsame Bekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke und Twistringen, der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld und Weyhe sowie der Samtgemeinden „Altes Amt Lemförde“, Barnstorf, Bruchhausen-Vilsen, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden und Siedenburg übe weiterlesen 01.02.2024Jahresabschluss 2019 Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 13.12.2023 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2019 gemäß § 129 Abs. 1 Niedersächsisches Kommunal-verfassungsgesetz (NKomVG) in der zur Zeit gültigen Fassung beschlossen und der Bürgermeisterin die Entlastung für das Jahr 2019 erteilt. weiterlesen 01.02.20242. Nachtragshaushaltsplan 2023 Die aufgrund der §§ 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.06.2023 (Nds. GVBl. S. 111), erforderliche Genehmigung für die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2023 der Stadt Syke hat der Landkreis Diepholz mit Verfügung vom 05.01.2024, AZ: V-30/2022/00099, erteilt. weiterlesen 11.01.2024Steuer- und Abgabenfestsetzung für das Kalenderjahr 2024 Die nachstehenden Steuern und Abgaben für das Kalenderjahr 2024 werden für die Stadt Syke durch diese öffentliche Bekanntmachung, in der zuletzt für das Kalenderjahr 2023 veranlagten Höhe, festgesetzt: weiterlesen 17.10.2023Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Syke - 30. Änderung des Flächennutzungsplanes „Wind“ Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 14. September 2023 den Feststellungsbeschluss zur 30. Änderung des Flächennutzungsplanes gefasst. Der Landkreis Diepholz hat mit Verfügung vom 11.10.2023, Az.: 63 DH 03284/2023/82 die 30. Än-derung des Flächennutzungsplanes gemäß § 6 Baugesetzbuch (BauGB) vom 03.11.2017 (BGBI. I S. 3634), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 28.07.2023 I Nr. 221, genehmigt. weiterlesen Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 › zurück Infobereich Bürgerkonto E-Mail Passwort Passwort vergessen? Anmelden Sie haben noch kein Portalkonto? Hier registrieren oder Anmelden mit Anmelden mit Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag 8:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr Dienstag 8:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:00 - 13:00 Uhr Kontakt Bürgerbüro Telefon: 04242 164-314 Telefax: 04242 164-315 E-Mail: buergerbuero@syke.de Notdienst der Stadtverwaltung Service aktuell Stellenangebote Trauungen Baugebiete Wohnsitz Ummeldung Eheschließung Hundehaltung Anmeldung Barrierefreiheitserklärung Rathaus direkt Bürgerkonto Termin im Bürgerbüro Lebenslagen Online Service A-Z Sicherheit und Ordnung Beschwerde Steuern und Finanzen Schule Freizeit Bibliothek Hallenbad Syke Freibad Jugendhäuser Kreismuseum mit Forum Gesseler Goldhort Gästeführungen Unterkünfte Kultur Theater Spielplan Kartenverkauf Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kuns Online Service Ausweise & Dokumente Bauen & Wohnen Familie & Kinder Freizeit & Sport Gewerbe & Wirtschaft Sicherheit & Ordnung Sozialleistungen Steuern & Abgaben Umzug Urkunden Wahlen Weitere Online-Dienste Stadt Syke Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke Telefon: 04242 164-0, E-Mail: info@syke.de Kontakt Datenschutz Impressum Suchen Suchen Häufige Suchbegriffe yahoo finance2025stellenangebote2024weihnachtsmarkt Kontakt Stadtplan Veranstaltungen Bürgerservice Notdienst Aktuelles Startseite Rathaus Online Service Bürgermeisterin Bürgerservice Online-Service Was erledige ich wo? Bürgerkonto Terminvergabe Bürgerbüro Beschwerde Lebenslagen Bekanntmachungen Geplante und laufende Vergabeverfahren Informationen über vergebene Aufträge Finanzen Politik Wahlen Ortsrecht/Satzungen Gleichstellung Arbeitgeber Stellenangebote Ausbildung Sicherer Hafen Kommunalverbund Leben Über Syke Bildung Bibliothek Kindertagesstätten Anmeldung online Kita / Hort / Krippe Schule Kultur Theater Spielplan Kartenbestellung Kreismuseum Vorwerk Wassermühle Kulturförderung Künstler*innenverzeichnnis Freizeit Freibad Hallenbad Vereine Neuer Vereinseintrag Grün- und Freiflächen Jugendhäuser Klimaschutz Klimaschutzmanagement Klimaschutzkonzept Nachhaltigkeitswochen Energieberatung Weiterführende Links Energieberichte Projekte W.i.N.-Region Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Syke Fahrradabstellanlagen am Hallenbad Syke Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten in Syke und Ortschaften Sanierung der Innenbeleuchtung im 3. Jahrgang in der Grundschule Am Lindhof Freiwilligenagentur Ehrenamtskarte Kompetenznachweis Bauen und Wohnen Bauberatung Baugebiete Bauhof Stadtplanung Flächennutzungsplan Bebauungspläne Innen- und Außenbereichssatzungen Flurbereinigungsverfahren Gessel Windkraftplanung Arbeitshilfe Bauordnungsverfahren Einzelhandelskonzept Gartenberatung Soziales und Gesundheit Ärzte und med. Versorgung Notdienste Ärztlich willkommen! Senioren- und Pflegestützpunkt Feuerwehr Behindertenbeirat Seniorenbeirat Tourismus Wandern und Radfahren Der Goldhortweg Der Hachepadd Um die Siebenhäuser Syker Radrundweg Der Hachetaler Padd Gastgeber Gästeführungen Sehenswertes Gesseler Goldschatz Hoher Berg Ortschaften Die Ortsteile in der Übersicht Barrien Gessel Gödestorf Heiligenfelde Henstedt Jardinghausen Syke Straßensperrungen Wochenmarkt Wirtschaft Online-Service Standortinformation Wirtschaftsförderung Firmenbesuche Gewerbegebiete Branchenbuch Perspektive Innenstadt Coworking Space Erneuerung Birkenweg mit Brücke Verbesserung des Erscheinungsbildes der Hauptstraße Machbarkeitsstudie Kulturzentrum Syke Service aktuell Stellenangebote Trauungen Baugebiete Wohnsitz Ummeldung Eheschließung Hundehaltung Anmeldung Barrierefreiheitserklärung Rathaus direkt Bürgerkonto Termin im Bürgerbüro Lebenslagen Online Service A-Z Sicherheit und Ordnung Beschwerde Steuern und Finanzen Schule Freizeit Bibliothek Hallenbad Syke Freibad Jugendhäuser Kreismuseum mit Forum Gesseler Goldhort Gästeführungen Unterkünfte Kultur Theater Spielplan Kartenverkauf Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kuns Online Service Ausweise & Dokumente Bauen & Wohnen Familie & Kinder Freizeit & Sport Gewerbe & Wirtschaft Sicherheit & Ordnung Sozialleistungen Steuern & Abgaben Umzug Urkunden Wahlen Weitere Online-Dienste Kontakt Stadtplan Veranstaltungen Bürgerservice Notdienst Aktuelles
Bekanntmachungen | Syke Syke Sie sind hier: Rathaus / Bekanntmachungen Bekanntmachungen Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 › 17.01.2025Gemeinsame Bekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke und Twistringen, der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld und Weyhe sowie der Samtgemeinden „Altes Amt Lemförde“, Barnstorf, Bruchhausen-Vilsen, Grafschaft Hoya, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden, weiterlesen 15.01.2025Amtliche Bekanntmachung Bebauungsplan Nr. 25 (104/03) "Südwestlich der Wachendorfer Straße" 1. Änderung weiterlesen 09.01.2025Steuer- und Abgabenfestsetzung für das Kalenderjahr 2025 Die nachstehenden Steuern und Abgaben für das Kalenderjahr 2025 werden für die Stadt Syke durch diese öffentliche Bekanntmachung, in der zuletzt für das Kalenderjahr 2024 veranlagten Höhe, festgesetzt: weiterlesen 20.12.2024Satzung der Stadt Syke über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 28.11.2024 die Satzung der Stadt Syke über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) beschlossen. weiterlesen 20.12.202430. Änderungssatzung zu der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung der Stadt Syke (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) vom 11.08.1992 Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 18.12.2024 die 30. Änderungssatzung zu der Satzung über die Erhebung der Abgaben für die Abwasserbeseitigung der Stadt Syke (Abwasserbeseitigungsabgabensatzung) vom 11.08.1992 beschlossen. weiterlesen 16.10.2024ex post 20241016: Sanierung von Wegedecken weiterlesen 14.08.2024Trockenbauarbeiten, 3.BA in der Grundschule Syke weiterlesen 08.08.2024Elektrotechnik im Rathaus Syke weiterlesen 05.06.2024Auftragsvergabe "Austausch der Brandschutztüren" in der RS Syke weiterlesen 25.04.2024Gemeinsame Bekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke und Twistringen, der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld und Weyhe sowie der