API src

Found 210 results.

FH-Kooperativ 1-2021: Integrierte mikrobiologische Konversion pflanzlicher Rohstoffe in den Biokunststoff PLA (PLAntCycle)

Das Projekt "FH-Kooperativ 1-2021: Integrierte mikrobiologische Konversion pflanzlicher Rohstoffe in den Biokunststoff PLA (PLAntCycle)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Fachbereich Chemie und Biotechnologie, Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik und Downstream Processing.

Mikrobielle Umsetzung definierter Abfallprodukte

Das Projekt "Mikrobielle Umsetzung definierter Abfallprodukte" wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungsanlage Jülich GmbH, Institut für Biotechnologie 3.Definierte pflanzliche Abfallprodukte, die vorwiegend aus Lignocellulose bestehen, werden als Fermentationssubstrate zur mikrobiellen Gewinnung technisch und pharmakologisch interessanter Metabolite untersucht. Mit isolierten Enzymsystemen wird die Spaltung von Cellulose in Glucose und von Xylose bearbeitet. Ferner werden Untersuchungen zum mikrobiellen Ligninabbau, insbesondere mit Bakterien, ausgefuehrt.

Methodik der Reblausresistenzpruefung

Das Projekt "Methodik der Reblausresistenzpruefung" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung Geilweilerhof.a) Fruehdiagnose der Reblausresistenz von Neuzuechtungen. b) Enzymatische Bestimmung des Staerke- und Glucosegehaltes von Wurzelgallen der Reblaus in Beziehung zur Reblausresistenz. c) Laboruntersuchungen; langfristig.

Untersuchungen zur Biologie und Variabilitaet von Fomes annosus (FR.) Cooke und ueber die Moeglichkeiten seiner biologischen Bekaempfung

Das Projekt "Untersuchungen zur Biologie und Variabilitaet von Fomes annosus (FR.) Cooke und ueber die Moeglichkeiten seiner biologischen Bekaempfung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Waldbau der gemäßigten Zonen.In Neuaufforstungen mit Koniferen (in der Bundesrepublik in naher Zukunft auf ca. 1,2 Mio. ha Grenzertragsboeden und Oedlaendereien) besteht die Gefahr einer Primaerinfektion durch den holzzerstoerenden Wurzelschwamm Fomes annosus. Seine Sporen besiedeln frischgeschnittene Stubben, dringen in deren Wurzeln vor und von dort in die Wurzel lebender Baeume in denen sie Wurzel- und Stammfaeule erzeugen. In England wird fuer die Kiefer zur Verhinderung der Infektion eine protektive Stubbenbehandlung mit pilzlichen Antagonisten von Fomes annosus empfohlen, die jedoch in eigenen Laborversuchen bei der Fichte (auch bei der Kiefer) keine zuverlaessigen Erfolge brachte. Es soll versucht werden, durch besseres Verstaendnis von Stoffwechselablaeufen und Infektionsbiologie ein biologisch sicheres (chemisches oder physikalisches) Verfahren zu finden, dass es es erlaubt, Fichte bzw. Douglasie gleichbleibend zu schuetzen. Hierbei ist die hohe physiologische Variabilitaet von Fomes annosus zu beruecksichtigen.

Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen

Das Projekt "Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen" wird/wurde ausgeführt durch: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Biotechnologie und Umweltforschung.

Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen, Teilvorhaben: Prozessoptimierung der enzymatischen Verzuckerung von Celluloseabfällen

Das Projekt "Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen, Teilvorhaben: Prozessoptimierung der enzymatischen Verzuckerung von Celluloseabfällen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Biotechnologie und Umweltforschung.

Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen, Teilvorhaben: Pilotierung der enzymatischen Verzuckerung von Celluloseabfällen

Das Projekt "Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen, Teilvorhaben: Pilotierung der enzymatischen Verzuckerung von Celluloseabfällen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse.

Physiologie und Kinetik des mikrobiellen Wachstums mit Substratmischungen

Das Projekt "Physiologie und Kinetik des mikrobiellen Wachstums mit Substratmischungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Alle bis heute gemachten Untersuchungen zur Wachstumskinetik von Mikroorganismen beruhen auf Experimenten mit Einzelsubstraten. In der Natur wachsen Mikroorganismen jedoch immer in Gegenwart von Substratgemischen (im Mikrogramm/l-Bereich). In dieser Arbeit wird erstmals die Kinetik eines Bakteriums (Escherichia coli) mit definierten Substratgemischen in diesem Konzentrationsbereich untersucht. Dabei kommt eine in unserem Labor entwickelte Methode zur Messung kleinster Zuckerkonzentrationen zur Anwendung. Es konnte gezeigt werden, dass beim Wachstum in kontinuierlicher Kultur mit Glucose/Galactose-Mischungen die Restsubstratkonzentrationen der beiden Zucker signifikant niedriger waren im Vergleich zum Wachstum mit den Einzelzuckern. Diese Arbeiten sind wichtig fuer das Verstaendnis des Wachstums von Mikroorganismen in der Natur mit komplexen Gemischen von Naehrstoffen, von denen jeder einzelne in sehr geringer Konzentration vorliegt.

IBÖ-10: Curdlan - Die Grundlage dieses Projekts ist die bakterielle Fähigkeit, große Mengen an billigem und industriell nutzbarem ß-Glucan (Curdlan) aus landwirtschaftlichen Abfällen zu produzieren, um den industriellen Bedarf zu decken

Das Projekt "IBÖ-10: Curdlan - Die Grundlage dieses Projekts ist die bakterielle Fähigkeit, große Mengen an billigem und industriell nutzbarem ß-Glucan (Curdlan) aus landwirtschaftlichen Abfällen zu produzieren, um den industriellen Bedarf zu decken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie.

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL1-5 - ProPhos, Anwendung neuartiger Technologiekonzepte für die Phosphor-Rückgewinnung aus Biomasse zur Herstellung von Bio-Polyphosphaten - TP RWTH

Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL1-5 - ProPhos, Anwendung neuartiger Technologiekonzepte für die Phosphor-Rückgewinnung aus Biomasse zur Herstellung von Bio-Polyphosphaten - TP RWTH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Biologie VI, Lehrstuhl für Biotechnologie.

1 2 3 4 519 20 21