API src

Found 82 results.

Related terms

2015 war weltweit das wärmste Jahr

Die globalen Durchschnittstemperatur über den Land- und Ozeanflächen erreichten im Jahr 2015 einen neuen Rekordwert. Damit ist das Jahr 2015 das bisher wärmste Jahr seit 1880, dem Beginn der flächendeckenden Aufzeichnungen.

Meeresspiegel steigt heute schneller als je zuvor in den letzten 2000 Jahren

Seit Beginn der Industrialisierung steigt der Meeresspiegel schneller als je zuvor in den letzten zweitausend Jahren. Nach vielen Jahrhunderten mit stabilen oder nur langsam steigenden Werten geht die Kurve seit Ende des 19. Jahrhunderts steil nach oben. Das zeigt eine Untersuchung von Ablagerungen an der US-Atlantikküste - die erste durchgehende Rekonstruktion der Veränderungen des Meeresspiegels über einen solch großen Zeitraum. Zumindest in den letzten tausend Jahren kann das Auf und Ab der globalen Durchschnittstemperatur das Verhalten des Meeresspiegels erklären, schreibt ein internationales Forscherteam in der US-Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences in der Ausgabe von 20. Juni 2011. Die neuen Daten erhärten die physikalisch begründete Annahme, dass der Meeresspiegel umso rascher steigt, je wärmer das globale Klima wird.

WMO: 2010 in den ersten drei wärmsten Jahren, 2001 - 2010 wärmster 10-Jahres-Zeitraum

Das Jahr 2010 gehört mit grosser Wahrscheinlichkeit zu den Top 3 der wärmsten Jahre seit Beginn der instrumentellen Klimaaufzeichnungen im Jahr 1850. Die globale kombinierte Meeresoberflächen- und Landoberflächen-Lufttemperatur für 2010 (Januar-Oktober) liegt gegenwärtig schätzungsweise 0,55°C ± 0,11°C über dem Jahresdurchschnitt von 14,00 °C für die Jahre 1961 bis 1990. In den zehn Jahren von 2001 bis 2010 haben sich die globalen Temperaturen mit +0,46°C über dem Mittel von 1961-1990 bewegt, 0,03°C über dem Durchschnitt von 2000-09, dem höchsten Wert der jemals für ein 10-Jahres-Zeitraums berechnet wurde.

Juli 2015 weltweit heißester Monat

Juli 2015 war weltweit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen heißeste. Das teilte die US-amerikanische Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA am 20. August 2015 mit. Die kombinierte Durchschnittstemperatur der Land- und Meeresoberflächen lag NOAA zufolge um 0,81 Grad Celsius über dem Juli-Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Da der Juli klimatologisch der heißeste Monat des Jahres ist, war der Juli 2015 mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 16,61 Grad Celsius auch der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880.

Weltweiter Hitzerekord im August 2016

Der Monat August 2016 war nach Messungen der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA weltweit der wärmste August seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880. Die weltweite Durchschnittstemperatur lag demnach bei 16,5 Grad. Das sind 0,9 Grad über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts von 15,6 Grad. Die weltweiten Durchschnittstemperaturen lagen bereits den 15. Monat in Folge über dem langjährigen Mittel.

NASA : 2013 bestätigt den Trend der globalen Klimaerwärmung

Nach Angaben der NASA war 2013 mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 14,6 Grad Celsius – gemeinsam mit 2009 und 2006 – das siebtwärmste jemals gemessene Jahr seit 1880. Die Daten, die auf Studien und Auswertungen des Goddard-Instituts für Weltraumforschung (Giss) in New York beruhen, bestätigten den Trend der globalen Klimaerwärmung, teilte die Nasa mit. Die US-Wetterbehörde NOAA bezeichnet 2013 sogar als das viertwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.

Rekordtemperaturen im März 2010

März 2010 war der wärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1880. Am 15. April 2010 veröffentlichte die US- Ozean- und Klimabehörde NOAA ihre vorläufigen Zahlen. Danach lag die durchschnittliche Oberflächentemperatur von Land und Wasser bei 13,5 Grad Celsius, das sind 0,77 Grad über dem Mittelwert (12,7 Grad Celsius) des 20. Jahrhunderts. An der Landoberfläche lagen die weltweite Durchschnittstemperaturen 1,36 Grad über dem Mittel des 20. Jahrhundert, während die Abweichung auf der Meeresoberfläche bei plus 0,56 Grad gegenüber dem Mittel betrug. Das erste Quartal 2010 war nach Angaben der Klimabehörde NOAA das viertwärmste Quartal seit Beginn der Aufzeichnungen und lag 0,66 Grad Celsius über dem langjährigen Mittelwert.

NOAA Auswertung: Erwärmungspause gab es nicht

Einer von US-Behörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) erstellte Studie, die am 4. Juni 2015 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass es in den letzten Jahren keine Verlangsamung bzw. in der Erderwärmung gegeben hat. Aus der aktuellen Analyse der globalen Oberflächentemperatur der Wissenschafter des National Climatic Data Center(NCEI) der NOAA in Asheville geht hervor, dass sich die Temperatur seit 1998 in gleichem Ausmaß erhöht hat wie davor. Die vermeintliche Erwärmungspause ist eine Illusion. Zustande gekommen nur durch systematische Fehler, die sich bei den langjährigen Temperaturmessungen im Ozean eingeschlichen haben.

Weltweit heißester September seit Wetteraufzeichnung

September 2015 war der heißeste September seit Beginn der Messungen 1880. Das teilte die US-amerikanische Wetter- und Ozeanbehörde NOAA am 21. Oktober 2015 mit. Weltweit lag die Durchschnittstemperatur um 0,85 Grad Celsius über dem Durchschnitt des letzten Jahrhunderts, heißt es in dem Report. An Land wurde der Jahrhundertdurchschnitt sogar um 1,3 Grad übertroffen.

Wärmster November seit Wetteraufzeichnung

Der November 2013 war global der bisher wärmste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1880. Die globale Durchschnittstemperatur betrug nach Angaben des National Oceanic and Atmospheric Administration 13,7 Grad Celsius. Das sind 0,78 Grad Celsius über dem Durchschnitt des 20.Jahrhunderts.

1 2 3 4 57 8 9