Samtgemeinden „Altes Amt Lemförde“, Barnstorf, Bruchhausen-Vilsen, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden und Siedenburg übe weiterlesen 01.02.2024Jahresabschluss 2019 Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 13.12.2023 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2019 gemäß § 129 Abs. 1 Niedersächsisches Kommunal-verfassungsgesetz (NKomVG) in der zur Zeit gültigen Fassung beschlossen und der Bürgermeisterin die Entlastung für das Jahr 2019 erteilt. weiterlesen 01.02.20242. Nachtragshaushaltsplan 2023 Die aufgrund der §§ 112 ff. des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.06.2023 (Nds. GVBl. S. 111), erforderliche Genehmigung für die 2. Nachtragshaushaltssatzung 2023 der Stadt Syke hat der Landkreis Diepholz mit Verfügung vom 05.01.2024, AZ: V-30/2022/00099, erteilt. weiterlesen 11.01.2024Steuer- und Abgabenfestsetzung für das Kalenderjahr 2024 Die nachstehenden Steuern und Abgaben für das Kalenderjahr 2024 werden für die Stadt Syke durch diese öffentliche Bekanntmachung, in der zuletzt für das Kalenderjahr 2023 veranlagten Höhe, festgesetzt: weiterlesen 17.10.2023Amtliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Syke - 30. Änderung des Flächennutzungsplanes „Wind“ Der Rat der Stadt Syke hat in seiner Sitzung am 14. September 2023 den Feststellungsbeschluss zur 30. Änderung des Flächennutzungsplanes gefasst. Der Landkreis Diepholz hat mit Verfügung vom 11.10.2023, Az.: 63 DH 03284/2023/82 die 30. Än-derung des Flächennutzungsplanes gemäß § 6 Baugesetzbuch (BauGB) vom 03.11.2017 (BGBI. I S. 3634), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 28.07.2023 I Nr. 221, genehmigt. weiterlesen 31.07.2023Beschluss der Jahresrechnung 2018 sowie die Entlastung der Bürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Syke gemäß § 129 Abs. 2 und § 156 Abs. 4 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) weiterlesen Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 › zurück Infobereich Bürgerkonto E-Mail Passwort Passwort vergessen? Anmelden Sie haben noch kein Portalkonto? Hier registrieren oder Anmelden mit Anmelden mit Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag 8:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr Dienstag 8:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 8:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr Freitag 8:00 - 13:00 Uhr Kontakt Bürgerbüro Telefon: 04242 164-314 Telefax: 04242 164-315 E-Mail: buergerbuero@syke.de Notdienst der Stadtverwaltung Service aktuell Stellenangebote Trauungen Baugebiete Wohnsitz Ummeldung Eheschließung Hundehaltung Anmeldung Barrierefreiheitserklärung Rathaus direkt Bürgerkonto Termin im Bürgerbüro Lebenslagen Online Service A-Z Sicherheit und Ordnung Beschwerde Steuern und Finanzen Schule Freizeit Bibliothek Hallenbad Syke Freibad Jugendhäuser Kreismuseum mit Forum Gesseler Goldhort Gästeführungen Unterkünfte Kultur Theater Spielplan Kartenverkauf Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kuns Online Service Ausweise & Dokumente Bauen & Wohnen Familie & Kinder Freizeit & Sport Gewerbe & Wirtschaft Sicherheit & Ordnung Sozialleistungen Steuern & Abgaben Umzug Urkunden Wahlen Weitere Online-Dienste Stadt Syke Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke Telefon: 04242 164-0, E-Mail: info@syke.de Kontakt Datenschutz Impressum Suchen Suchen Häufige Suchbegriffe yahoo finance2025stellenangebote2024weihnachtsmarkt Kontakt Stadtplan Veranstaltungen Bürgerservice Notdienst Aktuelles Startseite Rathaus Online Service Bürgermeisterin Bürgerservice Online-Service Was erledige ich wo? Bürgerkonto Terminvergabe Bürgerbüro Beschwerde Lebenslagen Bekanntmachungen Geplante und laufende Vergabeverfahren Informationen über vergebene Aufträge Finanzen Politik Wahlen Ortsrecht/Satzungen Gleichstellung Arbeitgeber Stellenangebote Ausbildung Sicherer Hafen Kommunalverbund Leben Über Syke Bildung Bibliothek Kindertagesstätten Anmeldung online Kita / Hort / Krippe Schule Kultur Theater Spielplan Kartenbestellung Kreismuseum Vorwerk Wassermühle Kulturförderung Künstler*innenverzeichnnis Freizeit Freibad Hallenbad Vereine Neuer Vereinseintrag Grün- und Freiflächen Jugendhäuser Klimaschutz Klimaschutzmanagement Klimaschutzkonzept Nachhaltigkeitswochen Energieberatung Weiterführende Links Energieberichte Projekte W.i.N.-Region Fahrradabstellanlagen am Bahnhof Syke Fahrradabstellanlagen am Hallenbad Syke Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten in Syke und Ortschaften Sanierung der Innenbeleuchtung im 3. Jahrgang in der Grundschule Am Lindhof Freiwilligenagentur Ehrenamtskarte Kompetenznachweis Bauen und Wohnen Bauberatung Baugebiete Bauhof Stadtplanung Flächennutzungsplan Bebauungspläne Innen- und Außenbereichssatzungen Flurbereinigungsverfahren Gessel Windkraftplanung Arbeitshilfe Bauordnungsverfahren Einzelhandelskonzept Gartenberatung Soziales und Gesundheit Ärzte und med. Versorgung Notdienste Ärztlich willkommen! Senioren- und Pflegestützpunkt Feuerwehr Behindertenbeirat Seniorenbeirat Tourismus Wandern und Radfahren Der Goldhortweg Der Hachepadd Um die Siebenhäuser Syker Radrundweg Der Hachetaler Padd Gastgeber Gästeführungen Sehenswertes Gesseler Goldschatz Hoher Berg Ortschaften Die Ortsteile in der Übersicht Barrien Gessel Gödestorf Heiligenfelde Henstedt Jardinghausen Syke Straßensperrungen Wochenmarkt Wirtschaft Online-Service Standortinformation Wirtschaftsförderung Firmenbesuche Gewerbegebiete Branchenbuch Perspektive Innenstadt Coworking Space Erneuerung Birkenweg mit Brücke Verbesserung des Erscheinungsbildes der Hauptstraße Machbarkeitsstudie Kulturzentrum Syke Service aktuell Stellenangebote Trauungen Baugebiete Wohnsitz Ummeldung Eheschließung Hundehaltung Anmeldung Barrierefreiheitserklärung Rathaus direkt Bürgerkonto Termin im Bürgerbüro Lebenslagen Online Service A-Z Sicherheit und Ordnung Beschwerde Steuern und Finanzen Schule Freizeit Bibliothek Hallenbad Syke Freibad Jugendhäuser Kreismuseum mit Forum Gesseler Goldhort Gästeführungen Unterkünfte Kultur Theater Spielplan Kartenverkauf Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kuns Online Service Ausweise & Dokumente Bauen & Wohnen Familie & Kinder Freizeit & Sport Gewerbe & Wirtschaft Sicherheit & Ordnung Sozialleistungen Steuern & Abgaben Umzug Urkunden Wahlen Weitere Online-Dienste Kontakt Stadtplan Veranstaltungen Bürgerservice Notdienst Aktuelles
Stadt Lebach - Der grüne Mittelpunkt - Stadtplanung Zum Hauptmenue Zum Inhalt Zu den Kontaktdaten Startseite Seitenübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Drucken A- A A+ ✖ Lebach Glasfaser Ausbau Die Stadt Geschichte Historischer Kalender Lebacher Eier Schloss La Motte Ehrenmedaille der Stadt Lebach Stadtwappen Lebach entdecken Bevölkerungsstand Paten- & Partnerschaften Patenschaft KSM Eckernförde Städtepartnerschaft mit Bitche (Lothringen/Frankreich) Bundeswehr Krankenhaus Lebach Lebacher Anzeiger Stadtplan Verwaltungsverlag Städteverlag Stadtrat & Fraktionen Stadtratssitzungen Ortsvorsteher Ortsräte Aschbach Dörsdorf Eidenborn Falscheid Gresaubach Knorscheid Landsweiler Lebach Niedersaubach Steinbach Thalexweiler Ortsrecht & Satzungen Schiedspersonen Rathaus Organigramm Bürgermeister Beigeordnete Fachbereiche und Sachgebiete FB 1 Zentrale Dienste, Tourismus, Wirtschaftsförderung SG 101 Wirtschaftsförderung SG 102 Personalwesen und Kindertageseinrichtungen SG 103 Jugend, Frauen, Senioren SG 104 Schule, Kultur, Sport - Bibliothek FB 2 Finanzen SG 201 Haushalt, Finanzen, Steuern SG 202 Kassenwesen, Vollstreckung SG 203 Liegenschaften, kaufmännisches Gebäudemanagement FB 3 Bürgerdienste, Ordnungswesen SG 301 Öffentliche Sicherheit und Ordnung SG 302 Bürgerbüro, Einwohnerwesen SG 303 Standesamt und Demografie FB 4 Bauen, Stadtplanung, Umwelt SG 401 Hochbau, Tiefbau, Technik SG 402 Umwelt , Grünflächen, Friedhofswesen Stabsstelle Informationstechnik, Digitalisierung und Datenschutz Seniorensicherheitsberater Schornsteinfeger Schornsteinfeger Beratungsangebot externer Organisationen Stellenangebote Interner Bereich Login Stadtwerke Über uns Ansprechpartner Tätigkeitsfelder Kommpower Über Kommpower kommpower-Strom Stromausfall Jahresablesung Strom Netzanschluss/Hausanschluss kommpower Gas Störungen - Gas Streitbeilegungsverfahren