API src

Found 65 results.

Microsoft PowerPoint - Online-Vortrag Leitlinie (2) [Schreibgeschützt]

Kommunale Leitlinien für erneuerbare Energien Ausgangslage  Fortschreibung des REP Teilplan „Windenergie“ führt zu Wettrennen unterschiedlichster Betreiber und Projekteure um vorhandene Potentialflächen für Windenergieanlagen (WEA)  Flächenanfragen für Freiflächen-PV nach wie vor wöchentlich eingehend  „Klassisches Bau – Weiterverkauf - Modell“ dominant  Vermehrt nun auch von Landwirten im Rahmen der Diversifizierung Kernfragen 1. Wie lässt sich Wertschöpfung regional über die Gewerbesteuer und die EEG6-Umlage hinaus vor Ort halten? 2. Wie ist bürgerschaftliche Partizipation möglich und wie können Bürgerinnen und Bürger direkt partizipieren?

Stadt-Land-Plus: Ressourcenschutz durch Logistik Plu, Teilvorhaben F: Landmanagement im Kreis Steinfurt

Stadt-Land-Plus: Ressourcenschutz durch Logistik Plu, Teilvorhaben E: Landmanagement in der Stadt Osnabrück

Stadt-Land-Plus: Ressourcenschutz durch Logistik Plu, Teilvorhaben H: Unternehmenseinbindung, Transfer und Dissemination

Stadt-Land-Plus: Ressourcenschutz durch Logistik Plu, Teilvorhaben A - Projektmanagement, Indikatoren, Szenarien und Bodenschutz

Stadt-Land-Plus: Ressourcenschutz durch Logistik Plu, Teilvorhaben D: Landmanagement im Landkreis Osnabrück

Flexibilitäten hinter dem Zähler messen, steuern und abrechnen

Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende, Teilvorhaben Y0

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Up-cycling manufacturing waste from the composite industry (Ugypsum)

Weiterentwicklung und Betreuung eines - Online-Rechners zur Ermittlung der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien - mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Bioenergie

Ziel des Online-Wertschöpfungsrechners(OWR) ist es, die Ergebnisse der Wertschöpfungsstudie des IÖW so anzubieten, dass möglichst viele Menschen vor Ort die zu erwartende Wertschöpfung durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien in ihrer Gemeinde berechnen können. Dabei ist die Aktualität der hinterlegten Rechenwege von entscheidender Bedeutung, da die Wertschöpfungseffekte eng mit den gesetzlichen Vorgaben insbesondere des EEG verknüpft sind. Die Aktualisierung der Daten des Online-Rechners ist daher ebenso Ziel des Gesamtvorhabens, wie neue Wertschöpfungsketten aus dem Bioenergiebereich sowie eine vereinfachte Nutzung, ein Qualitätsmanagement und eine Auswertung der Ergebnisse der Bioenergie-Regionen. Mit dem OWR können erstmals zahlenbasierte Aussagen zu ökonomischen und ökologischen Vorteilen mit konkretem Orts- und Anlagenbezug gemacht werden. Damit kann der OWR eine wichtige Bereicherung der lokalen bzw. regionalen Diskussion um die Entwicklung der Bioenergie und anderer Erneuerbarer Energien schaffen. 1. Aktualisierung der relevanten Berechnungsformeln, indikatorenerforderlicher Eingabeparameter je Erneuerbare-Energien-Technologie. 2.Erstellung eines vereinfachten Rechners. 3. Erstellung einer Speicherfunktion zur Dateneingabe. 4. Aktualisierung und Überarbeitung des Handbuchs.5. Redaktionell überarbeiteter Einstieg.6. Öffentlichkeitsarbeit. 7. Projektmanagement. 8. Erstellung neuer Wertschöpfungsketten.

1 2 3 4 5 6 7