Das Projekt "ForMaT2: Innovationslabor - Modifiziertes und Recyceltes Polytetrafluorethylen (MoRe PTFE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung marktrelevanter Hochleistungsschmierstoffe und Hochleistungskunststoffe auf der Basis von chemisch gekoppelten PTFE-Mikropulvern, die aus funktionalisierten PTFE-Recyclaten sowie PTFE-Suspensions- bzw. -Emulsionspolymerisaten (Neuware) gewonnen werden. Es sollen neuartige, leistungsfähige tribologische Materialien hoher Originalität und anspruchsvoller technischer und kommerzieller Perspektive erhalten werden. Das Vorhaben wird von 3 Arbeitsgruppen (AG) + der Projektunterstützung realisiert, wobei AG 1 durch die Aufbereitung und Funktionalisierung von PTFE-Recyclaten und PTFE-Polymerisaten in einer Bestrahlungsanlage die stoffliche Grundlage (funktionalisierte PTFE-Mikropulver) für die AG 2 und 3 definiert herstellt und mittels ESR, IR, DSC, MFI, REM, BET, pH.Messung und Siebanalysen charakterisiert. AG 2 und 3 setzen die Mikropulver in partiell neu zu entwickelnden Extrusions- und Rührkesselverfahren reaktiv mit Ölen, Fetten, Wachsen, Gleitlacken (AG 2) und Hochleistungskunststoffen (AG 3) zu chemisch gekoppelten neuen Produkten um. Die Materialien werden mittels IR (Bindungsnachweis), DSC, TGA und rheologischer Verfahren (Abbauverhalten) charakterisiert. AG 2 bestimmt u.a. die Dispersionsstabilität (z.B. Trübungsmessung), AG 3 mechanische Parameter und Gefügeausbildung. Die tribologischen Eigenschaften werden durch unterschiedliche Verfahren bestimmt (z.B. AG 2: Brugger-Test, SRV-Prüfung, AG 3: Tribometer, Bauteiluntersuchungen).