Service Energiespartipps KommpowerCent Aktion Kundeninformationen Qualität des Lebacher Trinkwassers Wassertarife / Anlage I zu den AGB Grundwasserentnahmeentgeltgesetz Wasserzähler vor Frost schützen Wasseruhr Maschinenhaus Trinkwasser Preise und Tarife SEPA Einzugsermächtigung Formular SEPA-Mandat ändern/erstellen Wasserneuanschluss Eigentümerwechsel / Wasser Jahresablesung / Wasser Verordnung über allgemeine Bedingungen Ergänzende Bestimmungen PH-Wert / Wasserhärte Trinkwasseruntersuchungen aktueller Prüfbericht 10/2024 Übersichtskarte der Wasserversorgungsgebiete im Saarland Erläuterung zum Wasser- und Kanalbescheid VEWSAAR Benchmarking Stellenangebote Wasserschutzgebiet Lebach Datenschutz Hallenbad Ausstattung Badewassertemperatur Bildergalerie Eintrittspreise Geschenkideen Ver- & Entsorgung Aktuelles Wir über uns Verbandsvorsteher Verbandsgeschäftsführung Verbandsversammlung VEL So erreichen Sie uns Unsere Sparten Verwaltung Abwasser Unsere Abwasseranlagen Bau- und Betriebshof Bürgerservice Downloads Satzungen Öffentliche Ausschreibungen Datenschutz Abfall Datenschutz Abfallbeseitigungsgebühren Abfallinfo Abfuhrkalender Aschbach Dörsdorf Eidenborn Falscheid Gresaubach Hoxberg Knorscheid Landsweiler Lebach Nord Bezirk 1 Nord Bezirk 2 Nord Bezirk 2 Schützenberg Nord Bezirk 3 Nord Ärztehaus Nord Gewerbegebiet Nord Gewerbegebiet Auf Häpelt Süd Süd Spezial Weiherberg/Conti Niedersaubach Rümmelbach Steinbach Thalexweiler Thalexweiler-Schellenbach Zollstock Gelbe Tonne Inkontinenzzuschussantrag Kompostierungsanlage Lebacher Abfallzweckverband LAZ Stellenausscheibung Ökomobil Papiercontainer Satzung Sperrmüllabfuhr Wertstoff- und Entsorgungshof Feuerwehr VHS Intern Stellenbörse Praktika Ausbildung Jobs Bürgerservice FAQ Bombenentschärfung am 19. Januar 2025 Bundestagswahl 2025 Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Standesamt Ärzte- und Apothekernotdienste Schiedspersonen Behindertenbeauftragte/r der Stadt Lebach Sprechstunden des Behindertenbeauftragten Informationen für Menschen mit Behinderungen Bürgerdienste eGo-Saar Ausschreibungen/Bekanntmachungen Kultur und Bildung Veranstaltungen Bewerbungsformulare für Standbetreiber Tickets bestellen Veranstaltung melden Tickets bestellen Nikolaus Jung-Stadthalle Erziehung & Bildung Schulen Volkshochschule Kindertagesstätten Sonstige Bildungseinrichtungen Lernort Friedhof Stadtbibliothek Jugend & Senioren Vereine Kulturelle Vereine Aschbach Musikverein "Orpheus" Aschbach e. V. Eidenborn + Zollstock Kulturgemeinschaft Eidenborn e.V. Falscheid Kultur- und Theaterverein Falscheid (KTV) Gresaubach Kulturgemeinschaft Gresaubach Historischer Verein Gresaubach Landsweiler Musikverein "Treue fest" Landsweiler e.V. Lebach Briefmarkensammler-Verein Lebach e.V. Carnevalverein 1976 Lebach e.V. Fotoclub 88 Lebach e.V. Freunde der Kirchenmusik in der Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien Lebach Historischer Verein Lebach e.V. Kinder- u. Jugendchor Lebach Männerchor Lebach Dressur- und Springsportgemeinschaft Birkenhof e.V. Niedersaubach Unser Niedersaubach Steinbach Musikverein "Harmonie" Steinbach e.V. Karnevalsgesellschaft "Blau-Weiß" Steinbach e. V. Spielmanns- u. Fanfarenzug Steinbach Thalexweiler Musikverein "Lyra" Thalexweiler Sportvereine Aschbach TV Aschbach Schäferhundeverein SV OG Aschbach Dörsdorf Schützenverein Hubertus Dörsdorf 1957 e.V. Falscheid SC Falscheid Gresaubach DLRG OG Gresaubach Hundesportverein Gresaubach e.V. SC 1930 Gresaubach TV Gresaubach Landsweiler Lebach Boule-Club-Lebach e.V. Biathlon-Team Saarland e.V. China-Kampfkunst e.V. DLRG Ortsgruppe Lebach FV Lebach 1912 e.V. Gleitschirmjäger Saar e.V. Kegelsportclub Lebach Kneipp-Verein Lebach e.V. LTF Theeltal e.V. Paintballsportverein Saar Fanatics e.V. RV Falke Lebach 1900 eV. SC Lebach Tennisclub Lebach TV Lebach Thalexweiler Wanderverein "Theeltal" Thalexweiler Sonstige Vereine Gresaubach DRK OV Gresaubach Freunde d.G.Blasmusik GHHG, Gewerbe, Handel u. Handwerk in Gresaubach Landsweiler VdK Sozialverband OV Lebach und Landsweiler Lebach DRK OV Lebach e.V. Oldtimerfreunde Lebach IG Schachclub VdK Sozialverband OV Lebach und Landsweiler Verkehrsverein Lebach e.V. Tourismus & Freizeit Tourismus & Freizeit Lebach entdecken Sehenswürdigkeiten Alte Pumpstation Dörsdorf Der asiatische Garten Lebacher Eier Marien-Kapelle Höchsten Der geografische Mittelpunkt Schloss La Motte Naturdenkmal alte Eibe Wanderwege Wandergebiet Lebach Süd Durch die Mitte des Saarlandes Saarwald-Schleifchen "Schau ins Land" Premiumwanderweg Kaltensteinpfad Barrierefreier Wanderweg "Zum Mittelpunkt des Saarlandes" Wandergebiet Lebach Nord Die Klimarunde Magmatitkuppen-Tour Rund um Dörsdorf Haifischpfad Der Rümmelbach-Humbergweg Schotten-Runde Hambach-Runde Wanderwege City Ein Blick in die Stadtgeschichte Prims-Theel-Erlebnisweg Weg zum Naturdenkmal Alte Eibe Radwege Festivalgelände "La Motte" Hallenbad Gastronomie Übernachtungsmöglichkeiten Vereine und Verbände Lebach Glasfaser Ausbau Die Stadt Geschichte Historischer Kalender Lebacher Eier Schloss La Motte Ehrenmedaille der Stadt Lebach Stadtwappen Lebach entdecken Bevölkerungsstand Paten- & Partnerschaften Patenschaft KSM Eckernförde Städtepartnerschaft mit Bitche (Lothringen/Frankreich) Bundeswehr Krankenhaus Lebach Lebacher Anzeiger Stadtplan Verwaltungsverlag Städteverlag Stadtrat & Fraktionen Stadtratssitzungen Ortsvorsteher Ortsräte Aschbach Dörsdorf Eidenborn Falscheid Gresaubach Knorscheid Landsweiler Lebach Niedersaubach Steinbach Thalexweiler Ortsrecht & Satzungen Schiedspersonen Rathaus Organigramm Bürgermeister Beigeordnete Fachbereiche und Sachgebiete FB 1 Zentrale Dienste, Tourismus, Wirtschaftsförderung SG 101 Wirtschaftsförderung SG 102 Personalwesen und Kindertageseinrichtungen SG 103 Jugend, Frauen, Senioren SG 104 Schule, Kultur, Sport - Bibliothek FB 2 Finanzen SG 201 Haushalt, Finanzen, Steuern SG 202 Kassenwesen, Vollstreckung SG 203 Liegenschaften, kaufmännisches Gebäudemanagement FB 3 Bürgerdienste, Ordnungswesen SG 301 Öffentliche Sicherheit und Ordnung SG 302 Bürgerbüro, Einwohnerwesen SG 303 Standesamt und Demografie FB 4 Bauen, Stadtplanung, Umwelt SG 401 Hochbau, Tiefbau, Technik SG 402 Umwelt , Grünflächen, Friedhofswesen Stabsstelle Informationstechnik, Digitalisierung und Datenschutz Seniorensicherheitsberater Schornsteinfeger Schornsteinfeger Beratungsangebot externer Organisationen Stellenangebote Interner Bereich Login Stadtwerke Über uns Ansprechpartner Tätigkeitsfelder Kommpower Über Kommpower kommpower-Strom Stromausfall Jahresablesung Strom Netzanschluss/Hausanschluss kommpower Gas Störungen - Gas Streitbeilegungsverfahren Service Energiespartipps KommpowerCent Aktion Kundeninformationen Qualität des Lebacher Trinkwassers Wassertarife / Anlage I zu den AGB Grundwasserentnahmeentgeltgesetz Wasserzähler vor Frost schützen Wasseruhr Maschinenhaus Trinkwasser Preise und Tarife SEPA Einzugsermächtigung Formular SEPA-Mandat ändern/erstellen Wasserneuanschluss Eigentümerwechsel / Wasser Jahresablesung / Wasser Verordnung über allgemeine Bedingungen Ergänzende Bestimmungen PH-Wert / Wasserhärte Trinkwasseruntersuchungen aktueller Prüfbericht 10/2024 Übersichtskarte der Wasserversorgungsgebiete im Saarland Erläuterung zum Wasser- und Kanalbescheid VEWSAAR Benchmarking Stellenangebote Wasserschutzgebiet Lebach Datenschutz Hallenbad Ausstattung Badewassertemperatur Bildergalerie Eintrittspreise Geschenkideen Ver- & Entsorgung Aktuelles Wir über uns Verbandsvorsteher Verbandsgeschäftsführung Verbandsversammlung VEL So erreichen Sie uns Unsere Sparten Verwaltung Abwasser Unsere Abwasseranlagen Bau- und Betriebshof Bürgerservice Downloads Satzungen Öffentliche Ausschreibungen Datenschutz Abfall Datenschutz Abfallbeseitigungsgebühren Abfallinfo Abfuhrkalender Aschbach Dörsdorf Eidenborn Falscheid Gresaubach Hoxberg Knorscheid Landsweiler Lebach Nord Bezirk 1 Nord Bezirk 2 Nord Bezirk 2 Schützenberg Nord Bezirk 3 Nord Ärztehaus Nord Gewerbegebiet Nord Gewerbegebiet Auf Häpelt Süd Süd Spezial Weiherberg/Conti Niedersaubach Rümmelbach Steinbach Thalexweiler Thalexweiler-Schellenbach Zollstock Gelbe Tonne Inkontinenzzuschussantrag Kompostierungsanlage Lebacher Abfallzweckverband LAZ Stellenausscheibung Ökomobil Papiercontainer Satzung Sperrmüllabfuhr