API src

Found 1 results.

Related terms

Wiesenbewässerung: eine produktive Bewirtschaftungsform mit hohem Wert für Mensch und Natur?

Das Projekt "Wiesenbewässerung: eine produktive Bewirtschaftungsform mit hohem Wert für Mensch und Natur?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Artenreiches Grünland erfüllt viele Funktionen für Umwelt und Naturschutz, erholungssuchende Menschen und liefert hochwertiges Futter. Durch Intensivierung der Nutzung einerseits und Nutzungsaufgabe andererseits ist artenreiches Grünland in Mitteleuropa stark bedroht. Traditionelle Wiesenbewässerung vermag möglicherweise ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Belange gleichermaßen zu bedienen. Ziel dieses Projektes war es, das multifunktionale Landnutzungskonzept der traditionellen Wässerwirtschaft in der Region Landau zu analysieren. Folgende Fragen wurden beantwortet: 1. Welchen Nutzen hat die Bewässerung für die Heuqualität und -produktivität bei halbintensiver Bewirtschaftung? Sind Düngegaben auf Wässerwiesen zur Ertragssteigerung notwendig bzw. reduzierbar im Vergleich zu unbewässerten Wiesen? 2. Wie werden Biodiversität und naturschutzrelevante Arten durch Bewässerung beeinflusst? 3. Wie ist die Wahrnehmung der (lokalen) Bewirtschafter und Bevölkerung hinsichtlich der Wässerwiesen? 4. Stellt diese Bewirtschaftung eine Methode dar, um landwirtschaftliche Produktivität und Qualität, Naturschutz und Naherholung/Tourismus nachhaltig zu vereinen? Könnte diese Landnutzungsform als Modellkonzept dienen, um auch in anderen Regionen Deutschlands und angrenzenden Ländern wieder Wiesenbewässerung einzuführen? Fazit Die Wiesenbewässerung ist eine traditionelle wie moderne Methode mit der vorbildlich ökologische und ökonomische Werte gleichermaßen erfüllt werden. Durch die Bewässerung wird im Gebiet die ansonsten unwirtschaftliche Wiesenbewässerung rentabel. Hochwertiges Pferdeheu wird produziert und die Artenvielfalt vieler Organismengruppen wird durch die Bewässerung bereichert, da sich die Artenzusammensetzungen ergänzen. Zudem reagieren viele naturschutzrelevante Arten positiv auf die Bewässerung. Besonders unter den Bedingungen des Klimawandels werden bei Starkniederschlägen die erhöhte Wasseraufnahme der Wässerwiesen und der Wasser-rückhalt in der Fläche von großer Bedeutung sein ebenso wie auch zur Sicherung der Erträge in Dürrejahren. Wir halten die Queichwiesen für ein geeignetes Modellgebiet, und unsere Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass auch andernorts eine erfolgreiche Bewässerung wiedereinzuführen ist. Zwar wird jeder Standort eigene Potentiale und Probleme haben, doch in Kombination mit dem neuen Standardwerk zu Wiesenbewässerung in Europa von Herrn Leibundgut lassen sich viele gewinnbringende Varianten ableiten.

1