API src

Found 42 results.

Asbest

Systemraum: Entnahme Rohmaterial bis Asbest ab Werk Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: Betrachtung des Bergbaus und der Verarbeitung anhand ähnlicher Prozesse bei anderen Rohstoffen Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: hpts. Tagebau Rohstoff-Förderung: Russland 40,2% Kasachstan 15,4% China 15,2% Kanada 10,6% Brasilien 10,3% Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007 Importmenge Deutschland: 54 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 2300000t/a Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Talk, Talkum

Systemraum: Abbau Rohmaterial bis Talkpulver Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: China 33,6% Korea 11,3% USA 10% Indien 7,2% Brasilien 6,8% Finland 6,2% Japan 4,2% im Jahr 2006 Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007; Daten vertraulich Importmenge Deutschland: 347230,3 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 8924000t/a Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Bimsstein

Systemraum: Abbau des Bimsstein inkl. Waschen Geographischer Bezug: Deutschland Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: Italien 27,7% Griechenland 13,6% Chile 9,8% USA 7,7% Iran 7,2% Türkei 6% Ecuador 5% Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007 Importmenge Deutschland: 49410 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 16600000t/a Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Trass

Systemraum: Abbau, Mahlen Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: vgl. Tuffstein; es handelt sich bei Trass um einen Tuffstein, der nur nicht so stark verfestigt ist Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: - Rohstoff-Förderung: - keine Daten verfügbar Fördermenge Deutschland: 241391 t verwertbare Menge 2006 Importmenge Deutschland: - keine Daten verfügbar Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: k.A.t Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Speckstein

Systemraum: Abbau Rohmaterial Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau Rohstoff-Förderung: China 33,6% Korea 11,3% USA 10% Indien 7,2% Brasilien 6,8% Finland 6,2% Japan 4,2% Talk im Jahr 2006 Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007; Daten vertraulich Importmenge Deutschland: 347230,3 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 8924000t/a Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Glimmer

Systemraum: Gewinnung aus Gestein Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004 Weitere Informationen: als Nebenprodukt von Feldspat-, Kaolin-, Industriesandanreicherung Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Windsichtung Rohstoff-Förderung: USA 31,0% China 26,5% Südkorea 8,6% Norwegen 7,3% Frankreich 5,6% Kanada 4,9% im Jahr 2006 Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007; Daten vertraulich Importmenge Deutschland: 37143,1 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 354384t Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Graphit

Systemraum: von Rohmaterial bis Produktion Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau/Untertagebau Rohstoff-Förderung: China 68,2% Indien 12,3% Brasilien 7,2% Nordkorea 3% Kanada 2,8% Madagascar 1,4% Mexiko 1,2% Tschechische Republik 0,9% Ukraine 0,7% Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007 Importmenge Deutschland: 57167 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 1055900t/a Reserven: 800000000t Statische Reichweite: 758a

Xtra-Abbau\Bauxit-RU-2000

Bauxitgewinnung in der GUS: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 50% Produkt: Rohstoffe

Xtra-Abbau\Bauxit-RU-2005

Bauxitgewinnung in der GUS: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (#2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (#3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 50% Produkt: Rohstoffe

Xtra-Abbau\Bauxit-AU-2000

Bauxitgewinnung: Bauxit wird in nennenswerten Mengen in Australien, in der Karibik (Jamaika, Surinam, Guyana), in den Tropen (vor allem Brasilien, Guinea) und der GUS abgegbaut. Der Bauxitabbau erfolgt nach Entfernung der über dem Erz liegenden Deckschicht im Tagebau. Das Verhältnis von Bauxit zu Abraum variiert aufgrund der geologischen Verhältnisse deutlich zwischen den einzelnen Lagerstätten (siehe #2) Der Anteil von Aluminiumoxid (Al2O3) am Bauxit schwankt zwischen 37 Gew% und 59 Gew% je nach Lagerstätte (siehe #3). Allokation: keine Genese der Daten: Die Daten für den Einsatz von Heizöl S (528 MJ) , elekt. Strom (2 kWh) und Prozeßwasser (125 kg) pro Tonne Bauxit sind aus #1 entnommen. Diese Daten (austral. Bauxitgewinnung in Gove) werden für alle Länder übernommen. Ebenso werden die Daten für nichtenergiebedingte Staubemissionen (Staub: 5 kg/t Bauxit) aus #1 herangezogen. Der Datenwert für den Abraum stammt von #2. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,114m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 83% Produkt: Rohstoffe

1 2 3 4 5