Wertstoff- und Entsorgungshof Feuerwehr VHS Intern Stellenbörse Praktika Ausbildung Jobs Bürgerservice FAQ Bombenentschärfung am 19. Januar 2025 Bundestagswahl 2025 Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Standesamt Ärzte- und Apothekernotdienste Schiedspersonen Behindertenbeauftragte/r der Stadt Lebach Sprechstunden des Behindertenbeauftragten Informationen für Menschen mit Behinderungen Bürgerdienste eGo-Saar Ausschreibungen/Bekanntmachungen Kultur und Bildung Veranstaltungen Bewerbungsformulare für Standbetreiber Tickets bestellen Veranstaltung melden Tickets bestellen Nikolaus Jung-Stadthalle Erziehung & Bildung Schulen Volkshochschule Kindertagesstätten Sonstige Bildungseinrichtungen Lernort Friedhof Stadtbibliothek Jugend & Senioren Vereine Kulturelle Vereine Aschbach Musikverein "Orpheus" Aschbach e. V. Eidenborn + Zollstock Kulturgemeinschaft Eidenborn e.V. Falscheid Kultur- und Theaterverein Falscheid (KTV) Gresaubach Kulturgemeinschaft Gresaubach Historischer Verein Gresaubach Landsweiler Musikverein "Treue fest" Landsweiler e.V. Lebach Briefmarkensammler-Verein Lebach e.V. Carnevalverein 1976 Lebach e.V. Fotoclub 88 Lebach e.V. Freunde der Kirchenmusik in der Pfarrgemeinde Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien Lebach Historischer Verein Lebach e.V. Kinder- u. Jugendchor Lebach Männerchor Lebach Dressur- und Springsportgemeinschaft Birkenhof e.V. Niedersaubach Unser Niedersaubach Steinbach Musikverein "Harmonie" Steinbach e.V. Karnevalsgesellschaft "Blau-Weiß" Steinbach e. V. Spielmanns- u. Fanfarenzug Steinbach Thalexweiler Musikverein "Lyra" Thalexweiler Sportvereine Aschbach TV Aschbach Schäferhundeverein SV OG Aschbach Dörsdorf Schützenverein Hubertus Dörsdorf 1957 e.V. Falscheid SC Falscheid Gresaubach DLRG OG Gresaubach Hundesportverein Gresaubach e.V. SC 1930 Gresaubach TV Gresaubach Landsweiler Lebach Boule-Club-Lebach e.V. Biathlon-Team Saarland e.V. China-Kampfkunst e.V. DLRG Ortsgruppe Lebach FV Lebach 1912 e.V. Gleitschirmjäger Saar e.V. Kegelsportclub Lebach Kneipp-Verein Lebach e.V. LTF Theeltal e.V. Paintballsportverein Saar Fanatics e.V. RV Falke Lebach 1900 eV. SC Lebach Tennisclub Lebach TV Lebach Thalexweiler Wanderverein "Theeltal" Thalexweiler Sonstige Vereine Gresaubach DRK OV Gresaubach Freunde d.G.Blasmusik GHHG, Gewerbe, Handel u. Handwerk in Gresaubach Landsweiler VdK Sozialverband OV Lebach und Landsweiler Lebach DRK OV Lebach e.V. Oldtimerfreunde Lebach IG Schachclub VdK Sozialverband OV Lebach und Landsweiler Verkehrsverein Lebach e.V. Tourismus & Freizeit Tourismus & Freizeit Lebach entdecken Sehenswürdigkeiten Alte Pumpstation Dörsdorf Der asiatische Garten Lebacher Eier Marien-Kapelle Höchsten Der geografische Mittelpunkt Schloss La Motte Naturdenkmal alte Eibe Wanderwege Wandergebiet Lebach Süd Durch die Mitte des Saarlandes Saarwald-Schleifchen "Schau ins Land" Premiumwanderweg Kaltensteinpfad Barrierefreier Wanderweg "Zum Mittelpunkt des Saarlandes" Wandergebiet Lebach Nord Die Klimarunde Magmatitkuppen-Tour Rund um Dörsdorf Haifischpfad Der Rümmelbach-Humbergweg Schotten-Runde Hambach-Runde Wanderwege City Ein Blick in die Stadtgeschichte Prims-Theel-Erlebnisweg Weg zum Naturdenkmal Alte Eibe Radwege Festivalgelände "La Motte" Hallenbad Gastronomie Übernachtungsmöglichkeiten Vereine und Verbände Stadtplan Barrierefreiheit Datenschutz Impressum Kontakt Seitenübersicht Sie sind hier: 1. Stadt Lebach - Der grüne Mittelpunkt 2. Lebach 3. Rathaus 4. Fachbereiche und Sachgebiete 5. FB 4 Bauen, Stadtplanung, Umwelt 6. SG 401 Hochbau, Tiefbau, Technik 7. Stadtplanung Text Vorlesen Aktuelle Bauleitplanverfahren / Satzungsverfahren im Stadtgebiet Lebach Gem. § 4 Abs 4. BauGB sind der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB und die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen in das Internet einzustellen und über ein zentrales Internetportal des Landes zugänglich zu machen. Hier können Sie sich über die aktuellen Bauleitplanverfahren im Stadtgebiet Lebach informieren. Aktuelle Verfahren: - Bebauungsplan „Forstgarten, 2.Erweiterung“, Stadtteil Falscheid - Fortschreibung des Lärmaktionsplans für das Stadtgebiet Lebach Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan der Stadt Lebach 2006 in der Fassung der II. Änderung Der Flächennutzungsplan ist ein Planungsinstrument mit dem die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden gesteuert werden soll. Der Flächennutzungsplan ist förmliches Instrument der Stadtplanung und Ausdruck der gemeindlichen Planungshoheit. Die möglichen Inhalte, das Verfahren der Planaufstellung und die rechtlichen Folgewirkungen des Flächennutzungsplanes sind im Baugesetzbuch (BauGB) definiert. Ergänzende Vorgaben zu den Inhalten finden sich in der Baunutzungsverordnung (BauNVO). Flächennutzungsplan gesamt (2006) Erläuterungsbericht Flächennutzungsplan (2006) Aschbach Dörsdorf Eidenborn Falscheid Gresaubach Knorscheid Landsweiler Lebach Niedersaubach Steinbach Thalexweiler Teilräumliches Entwicklungskonzept (TEKO) Das Teilräumliche Entwicklungskonzept für die Lebacher Innenstadt im Rahmen des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes (GEKO) - Stand 24. August 2011 - können Sie hier im pdf-Format einsehen. Sanierungsgebiet Innenstadt Der Stadtrat von Lebach hat in seiner Sitzung vom 26. April 2012 die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes "Innenstadt Lebach" beschlossen. Von vorbereitenden Untersuchungen wurde abgesehen, da durch das teilräumliche Entwicklungskonzept für die Innenstadt Lebach bereits hinreichende Beurteilungsunterlagen vorlagen. Auf der Grundlage dieses Entwicklungskonzeptes erfolgte die Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen gemäß 137 BauGB und der öffentlichen Aufgabenträger gemäß § 139 BauGB in der Zeit vom 05.03.2012 bis einschließlich 30.03.2012. Die Ziele der Sanierung sind im teilräumlichen Entwicklungskonzept für die Innenstadt Lebach (TEKO) definiert TEKO Satzungstext "Sanierungsgebiet Innenstadt Lebach" Lageplan 1:2500 Sanierungsgebiete in den Stadteilen Der Stadtrat von Lebach hat in seiner Sitzung vom 10.06.2021 die Satzungen über die förmliche Festlegung von 11 Sanierungsgebieten in den einzelenen Statdteilen beschlossen Nähere Informationen zu den Sanierungsgebieten erhalten Sie hier! Lärmaktionsplanung für das Stadtgebiet Lebach Lärmaktionsplanung für das Stadtgebiet Lebach: Der Stadtrat von Lebach hat in seiner Sitzung vom 23.05.2019 dem Entwurf zur Fortschreibung des Lärmaktionsplanes für die betroffenen Bereiche der Stadt Lebach zugestimmt. Die aktuelle Lärmaktionsplanung können Sie hierals pdf.-Datei herunterladen. Ihren Ansprechpartner zu diesen Themen erreichen sie unter: Tel.: (06881) 59270 Fax: (06881) 59167 Mail: wagnerM@lebach.de Rathaus, 3. Etage, Zimmer Nr. 302 Kontakt Telefon: 06881 / 59-267 Fax: 06881 / 59-167 E-Mail: bauamt@lebach.de Rathaus Organigramm Bürgermeister Beigeordnete Fachbereiche und Sachgebiete FB 1 Zentrale Dienste, Tourismus, Wirtschaftsförderung SG 101 Wirtschaftsförderung Neu: Gigabit-Prämie für Unternehmen SG 102 Personalwesen und Kindertageseinrichtungen Ausbildung Allgemeine Informationen zur Ausbildung in unserem Hause Praktika Wichtige Hinweise für Ihre Bewerbung Kindertagesstätten Elternbeiträge Städt. Kita Aschbach Städt. Kita Dörsdorf Städt. Kita Lebach Städt. Kita Steinbach Städt. Kita Thalexweiler Kita gGmbH Gresaubach Kita gGmbH Landsweiler Kita gGmbH Lebach Caritas Kita Lebach SG 103 Jugend, Frauen, Senioren Kinder & Jugend Veranstaltungen Senioren Veranstaltungen Rentenangelegenheiten SG 104 Schule, Kultur, Sport Schulen Stadthalle Vereine - Bibliothek Bestand Aktuelle Romane Hörbücher für Erwachsene Links FB 2 Finanzen SG 201 Haushalt, Finanzen, Steuern SG 202 Kassenwesen, Vollstreckung SG 203 Liegenschaften, kaufmännisches Gebäudemanagement FB 3 Bürgerdienste, Ordnungswesen SG 301 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Feuerwehrangelegenheiten Ortspolizeibehörde Gebührenliste Überwachung ruhender und fließender Verkehr Wahlen SG 302 Bürgerbüro, Einwohnerwesen Kontakte Öffnungszeiten Verwaltungsnebenstelle Führerscheinstelle Formulare Gebührenliste Formulare SG 303 Standesamt und Demografie Heirat Inland Termine Unterlagen Ausland Beurkundung Nachbeurkundung