Das Projekt "Wasserverfuegbarkeit sowie oekologische, klimatische und soziooekonomische Wechselwirkungen im semiariden Nordosten Brasiliens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Köln, Institut für Tropentechnologie.W.A.V.E.S. ist ein deutsch-brasilianisches interdisziplinaeres Kooperationsprojekt im Rahmen der 'Global-Change' Forschung. Ziel des Verbundprojektes ist es, anhand von quantitativen Modellen die wesentlichen Systemzusammenhaenge zwischen Wasserverfuegbarkeit, Lebensqualitaet der laendlichen Bevoelkerung und Migration im semi-ariden Nordosten Brasiliens zu beschreiben und moegliche zukuenftige Entwicklungslinien nachzuvollziehen. Das Institut fuer Tropentechnologie erstellt im Rahmen dieses Verbundprojektes mit Hilfe linearer Programmierung ein Agrarsektormodell und fuehrt eine Analyse makrooekonomischer Determinanten regionaler Entwicklung durch.