Bei Fischen der gemaessigten Breiten sind Photoperiode und/oder Temperatur als exogene Parameter fuer die Steuerung der Fortpflanzungszyklik, bei den verschiedenen Fischfamilien jedoch in etwas unterschiedlicher Kombination, von Bedeutung. Von den im Berliner Raum vorkommenden bedrohten Kleinfischarten gibt es bisher kaum Untersuchungen zu dieser Problematik. Durch experimentelle Untersuchungen (natuerliche Photoperiode und Sommertemperaturen) konnten wir bei Gruendling und Zwergstichling zeigen, dass Gonadenreifung und Ablaichen unter Aquarienbedingungen erfolgen, jedoch liegen zwischen den reproduktiven Phasen kuerzere Intervalle als im Freiland, und Winterung ist ebenfalls nicht erforderlich. Moderlieschen produzieren, verglichen mit dem Freiland, hoehere Eizahlen. Ob die natuerliche Photoperiode oder die Sommertemperaturen die Fortpflanzung steuern, muessen zukuenftige Experimente zeigen, wobei die Gonadenhistologie in der Auswertung mit beruecksichtigt werden muss. Die zwei untersuchten Arten stellen, zusammen mit dem Moderlieschen, guenstige Modellsysteme fuer die Grundlagenforschung und andere experimentelle Untersuchungen (zB Oekotoxikologie) dar.