Ehefähigkeitszeugnis Unterlagen Gültigkeit Namensführung Urkundenausstellung Geburt Anerkennung Namenserklärung Adoption Anfechtung Sterbefall Lebenspartnerschaft Ausland Aufhebung Kirchenaustritt Aussiedler Gebühren Angleichungserklärung Scheidung Berichtigungen von Einträge FB 4 Bauen, Stadtplanung, Umwelt SG 401 Hochbau, Tiefbau, Technik Ansprechpartner Stadtplanung Werbeanlagensatzung und Warenautomatensatzung für dei Stadt Lebach Aufstellung B-Plan "Rewe-Markt, Auf dem Graben" mit paralleler Änderung des Flächennutzungsplans Sanierungsgebiete im Stadtgebiet Lebach Bauanträge Rechtsvorschriften Innenstadt Zentrumsmanagement Baumaßnahmen in der City Sanierungsgebiet "Innenstadt Lebach" Energetisches Quartierskonzept Arbeitsergebnisse 1. Workshop ISEK für die Lebacher Innenstadt Hoch- und Tiefbau Ausschreibungen/Bekanntmachungen Ausschreibung Stadt Lebach Sonstige Informationen SG 402 Umwelt , Grünflächen, Friedhofswesen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept Die Friedhofsverwaltung informiert: Friedhöfe Kontakte Naturschutzbeauftragte Stabsstelle Informationstechnik, Digitalisierung und Datenschutz Seniorensicherheitsberater Schornsteinfeger Schornsteinfeger Beratungsangebot externer Organisationen Stellenangebote Interner Bereich Login Kontakt STADT LEBACH Am Markt 1 66822 Lebach Tel. 06881 / 59 - 0 Fax. 06881 / 59 - 211 Kontaktformular Besuchen Sie uns auf facebook Unter #lebachentdecken sind wir auch bei Instagram Öffnungszeiten RATHAUS Montag bis Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Die gesonderten Öffnungszeiten des Standesamtes finden Sie hier > Die gesonderten Öffnungszeiten der Bibliothek finden Sie hier > BÜRGERBÜRO Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr durchgehend Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Jeder 1. Samstag im Monat: 10:00 - 12:00 Uhr Bankverbindungen Kreissparkasse Saarlouis IBAN: DE68 5935 0110 0026 2000 55 BIC: KRSADE55XXX levoBank eG IBAN: DE18 5939 3000 0050 9050 04 BIC: GENODE51LEB Bank1Saar IBAN: DE03 5919 0000 0002 9260 08 BIC: SABADE5S Einzugsermächtigungen Stadtkasse Stadtwerke Stadtplan Barrierefreiheit Datenschutz Impressum Kontakt Seitenübersicht © 2022 Stadt Lebach / Mit freundlicher Unterstützung von 3 Plus Solutions
Webseite Amtliche Bekanntmachungen 30.01.2025 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) – Ausschreibung 17.01.2025 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 22.01.2025, 19:30, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Bekanntmachung Wählerverzeichnis und Wahlscheine Bundestagswahl 2025 Endingen 10.01.2025 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Nördlicher Kaiserstuhl am Montag, den 13.01.2025, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 20.12.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffnungszeiten Ortschaftsamt Königschaffhausen Öffnungszeiten Ortsverwaltung Kiechlinsbergen 06.12.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 11.12.2024, 19:30, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Informationen zum Wochenmarkt in Endingen 29.11.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung Kurzbericht - Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage am Standort des Klärwerks Forchheim 22.11.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am Donnerstag, den 28.11.2024, 19:30 Uhr, im Ortschaftsamt Königschaffhausen, Untere Guldenstraße 1, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 27.11.2024, 19:00 Uhr, im Weihersaal, Weiherstraße 4, Endingen Öffentliche Bekanntmachung-Antrag auf Genehmigung einer Klärschlamm-Mono-Verbrennungsanlage in Forchheim Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Sasbach 15.11.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 20.11.2024, 19:30 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen 31.10.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 06.11.2024, 20:00, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 04.10.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 09.10.2024, 20:00, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 27.09.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg) 19.09.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Riegel-Rheintal (DB), Landkreis Emmendingen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 25.09.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 13.09.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung "Unterrichtung der Öffentlichkeit von der Plangenehmigung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung“ Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Nördlicher Kaiserstuhl am Montag, den 16.09.2024, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 18.09.2024, 19:00 Uhr, im Weihersaal, Weiherstraße 4, Endingen 06.09.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsamtes Königschaffhausen am Donnerstag, den 12.09.2024, 19:30 Uhr, im Burgundersaal, Untere Guldenstraße 1, Endingen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 11.09.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 30.08.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsamtes Amoltern am Mittwoch, den 04.09.2024, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen 09.08.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung Verkleinerung Landtag Stadt Endingen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 14.08.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 19.07.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung Wahlergebnis Ortschaftsratswahl Amoltern Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 24.07.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 05.07.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 10.07.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 27.06.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 03.07.2024, 20:00 Uhr, im Weihersaal, Weiherstraße 4, Endingen 21.06.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 26.06.2024, 20:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Bekanntmachung des Ergebnisses des Gemeinderats und des Ortschaftsrats 2024 14.06.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Nördlicher Kaiserstuhl am Montag, den 17.06.2024, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 24.05.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung Durchführung der Wahl Gemeinderatswahl Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am Mittwoch, den 29.05.2024, 20:00 Uhr, im Burgundersaal, Untere Guldenstraße 1, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 29.05.2024, 19:00 Uhr, im Weihersaal, Weiherstraße 4, Endingen 10.05.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 15.05.2024, 20:15 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 26.04.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung zur Einsicht des Wählerverzeichnisses zur Gemeinderatswahl Öffentliche Bekanntmachung zur Einsicht des Wählerverzeichnisses in Endingen 19.04.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 24.04.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Bekanntmachtung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 09.06.2024 12.04.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats zum 09.06.2024 Amtliche Bekanntmachung Zwangsversteigerung Stadt Endingen Presseinfo zur Grabsteinprüfung in Endingen 05.04.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 10.04.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 28.03.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses am Mittwoch, den 03.04.2024, 19:30, in der Kornhalle, Marktplatz 6, Endingen Bekanntmachung Wirtschaftsplan Wohnbau 2024 Bekanntmachung Wirtschaftsplan Wasserversorgung 2024 Bekanntmachung Wirtschaftsplan Abwasserbeseitigung 2024 22.03.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2024 15.03.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentlichen Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Nördlicher Kaiserstuhl am Montag, den 18.03.2024, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 20.03.2024, 19:30, in der Weinberghalle 12.03.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung über das Nichtbestehen der UVP-Pflicht | Flurbereinigung EndingenRiegel (L113) 08.03.