API src

Found 13 results.

Related terms

GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen

GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilvorhaben: Landschaftsanalyse aufzuwertender Golfanlagen

GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilvorhaben: Biodiversitätsanalyse aufgewerteter Golfanlagen

GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilvorhaben: Übertragung der Ergebnisse auf weitere Golfanlagen

GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilvorhaben: Schulung, Vernetzung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

GolfBiodivers: Aufwertung, Monitoring und Kommunikation der Biodiversität auf Golfplätzen^REFOPLAN 2022 - Ressortforschungsplan 2022, Teilvorhaben: Biodiversitätsaufwertung von Golfanlagen (Koordination)

Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft, Teilprojekt: Lebenszyklusbezogene und kooperative Produktentwicklung zur Steigerung der Langlebigkeit von Kernprodukten

Massendruckverfahren für die OPV-Erzeugung: Hochpräzise R2R-Inkjet- und Tiefdruck-Technologien für OPV-Anwendungen^Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV - Teilvorhaben: Laminieren semi-transparenter OPV - Zelldesign und Prozessentwicklung^Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV^EPOS^Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV - Teilvorhaben: Entwicklung hocheffizienter semi-transparenter, individualisierter flexibler OPV^Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV - Teilprojekt: Optimierung des Dreiwalzwerkprozesses für gedruckte semi-transparente Bulk-Heterojunction Solarzelle^Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV - Teilvorhaben: Neue Donorpolymere und Elektrodenkonzepte für gedruckte semi-transparente Bulk-Heterojunction Solarzellen^Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV, Erforschung, Entwicklung und Integration materialeffizienter Prozesstechnologien für zukünftige Anwendungen von semi-transparenter Flex-OPV - Teilprojekt: Textile Integration semi-transparenter Flex-OPV

Erforschung und Entwicklung produktionstauglicher sowie material- und energieeffizienter R2R-Prozesstechnologien, die es erlauben, semitransparente OPV komplett atmosphärisch prozessiert zu erzeugen. Dabei werden die Forschungsarbeiten an Materialien, Prozessen und Devices mit den Forschungsarbeiten zu den zukunftsweisenden End-Anwendungen in den Bereichen Architektur und Textils konsequent Verlinkt. AP 1: Materialauswahl, Konzeption, Versuchsplanung. AP 2-7: Anforderungsprofil an semitransparente OPV aus Anwendersicht, Input für Forschungsaktivitäten im Grundlagenbereich AP 17: Anwendungsuntersuchungen und Textildemonstrator. Konzeption und Erforschung von (textilen) Anwendungen der OPV insbesondere für Produkte in den Feldern: Golf und Sport. Erstellung verschiedener Lösungskonzepte und Designstudien; 1. Bekleidung, 2. Schuhe, 3. Accessoires / Taschen. Entwicklung, Untersuchung und Aufbau von Demonstratoren unter Nutzung der spezifischen Eigenschaften der OPV.

Punkt-Symbole Erholung im RROP 2016 (Landkreis Hildesheim)

Darstellung der Punkt-Symbole Vorranggebiete regional bedeutsamer Wanderwege für Radfahren, Wandern und Wasserwandern, Vorranggebiet landschaftsbezogene Erholung, Vorranggebiet infrastrukturbezogene Erholung, Standorte besondere Entwicklungsaufgabe Erholung bzw. Tourismus, Vorranggebiet Tourismusschwerpunkt, Vorranggebiete regional bedeutsame Sportanlage für Wassersport, Flugsport und Golfsport im RROP 2016

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 - Erholung und Tourismus - Vorranggebiet Regional bedeutsame Sportanlage Kurzbezeichnung

Dieser Datensatz beinhaltet die Kurzbezeichnungen der Vorranggebiete "Regional bedeutsame Sportanlagen" entsprechend der zeichnerischen Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig in der Fassung von 2008. Die Satzung über die Festlegung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Großraum Braunschweig 2008 wurde am 20.12.2007 von der Verbandsversammlung des Zweckverbands Großraum Braunschweig beschlossen. Gemäß § 8 Abs. 6 des Niedersächsischen Gesetzes über Raumordnung und Landesplanung (NROG) in der Fassung vom 07. Juni 2007 (Nds. GVBl. S. 223) hat das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Regierungsvertretung Braunschweig - als oberste Landesplanungsbehörde das Regionale Raumordnungsprogramm 2008 für den Großraum Braunschweig mit Erlass vom 30. April 2008 - Az.: RV BS 1.4-20303/ZGB2008 genehmigt. Das Regionale Raumordnungsprogramm 2008 für den Großraum Braunschweig tritt am 01. Juni 2008 in Kraft. Im Regionalen Raumordnungsprogramm 2008 ist die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Großraums Braunschweig festgelegt. Zum Verbandsgebiet des Großraums Braunschweig gehören die kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. Kurzbezeichnung: FS = Flugsport, GS = Golfsport, RS = Reitsport, SZ = Sportzentrum, WS = Wassersport

1 2