Das Projekt "Erste züchterische Bearbeitung und Qualitätsbeurteilung ausgewählter chinesischer Heilpflanzen, die für einen Anbau in Deutschland geeignet sind (Phase III)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Pflanzenbau - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ), Arbeitsgruppe Heil- und Gewürzpflanzen.Verbesserung der Herkunftspopulationen von Saposhnikovia divaricata durch Auslesezüchtung und von Artemisia scoparia und Leonurus japonicus durch Kreuzungszüchtung zur Verbesserung der Drogenqualität und des Ertrags und damit für die erfolgreiche landwirtschaftliche Nutzung dieser Arten. Das Potenzial der Drogen aus dem Versuchsanbau im Vergleich zur Importware soll in einem umfangreichen Qualitätsvergleich (Identität, Inhaltsstoffe und Reinheit nach Chinesischem Arzneibuch, Reinheit nach Europäischem Arzneibuch, sensorische Eigenschaften) geprüft werden. In der dritten Projektphase werden die synthetischen Sorten Syn1, Syn2 bzw. Syn3 von Artemisia und Leonurus erzeugt und an mehreren Standorten über die drei Jahre geprüft. Die Einzelpflanzennachkommenschaften der Eliten von Saposhnikovia werden 2011 im zweiten Jahr geprüft und die besten Linien selektiert, um diese anschließend zu rekombinieren. Prüfung der rekombinierten Linien von Saposhnikovia. Durchführung eines Vergleiches zur pharmazeutischen Qualität (Identität, Inhaltsstoffe und Reinheit nach Chinesischem Arzneibuch, Reinheit nach Europäischem Arzneibuch, sensorische Eigenschaften) von den Arten Coix lacryma-jobi, Glycyrrhiza glabra bzw. G. uralensis, Paeonia lactiflora und Rheum officinale bzw. R. palmatum aus chinesischer Importware und Proben aus dokumentiertem Versuchsanbau mit definiertem Material.
Das Projekt "Arbeitsschwerpunkt 2: Anwendung im Freiland. Teilprojekt 2: Gurke/Klimafaktoren^Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik, Teil 2 Anwendung im Freiland, Teilprojekt 1 Tomate, Kartoffel/ Applikationstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz.
Das Projekt "Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik, Arbeitsschwerpunkt 2: Anwendung im Freiland. Teilprojekt 2: Gurke/Klimafaktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Außenstelle Kleinmachnow.
Das Projekt "Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik, Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung und Grundlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Trifolio-M GmbH.
Das Projekt "Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik^Arbeitsschwerpunkt 1: Industrielle Forschung und Grundlagen, Schwerpunkt 1: Industrielle Forschung/Grundlagen Teilprojekt 2: Wirkmechanismen/Vorprüfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, Außenstelle Kleinmachnow.