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am Donnerstag, den 14.03.2024, 20:00 Uhr, im Ortschaftsamt Königschaffhausen, Untere Guldenstraße 1, Endingen Flurbereinigung Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg) 01.03.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 06.03.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4 , Endingen Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Wyhl (Ortslage) Beschluss.pdf (198.99 KB) Gebietskarte_20_02_2024.pdf (3.33 MB) 23.02.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, den 28.02.2024, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen 20.02.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung über den Beschluss des Wirtschaftsplan 2024 des Abwasserzweckverbandes Kaiserstuhl Nord 16.02.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 21.02.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 01.02.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 9. Juni 2024 in Endingen 26.01.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 31.01.2024, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Hauptsatzung der Stadt Endingen vom 13. Dezember 2023 19.01.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 24.01.2024, 19:00 Uhr, im Weihersaal, Weiherstraße 4, Endingen 12.01.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Flurbereinigung Wyhl (Ortslage) | Aufklärung der beteiligten Grundstückseigentümer Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 17.01.2024, 20:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 09.01.2024 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Abwasserzweckverband Kaiserstuhl Nord am Montag, den 15.01.2024, 18:00 Uhr, Sitzungssaal, Hauptstr. 9, Wyhl 22.12.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wochenmarkt zwischen den Jahren und im neuen Jahr 08.12.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 13.12.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 01.12.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes "Nördlicher Kaiserstuhl" am Montag, den 04.12.2023, 19:30 Uhr, im Ratssaal, Marktplatz 1, Endingen 24.11.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am Donnerstag, den 30.11.2023, 19:30 Uhr, im Ortschaftsamt, Untere Guldenstraße 1, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Amoltern am Mittwoch, den 29.11.2023, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum, Dorfstraße 2, Endingen 17.11.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 22.11.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4 , Endingen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 22.11.2023, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4 , Endingen Holzversteigerung in Endingen und Forchheim 1. Losverzeichnis 2024.pdf (422.64 KB) 2. Losverzeichnis 2024.pdf (265.66 KB) Schlagraum Holzversteigerung in Forchheim.pdf (60.14 KB) Versteigerung von Brennholz in Endingen.pdf (206.17 KB) 14.11.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG 1. Änderung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Endingen am Kaiserstuhl vom 08. November 2023 10.11.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 15.11.2023, 19:30 Uhr, im Weihersaal, Weiherstraße 4 , Endingen Gemeindeverwaltungsverband Nördl. Kaiserstuhl Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 63. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Zeit vom 27. November 2023 bis 15. Januar 2024; Neuausweisung einer gewerblichen Baufläche auf Gemarkung Bahlingen 1. 63. Änderung Flächennutzungsplan.pdf (6.65 MB) 2. GVV Nördlicher Kaiserstuhl 63. Änderung Flächennutzungsplan, Gemeinde Bahlingen a.K..pdf (501.34 KB) 3. 63. Änderung Bahlingen Flächentausch gewerbliche Baufläche 5000 neu.pdf (184.05 KB) 4. 63. Änderung Bahlingen neue gewerbliche Baufläche 5000.pdf (334.12 KB) 5. 63. Änderung Umweltbericht.pdf (573.79 KB) 6. 63 Änderung Bahlingen Flächentausch gewerbliche Baufläche 5000 neu.pdf (185.08 KB) 7. Amtliche Bekanntmachung Offenlage.pdf (120.76 KB) 03.11.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 08.11.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Neues Naturgarten Kaiserstuhl Design 20.10.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes "Nördlicher Kaiserstuhl" am Montag, den 23.10.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am Donnerstag, den 26.10.2023, 19:30 Uhr, im Burgundersaal, Untere Guldenstraße 1, Endingen 13.10.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung zur Aufhebung der Gutachterausschussgebührensatzung 06.10.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 11.10.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 22.09.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 27.09.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 08.09.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 13.09.2023, 19:30 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen 01.09.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG 1. Änderungsbeschluss Flurbereinigungsverfahren Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg) 25.08.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG 4. Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets "Ortsetter-Winzerdorf Kiechlinsbergen". 04.08.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Änderung der Hauptsatzung der Stadt Endingen vom 26.07.2023 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Endingen am Mittwoch, 09.08.2023 um 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Endingen am Mittwoch, 09.08.2023 um 19:35 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Offenlegung des Entwurfes der 62. Änderung des Flächennutzungsplanes in Wyhl 1_Amtliche Bekanntmachung Offenlage I.pdf (468.62 KB) 2_Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 62. Änderung des Flächennutzungsplanes.pdf (380.83 KB) 3_62. Änderung Flächennutzungsplan.pdf (1.29 MB) 4_Umweltbericht.pdf (664.57 KB) 5_Änderung Neuausweisung Schwimmende PV-Anlage.pdf (366.17 KB) 21.07.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Endingen am Mittwoch, 26.07.2023 um 19:30, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 14.07.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes "Nördlicher Kaiserstuhl" am Montag, den 24.07.2023, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Amoltern am Mittwoch, den 19.07.2023, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen Zwangsversteigerung am Donnerstag, den 07.09.2023, 09:15 Uhr, im Amtsgericht Emmendingen, Karl-Friedrich-Straße 25, Emmendingen 13.07.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wirtschaftsplans 2023 des Wasserversorgungsverbands Sasbach-Endingen 07.07.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Endingen am Mittwoch, 12.07.2023 um 19:30, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Zwangsversteigerung der Stadt Endingen am Dienstag, den 19.09.2023 um 9.15 Uhr, Amtsgericht Emmendingen, Karl-Friedrich-Straße 25, 79312 Emmendingen Bekanntmachung Wirtschaftsplan Abwasserbeseitigung 2023 Bekanntmachung Wirtschaftsplan Wasserversorgung 2023 Bekanntmachung Wirtschaftsplan Wohnbau 2023 29.06.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung der Stadt Endingen für das Haushaltsjahr 2023 Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen am Mittwoch, den 05.07.2023, 19:30 Uhr, im Weihersaal, Herrenstraße 19, Endingen 23.06.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Amtliche Bekanntmachung - Gemeinderatssitzung Endingen am 28.06.2023 Amtliche Bekanntmachung - Ortschaftsratssitzung Königschaffhausen am 28.06.2023 Amtliche Bekanntmachung - Ortschaftsratssitzung Kiechlinsbergen am 28.06.2023 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes "Erweiterung Obermatten" in der Zeit vom 26.6. - 31.7.23 16.06.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Änderung zur Verbandssatzung des Wasserversorgungsverbands Sasbach-Endingen Öffentliche Bekanntmachung des Gutachterausschusses im Landkreis Emmendingen über die Ermittlung der Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2023 für den Landkreis Emmendingen 09.06.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderats | Mittwoch, den 14.06.2023, 19:30 Uhr im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Einladung zur Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbands Sasbach - Endingen am Donnerstag, den 15.06.2023, 18.00 Uhr in der Aula der Rheinauengrundschule Einladung zur Aufklärungsversammlung für die geplante Flurbereinigung Riegel-Rheintal (DB), Landkreis Emmendingen | Dienstag, den 04.07.2023, 18:30 Uhr in die Römerhalle, Forchheimer Straße 11, 79359 Riegel am Kaiserstuhl 02.06.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Schöffenwahl - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Vorschlagsliste 26.05.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Geschäftsordnung für den Gemeinderat Endingen am Kaiserstuhl – Änderung vom 23.05.2023 Hauptsatzung der Stadt Endingen am Kaiserstuhl vom 23.05.2023 Bekanntmachung wasserrechtlicher Vorhaben Anlage 1: Antragsunterlagen anonymisiert Anlage 2: Modellierung aktualisiert 19.05.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderats | Mittwoch, den 24.05.2023, 19:30 Uhr im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen | Donnerstag, den 25.05.2023, 19:30 Uhr im Burgundersaal, Untere Guldenstraße 1, Endingen 03.05.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 03.05.2023 28.04.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Anhänge zur 57. und 61. Änderung des Flächennutzungsplan Öffentliche Sitzung des Gemeinderats | Mittwoch, den 03.05.2023, 19:30 Uhr, in der Weinberghalle 19.04.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Verbandversammlung | Mittwoch, den 26.04.2023, 17:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Wyhl am Kaiserstuhl 31.03.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates | Mittwoch, den 05.04.2023, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen Öffentliche Bekanntmachung über den Beschluss des Wirtschaftsplanes 2023 des Abwasserzweckverbandes Kaiserstuhl Nord 24.03.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates | Mittwoch, den 29.03.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Dritte Strecke | Deckblatt Dritte Strecke | Legende Dritte Strecke | Übersichtsplan Dritte Strecke | Offenlage Dritte Strecke | Begründung Dritte Strecke | Festsetzungen Dritte Strecke | Satzung Dritte Strecke | Umweltbericht Kenzinger Pfad | Offenlage Kenzinger Pfad | Kataster I Kenzinger Pfad | Kataster II Kenzinger Pfad | Begründung Kenzinger Pfad | Festsetzung Kenzinger Pfad | Satzung Kenzinger Pfad | Systemschnitt Kenzinger Pfad | Umweltbericht 15.03.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Bewerbungsmatrix/ Vergabekriterien Ströbel-Areal Kiechlinsbergen Beschreibung der Konzeptvergabe Ströbel-Areal Kiechlinsbergen Beschreibung der Konzeptvergabe Kenzinger Pfad Bewerbungsmatrix/ Vergabekriterien Kenzinger Pfad 10.03.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 15.03.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes "Nördlicher Kaiserstuhl" am Montag, den 20.03.2023, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 24.02.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 01.03.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Satzung | Verkaufsoffene Sonntage 2023 17.02.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes "Kaiserstuhl Nord" am Donnerstag, den 02.03.2023, 17:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in Wyhl 10.02.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 08.02.2023, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am Donnerstag, 09.02.2023, 19:30 Uhr, im Burgundersaal, Untere Guldenstraße 1, Endingen Satzung über die verkaufsoffenen Sonntage 2023 Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 08.02.2023, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen 20.1.2023 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Mikrozensus 2023 – Start in Baden-Württemberg Deutschlands größte jährliche Haushaltebefragung Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, den 25.01.2023, 20:00 Uhr, im Gemeindezentrum Amoltern, Dorfstraße 2, Endingen 23.12.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntgabe - Vermessungen Endingen am Kaiserstuhl Bekanntmachung zu den Wassergebühren für die Jahre 2023 und 2024 Bekanntmachung zu den zentralen Abwassergebühren (Schmutzwasser‐ und Niederschlagswassergebühr) für die Jahre 2023 und 2024 16.12.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nachtragshaushaltssatzung 2022 25.11.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Amtliche Bekanntmachung des Gemeindeverwaltungsverbandes Nördl. Kaiserstuhl 18.11.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Auslegung der wasserrechtlichen Planfeststellung zum Gewässerausbau Endinger Graben, Abschnitt 1 - 4 Planfeststellungsbeschluss für den Gewässerausbau Endinger Graben Abschnitt 1-4 Planfeststellung Endinger Graben Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 23.11.2022, 19:30 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Flurbereinigung Endingen-Königschaffhausen (Kornenberg) Landkreis Emmendingen | Schlussfeststellung vom 15.11.2022 26.8.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 11.7.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Erforderliche Antragsunterlagen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Privat 10.6.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Flurbereinigung Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg) Feststellungsbeschluss vom 18.05.2022 3.6.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung der Stadt Endingen zur 3. Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Ortsetter – Winzerdorf Kiechlinsbergen 1.4.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes am Montag, den 11.04.2022, 19:00 Uhr, im Bürgersaal, St. Jakobsgässli 4, Endingen Flurbereinigungsverfahren Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg); "Erinnerung - Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung" 25.3.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung - Änderung der Verbandssatzung des AZV Kaiserstuhl Nord 18.3.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsverfahren Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg); Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung 04.3.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG 7. Änderung des Bebauungsplanes „Niederdorf“, Kenzinger Straße, Schelmeneck“ Bebauungsvorschriften.Entwurf Örtliche Bauvorschriften Entwurf Begründung Entwurf Satzung.Entwurf 04.3.2022 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung Verkaufsoffene Sonntage 2022 30.12.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzungsänderung des Wasser- und Bodenverbandes „Nördlicher Breisgau“ Satzung des Wasser- und Bodenverbandes „Nördlicher Breisgau“ Sitz: Weisweil, Landkreis Emmendingen 23.12.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Vogtsburg-Oberbergen (Krummergraben) Bescheinigung Die öffentliche Bekanntmachung des Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Baden-Württemberg Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung 17.12.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Marktumfrage für Landschaftspflegemaßnahmen Erinnerung: Landschaftspflegemaßnahmen im Regierungsbezirk Freiburg 05.11.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Amtliche Bekanntmachung der Stadt Endingen 9. Ordentliche Mitgliederversammlung des Baufördervereins für die katholische Kirche St. Vitus, Amoltern 29.10.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Kiechlinsbergen | Mittwoch, den 03.11.2021, 19:00, in der Weinberghalle 2. Änderung des Sanierungsgebiets "Ortsetter - Winzerdorf Kiechlinsbergen" Bebauungsplan Bischoffinger Weg 2021-04-20-Systemschnitte1-200.pdf (174.75 KB) 2021-04-20-Systemschnitte2-200.pdf (176.22 KB) 2021-04-20-Systemschnitte3-200.pdf (175.96 KB) 2021-04-20-Systemschnitte4-200.pdf (174.98 KB) 2021-04-20-Systemschnitte5-200.pdf (173.5 KB) 20211026_114812.pdf (544.13 KB) Bischoffinger Weg_Natura 2000 VP_Anlage 1.pdf (342.24 KB) Bischoffinger Weg_Natura 2000 VP_Formblatt.pdf (113.59 KB) bischoffinger-weg_begründung210901_7.pdf (1.89 MB) bischoffinger-weg_festsetzungen210901_11.pdf (397.07 KB) bischoffinger-weg_Satzung1.pdf (218.96 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte10_Maßnahmenplan Lußbühl.pdf (166.33 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte1_Bestandsplan.pdf (2.53 MB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte2_Grünordnungsplan_Okt21.pdf (2.77 MB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte3_Maßnahmenplan A 2.pdf (326.15 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte4_Maßnahmenplan A 3.pdf (292.5 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte5_Maßnahmenplan A 4.pdf (192.66 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte6_Maßnahmenplan A 5.pdf (376.12 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte7_Maßnahmenplan A 6.pdf (194.69 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte8_Maßnahmenplan A 7.pdf (621.81 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Karte9_Maßnahmenplan HRB Schormen.pdf (896.59 KB) BischoffingerWeg_Umweltbericht_Text.pdf (1.92 MB) BischoffingerWeg_Umweltberricht_Anlage1_Lageplan.pdf (4.17 MB) wagner211004_B-Plan_Bischoffinger_Weg500_Version_7_4.pdf (2.59 MB) 18.10.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG 05.10.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung | Verkaufsoffene Sonntage 2021 01.10.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Flurneuordnung Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg), "Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg)“ 20.08.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Haushaltssatzung Stadt Endingen.PDF (170.19 KB) Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung.PDF (12.69 KB) Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Stadtwerke - Wasserversorgung.PDF (12.35 KB) Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wohnbau.PDF (12.64 KB) amtliche Bekanntmachung der Stadt Endingen zur Bundestagswahl Bekanntmachung Einsicht Wählerverzeichnis-Endingen.pdf (72.21 KB) Wahlscheinantrag per Internet-Endingen.pdf (53.89 KB) 04.06.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gemeinderatsitzung Endingen am 09.06.2021 Öffentliche Bekanntmachung; Flurbereinigungsverfahren Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg) 4759 Beschluss_Anordnung_ÖB.pdf (138.67 KB) Bescheinigung_der_Öffentlichen_Bekanntmachung.pdf (93.47 KB) 28.05.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ortschaftsratsitzung Kiechlinsbergen am 02.06.2021 Frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan „Mannsmatten“ in Endingen B-Plan_Mannsmatten_Umweltbericht_Karte 2_Grünordnungsplan_Mai21.pdf (181.47 KB) BP_Mannsmatten500_V2_4.pdf (195.78 KB) mannsmatten_festsetzungen_210525_2.pdf (915.44 KB) B-Plan_Mannsmatten_Umweltbericht_Karte 3_Maßnahmenplan.pdf (732.7 KB) B-Plan_Mannsmatten_Umweltbericht_Text_Mai21.pdf (1.9 MB) mannsmatten_begründung_210526_2.pdf (4.75 MB) B-Plan_Mannsmatten_Umweltbericht_Anlage 1_Lageplan.pdf (775.27 KB) 06.05.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung des Gemeindeverwaltungsverbandes Nördlicher Kaiserstuhl; Frühzeitige Behörden- und Bürgerbeteiligung zur 56. Änderung des Flächennutzungsplanes; Neuausweisung einer Gemeinbedarfsfläche in Endingen endingen_56änd_begr2.pdf (2.8 MB) Endingen_56_FNP-Änderung_Neuausweisung_Gemeinbedarfsfläche.pdf (456.34 KB) Endingen_vor_56_FNP-Änderung_Neuausweisung_Gemeinbedarfsfläche.pdf (702.6 KB) FNP_Änderung_56_Umweltbericht.pdf (2.1 MB) 30.04.2021 | AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Flurbereinigung Vogtsburg-Schelingen 26.02.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung Endingen 16.02.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Frühzeitige Behördenbeteiligung zum Bebauungsplan Radacker II auf Gemarkung Endingen Lageplan Umweltbericht Karte Umweltbericht Begründung Festsetzungen Radacker II 12.02.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung zum geplanten Flurbereinigungsverfahren Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg); Aufklärung über das gepl. Verfahren gem. §5 (1) FlurbG 08.02.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des wasserrechtlichen Vorhabens „Grundwasserentnahme und Wiedereinleitung zum Betrieb einer Grundwasserwärmepumpenanlage Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag am 14. März 2021 29.01.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatsitzung der Stadt Endingen am 03.02.2021 Neufassung Hauptsatzung der Stadt Endingen am Kaiserstuhl 19.01.2021 | Amtliche Bekanntmachungen NATURA 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 7911-341 „Kaiserstuhl“ und das Vogelschutzgebiet 7912-442 „Kaiserstuhl“ Erläuterung zur Endfassung: Inhalte der Natura 2000- Managementpläne 15.01.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderatsitzung der Stadt Endingen am 20.01.21 Abwasserrückvergütung Informationen zur Grundsteuer 08.01.2021 | Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung. Aufstellung 08.01.2021.pdf (526.33 KB) Satzung Veränderungssperre 13.11.19 (002).pdf (531.82 KB) 14.12.2020 | Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 44. Änderung des Flächennutzungsplanes zur Neuausweisung einer Gewerbegebietsfläche in Endingen in der Zeit vom 14.12.2020 bis 18.01.2021 FNP_Endingen_44_Aenderung_neue_Gewerbegebietsflaeche_1_3ha_5000_A4.pdf (309.33 KB) endingen_44änd_begr7.pdf (4.04 MB) FNP_Änderung_44_Umweltbericht_2020.pdf (718.55 KB) 09.12.2020 | amtliche Bekanntmachungen Änderung der Wasserversorgungssatzung (Jahr 2020).pdf (108.35 KB) Änderung der Abwassersatzung (Jahr 2020).pdf (8.51 KB) 04.12.2020 | amtliche Bekanntmachungen Satzung der Stadt Endingen über die 16. Änderung der Sanierungssatzung, Sanierungsgebiet „Stadtkern III“ 27.11.2020 | amtliche Bekanntmachungen Tagesordnung Ortschaftsratsitzung Kiechlinsbergen 02.12.2020 Tagesordnung Ortschaftsratsitzung Königschaffhausen 03.12.2020 19.11.2020 | amtliche Bekanntmachungen Die Brennholzversteigerung findet am 5.12.2020 an der Grillhütte 10.00 Uhr unter Corona Bedingungen ( Abstand und Maske ) statt. Die angemeldeten Bürger der Stadt Endingen sind eingeladen. Losverzeichnis Karte 13.11.2020 | amtliche Bekanntmachungen Ortschaftsratsitzung Amoltern am 18.11.20 09.11.2020 | amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur Aufstellung der Ergänzungssatzung „Rosenkranzstraße II“ in Endingen-Kiechlinsbergen in der Zeit vom 09. November bis 14. Dezember 2020. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses Amtliche Bekanntmachung der Stadt Endingen/Aufstellung der Ergänzungssatzung "Rosenkranzstraße II" in 79346 EndingenKiechlinsbergen Lageplan 06.11.2020 | amtliche Bekanntmachungen Tagesordnung zur Gemeinderatsitzung der Stadt Endingen am 11.11.2020 23.10.2020 | amtliche Bekanntmachungen Tagesordnung zur Gemeinderatsitzung der Stadt Endingen am 28.10.2020 Tagesordnung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Königschaffhausen am 29.10.2020 02.10.2020 | amtliche Bekanntmachungen Tagesordnung zur Gemeinderatsitzung am 07.10.2020 Richtiges befüllen und entleeren von Pools 25.09.2020 | amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung wasserrechtlicher Vorhaben Flurbereinigung Bahlingen - Schlussfeststellung Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Endingen zur Errichtung eines Tiefbrunnens und Entnahme von Grundwasser zur landwirtschaftlichen Beregnung auf dem Grundstück Flst.Nr. 1826/1, Endingen Königschaffhausen in der Zeit vom 28.09.20 bis 31.10.20 18.09.2020 | amtliche Bekanntmachungen Satzung über eine Veränderungssperre für den Bereich „Obermatten – Erweiterung“ vom 09.07.2020 u. Abgrenzung Bebauungsplangebiet/Veränderungssperre Gemeinderatsitzung in Endingen am 23.09.2020 – Tagesordnung ... Amtliche Bekanntmachungen vor dem 18.09.20 !
Bebauungspläne | Gemeinde Hausen am Bussen Zum Inhalt springen Kirchen Einrichtungen Bebauungspläne Anfragen & Anregungen Galerie Liedtexte Aktuelles Nachrichten Amtsblatt Terminübersicht Gemeinde Hausen am Bussen Geschichte Ortsplan Daten & Zahlen Wappen Rathaus Verwaltung Gemeinderat Gebühren & Steuern Bauplätze Bürgerservice Kirchen Einrichtungen Bebauungspläne Anfragen & Anregungen Galerie Liedtexte Vereine Gewerbe Bildergalerie Terminübersicht Kontakt Übersicht
Origin | Count |
---|---|
Bund | 16 |
Land | 71 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
Text | 9 |
Umweltprüfung | 61 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 72 |
offen | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 86 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Webseite | 64 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 47 |
Lebewesen & Lebensräume | 72 |
Luft | 37 |
Mensch & Umwelt | 86 |
Wasser | 41 |
Weitere | 84 |